Die Bosch-Tochter Mobility Media GmbH integriert das Reifenangebot von Tyre24, der größten B2B-Online-Plattform der Branche, in ihr Autofahrerportal Drivelog und steigt so in den E-Commerce-Bereich ein. Drivelog bietet sowohl Autofahrern als auch Werkstätten und anderen Dienstleistern eine breite Palette an Services, Vorteilen und Funktionalitäten. So haben Autofahrer auf dem Portal die Möglichkeit, ihren Wagen ganzheitlich […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-12 16:31:002013-04-12 16:31:00Kooperation zwischen Bosch-Tochter Mobility Media und Tyre24
Im Management der Robert Bosch GmbH wird es im Sommer einige Veränderungen geben. So hat der Aufsichtsrat des Unternehmens auf Vorschlag der Gesellschafter Dr. Rolf Bulander (54) mit Wirkung vom 1.
Juli 2013 zum Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH bestellt. Zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung wird ebenfalls mit Wirkung vom 1. Juli 2013 Dr.
Stefan Asenkerschbaumer (56) berufen. Dr. Bernd Bohr (56) wird aus persönlichen Gründen nach 30-jähriger Tätigkeit für Bosch und zehnjähriger erfolgreicher Arbeit für den größten Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik aus der Bosch-Gruppe austreten.
Wolf-Henning Scheider (50) wird ab 1. Juli 2013 Koordinator des Bosch-Unternehmensbereiches Kraftfahrzeugtechnik. Er verantwortet die Bereiche Marketing und Verkauf sowie den Verkauf Kraftfahrzeug-Erstausrüstung und ist damit erster Ansprechpartner für weltweite Automobilkunden.
Alljährlich zeichnet der Fahrzeughersteller Toyota seine Lieferanten für besondere Leistungen aus. In diesem Jahr können sich unter anderem Bosch und Continental über entsprechende Preise freuen. Letzterem Zuliefererunternehmen ist für einen neuen Einparkassistenten beispielsweise der “Technology & Development Award” verliehen worden.
“Mit Toyota verbindet uns eine langjährige Partnerschaft als Lieferant. Die Auszeichnung unserer innovativen, qualitativ hochwertigen Fahrzeugkomponenten und dem entgegengebrachten Vertrauen macht uns stolz und ist uns ein weiterer Ansporn”, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart, der die Auszeichnung bei einer Zeremonie während der Toyota Global Suppliers Convention in Nagoya (Japan) entgegennahm.
Bosch wurde dabei der “Global Contribution Award” verliehen: Mit diesem Preis, den der Zulieferer auch 2003, 2004 und 2011 schon erhalten hatte, sollen seine kontinuierlichen Verbesserungsprozesse, die globale Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Qualität und Kommunikation, reibungslose Abläufe bei Serieneinführungen sowie sein Beitrag zur Kostenoptimierung gewürdigt werden. Darüber konnte man sich zudem auch noch den “Superior Value Improvement Award” sichern, wofür laut Bosch vor allem “die Entwicklung eines preislich sehr wettbewerbsfähigen elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP)” beigetragen habe. “Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, die wir als Anerkennung für den Einsatz unserer Mitarbeiter sehen.
Bosch arbeitet konsequent daran, seine technologisch führende Position mit innovativen und effizienten hochwertigen Produkten auch künftig zu behaupten”, so Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, als er den “Global Contribution Award” aus den Händen von Toyota-Chairman Fujio Cho entgegennahm. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti_Einparkassistent_von_Toyota_ausgezeichnet.jpg225400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-02-25 12:20:002013-07-08 14:54:16Toyota-Auszeichnungen für Bosch und Conti
Die Automobilzeitschrift „Auto Zeitung“ hat ihre Leser gefragt, welches die jeweiligen Topmarken einer Branche sind. Die Auswertung von etwa 29.500 Teilnahmen sind in der Ausgabe 5/2013 veröffentlicht worden. In der Kategorie „Werkstattketten“ konnte ATU Rang Eins belegen; Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S als Schlusslicht belegen die weiteren Plätze. „Hohe Qualität bei Produkten und Serviceleistungen ist entscheidend, um im Wettbewerb um die Kunden bestehen zu können. Die erneute Auszeichnung durch die Fachleser der Auto Zeitung ist daher eine eindrucksvolle Bestätigung der Arbeit unserer Beschäftigten und ein Beleg für die anhaltend hohe Qualität bei ATU“, kommentiert Manfred Ries, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung. Die Werkstattkette lässt durch unabhängige Tests vom TÜV Süd kontinuierlich die Leistungsfähigkeit sowie Service- und Betreuungsqualität der rund 650 Filialen überprüfen. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TopMarke.jpg621400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-02-14 11:37:002014-01-07 09:13:26Image von Werkstattketten: ATU vor Bosch, Pit-Stop, Vergölst und point S
Die Bosch-Gruppe hat vorläufige Unternehmenskennzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012 veröffentlicht. Demnach hat die sich abkühlende weltweite Konjunktur die Wachstumsdynamik des Konzerns gebremst. Gleichwohl hat der Umsatz der Gruppe gegenüber 2011 um 1,6 Prozent auf 52,3 Milliarden Euro zulegen können.
Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern soll dabei – auch aufgrund von Sonderbelastungen – bei rund zwei Prozent vom Umsatz liegen. “Die Entwicklung des Geschäftsjahres 2012 kann uns trotz leichter Umsatzerhöhung und positivem Free Cashflow nicht zufriedenstellen”, sagt Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung.
Im Jahr 2013 soll deshalb vordringlich an der Verbesserung der Ertragskraft gearbeitet werden, ohne dabei die Investitionen in die Zukunft zu vernachlässigen. Für 2013 erwartet das Unternehmen nach aktueller Einschätzung zwar eine Erhöhung der globalen Wirtschaftsleistung um 2,8 Prozent. Dabei werden jedoch “erhebliche Risiken gesehen, die noch nicht in der Prognose abgebildet sind, insbesondere die europäische Schuldenkrise”.
Auf dieser Basis rechnet die Bosch-Gruppe für 2013 im Vergleich zum Vorjahr mit einem etwas besseren, aber keinem starken Umsatzwachstum. Um die Ertragskraft kurzfristig zu erhöhen, wurden vor diesem Hintergrund umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der Fixkosten und zur flexibleren Anpassung an Konjunkturschwankungen beschlossen. cm
Über die Onlineplattform unter www.go1a.de bietet 1a Autoservice – neben Bosch Car Service und BG Partner eines der drei Werkstattsysteme der Centro Handelgesellschaft, die wiederum die Marketing- und Vertriebskooperation der Bosch-Vertragsgroßhändler ist – Autobesitzern nun auch über das Internet Kfz-Servicedienstleistungen inklusive der erforderlichen Ersatzteile an.
Mittels eines sogenannten Dialogshops auf den entsprechenden Webseiten soll es für jedermann schnell und einfach möglich sein, einen geeigneten Servicepartner und das jeweils passende Teil zu finden: Über die Eingabe am Bildschirm fragt der Autofahrer das Ersatzteil oder Zubehör für sein Fahrzeug bei der 1a-Autoservice-Werkstatt seiner Wahl inklusive Montagekosten an. Eventuell notwendige Rückfragen erfolgen demnach gegebenenfalls persönlich über einen 1a-Autoservice-Meister. “Alle gängigen Marken und Modelle werden in den 1a-Autoservice-Werkstätten nach Herstellervorgaben repariert und gewartet”, verspricht die Centro Handelgesellschaft mbH & Co.
KG (Karlsruhe) unter Verweis darauf, dass rund 1.500 Kfz-Meisterbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dem 1a-Autoservice-System angeschlossen sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Go1a_Dialogshop.jpg380400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-16 13:22:002013-07-08 14:36:57Autoservice- und Teileplattform „Go1a“ als Kundenzuführungsinstrument
Nachdem Michelin schon vor rund anderthalb Jahren eine Repräsentanz in der Bundeshauptstadt eröffnet hatte, tut es Continental dem französischen Reifenhersteller nun gleich. Zum 1. Januar wird der Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover in Berlin sein neues Büro für Public Affairs – geleitet von Harry Rogasch (51) – an den Start bringen.
Zu den Aufgaben des Verbindungsbüros sollen der Dialog mit den politischen, administrativen und regulativen Einrichtungen in der Hauptstadt sowie die Vertretung der Interessen des Unternehmens mit seiner Rubber Group und der Automotive Group stehen. “Mit unserem neuen Büro wollen wir den zunehmend intensiveren Dialog zwischen Continental und den Regierungs- und Nichtregierungsinstitutionen in Berlin vertiefen und bereichern”, sagt der Conti-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart.
“Wir sind davon überzeugt, dass wir zur öffentlichen Diskussion rund um die Themen aus Mobilität und Verkehr ein umfassendes System-Know-how und Innovationswissen beitragen können”, fügt er hinzu. Gerade erst vier Monaten ist es her, dass Continental mit dem gleichen Ziel auf europäischer Ebene in Brüssel ein neues Büro für den Dialog mit der EU einrichtete. Und auch in Washington D.
C. (USA) ist jüngst ein Büro für den Dialog mit der Politik eröffnet worden. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-12 13:55:002016-02-08 19:13:29Auch Conti eröffnet Verbindungsbüro in Berlin
Automobilzulieferer Mahle hat bekannt gegeben, mit der Robert Bosch GmbH eine verbindliche Vereinbarung getroffen zu haben, alle Aktiva und entsprechenden Geschäfte von RTI Technologies, Inc. zu akquirieren. RTI Technologies ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Automobilwartungsgeräten spezialisiert, darunter Systeme zum Befüllen von Reifen mit Stickstoff.
RTI Technologies mit Hauptsitz in York, Pennsylvania (USA), erzielte im Jahr 2011 mit 60 Mitarbeitern einen Umsatz von 14,7 Millionen US-Dollar. Die Übernahme unterliegt bestimmten üblichen Abschlussbedingungen und soll voraussichtlich am 1. Januar 2013 abgeschlossen sein.
Die amerikanische Kartellbehörde FTC hat dem Automobilzulieferer Bosch die Übernahme des US-Werkstattausrüsters SPX Service Solutions erlaubt. SPX Service Solutions entwickelt, produziert und vertreibt Diagnose- und Servicegeräte, Werkstattzubehör sowie Software für den weltweiten Automobilmarkt und ist Bosch 1,15 Milliarden Dollar (887 Millionen Euro) wert. dv.
Die Robert Bosch GmbH (Geschäftsbereich Automotive Aftermarket), Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH und ZF Friedrichshafen AG (Geschäftsfeld ZF Services) planen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das als Systemzentrale Full-Service-Dienstleistungen für Mehrmarken-Nutzfahrzeugwerkstätten anbietet. Das Gemeinschaftsunternehmen soll seinen Sitz im Großraum München haben und zunächst rund zehn Mitarbeiter beschäftigen. Der Vollzug des Gemeinschaftsunternehmens steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.