Moderne Pkw-Fahrwerke müssen sehr genau justiert sein, deshalb wird eine exakte Vermessung und Einstellung in der Werkstatt immer wichtiger. Das neuartige, berührungslos optisch funktionierende Achsmesssystem „Luchs“, das Bosch mit Unterstützung von BMW entwickelt hat, soll genau diese Anforderungen erfüllen. Das System misst schnell und präzise auf der Hebebühne oder in der Vorbeifahrt.
Wie „Auto Service Praxis“ meldet, wird die Otto Nussbaum GmbH & Co. KG alleiniger Gesellschafter der Automotive Testing Technologies GmbH (ATT) in Kehl, die vor drei Jahren als Jointventure zwischen Nussbaum (51 Prozent) und der Robert Bosch GmbH (49 Prozent) gegründet wurde. Das Unternehmen fertigt innerhalb der Nussbaum-Gruppe an vier Standorten in Deutschland Werkstattausrüstung – hauptsächlich Brems- und Leistungsprüfstände, Fahrwerksvermessungssysteme und Reifenservicegeräte.
Nach Informationen des Onlinedienstes übernimmt Nussbaum nun auch den Bosch-Anteil an der ATT GmbH, die auch weiterhin Bosch-Produkte vertreiben solle. Nussbaum biete darüber hinaus ebenfalls weiter Prüftechnik an. Zusätzlich werde aber schon zur kommenden Automechanika die Marke ATT weltweit neu eingeführt, um damit neue Vertriebskanäle und Märkte zu erschließen, weiß „Auto Service Praxis“ zu berichten.
Seit der offiziellen Gründung auf der Automechanika 2000 hat sich TecCom eignen Angaben zufolge zum Marktführer für E-Business-Lösungen im freien Kfz-Ersatzteilmarkt in Europa entwickelt. Demnach arbeiten derzeit 65 Lieferanten aktiv mit TecCom, und monatlich laufen so fast zwei Millionen Anfrage- und Bestellprozesse zwischen Industrie und Handel über das TecCom-Netz. Wer TecCom kennen lernen möchte, kann dies auf vielen Ständen auf der Automechanika 2004 tun, denn bei diversen Partnern – Bosal, Bosch, ZF Sachs und andere – können die Messebesucher das System in Aktion erleben Darüber hinaus will TecCom auf der diesjährigen Messe die Softwareversion 3.
0 zeigen, die bedienungsfreundlicher gestaltet und um weitere Funktionen erweitert wurde. Zudem können sich Interessierte über die neuen Services „TecWarranty“ (Gewährleistungsabwicklung online) und „TecCMI“ (gemeinsam verwaltetes Lager) informieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-07-22 00:00:002023-05-17 09:11:26Monatlich zwei Millionen Anfrage-/Bestellprozesse via TecCom
Juli 2004 die Leitung Elektronik im Zentralbereich Forschung und Entwicklung der ZF Friedrichshafen AG von Dr. Wolfgang Runge, der zeitgleich neuer Geschäftsführer für Forschung und Entwicklung von Pkw-Lenkungen der ZF Lenksysteme GmbH wird.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/26933_4631.jpg193150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-06 00:00:002023-05-17 09:08:44Neuer Leiter Elektronik in der Zentralen F&E bei ZF
Der Startschuss zum Sachs Grand Prix 2004 ist gefallen. Die Verkaufsförderungsaktion von ZF Trading für ihre Bosch-Vertragsgroßhändler im Verbund mittelständischer Autoteilegroßhändler (VmA) begann mit einem „Qualifying“: Bei neun Terminen im April und Mai 2004 – mit jeweils maximal 50 Teilnehmern – werden Inhaber, Meister und Entscheidungsträger der Bosch-Partnerbetriebe nicht nur technisch in Sachen Stoßdämpfer geschult, darüber hinaus gibt es auch Tipps für das erfolgreiche Verkaufsgespräch. Auf die Gewinner des Sachs Grand Prix warten dann attraktive Preise wie zum Beispiel Formel 1-Karten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-04-30 00:00:002023-05-17 09:08:49Sachs Grand Prix 2004 bei Bosch-Partnern
Mit dem so genannten „Werkstatt-Cockpit“ will das SAP-Systemhaus Command (Ettlingen) Reparaturabläufe vereinfachen und beschleunigen: Alle nötigen Funktionen können deshalb aus einer einzigen Maske heraus aufgerufen werden. Die Bosch-Vertragsgroßhändler Mezger und Lorch nutzen das neue Tool, das in die Command-Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel integriert wurde, bereits seit Ende letzten Jahres – offensichtlich zur vollen Zufriedenheit. „Das ‚Werkstatt-Cockpit’ ist nicht nur sehr gelungen, sondern eine große Verbesserung im Vergleich zu unserem alten System.
TÜV Automotive, ein Unternehmen der TÜV Süd-Gruppe, bietet für Ingenieure der Automobil- und Zulieferindustrie Praxisseminare zum Thema Fahrdynamik an. Auf dem Bosch-Testgelände in Boxberg können 24 Ingenieure vom 21. bis zum 23.
April bis zu zwölf Fahrzeugmodelle neuester Bauart testen und bewerten – schließlich soll der Praxisteil etwa die Hälfte des dreitägigen Seminars ausmachen. Theoretische Grundlagen zur subjektiven Beurteilung von Fahrwerks-, Mess- und Reifentechnik stehen im zweiten Teil des Seminars auf dem Programm. „Alles zusammen eine große Hilfe, um das Fahrverhalten mit Blick auf die Kundenbedürfnisse noch besser beurteilen zu können“, meint Bernhard Schick, Leiter Fahrwerk bei TÜV Automotive in München.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-03-02 00:00:002023-05-17 09:07:04Fahrdynamikseminare für Ingenieure der Automobil-/Zulieferindustrie
Mit dem so genannten „Werkstatt-Cockpit“ hat die Command AG (Ettlingen) ihre SAP-Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel um spezifische Funktionen im Bereich Werkstattaufträge und Reparaturen erweitert. Mit dem Werkstattmodul ergänzt das Unternehmen die Reihe der verfügbaren „Cockpits“ für das Programm, das dank dieses Konzepts verschiedene Transaktionen unter einer einheitlichen Einstiegsmaske bündelt und damit vor allem den Arbeitsablauf erleichtern soll, weil der Wechsel zwischen unterschiedlichen Masken entfallen kann..
Das Center of Automotive Research (CAR) der Fachhochschule Gelsenkirchen veranstaltet am 29. Januar ihr mittlerweile viertes internationales Symposium unter der Leitung von Prof. Dr.
Ferdinand Dudenhöfer, diesmal unter dem Titel „Neue Märkte: Marken, Produkte und Regionen“. Als Referenten sind neben dem VW-Vorstandsvorsitzenden Dr. Bernd Pischetsrieder Bosch-Geschäftsführer Dr.
Bernd Bohr, Andreas Renschler (Vorsitzender der Smart-Geschäftsführung), der Edscha-Vorstandsvorsitzende Horst Kuschetzki, Heiner Rutt (Geschäftsführer der Carlyle-Group) sowie Volker Barth (President Delphi Europe) vorgesehen. Erstmals in die im Essener Haus der Technik stattfinde Tagung integriert ist eine so genannte „Infothek“, die in drei parallelen Workshops Kurzvorträge zu den Themenschwerpunkten Handel, Elektronik und strategische Zuliefererausrichtung präsentiert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-01-09 00:00:002023-05-17 08:49:374. Internationales CAR-Symposium am 29. Januar in Essen