business

Beiträge

Test von Werkstattketten: Pit-Stop siegt vor Euromaster und ATU

,
DtGV Werkstatttest

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH (DtGV) hat in Kooperation mit dem Fernsehsender N24 wieder Werkstattketten mit mindestens 25 Filialen hinsichtlich ihres Services sowie ihrer Beratungs- und Diagnoseleistung getestet. Unter die Lupe genommen wurden dabei Betriebe von ATU, Auto Plus, Bosch Car Service, Euromaster, First Stop, Pit-Stop, Pneuhage, Pneumobil, point S, Premio, Stop+Go und Vergölst. In der Gesamtwertung hat letztlich Pit-Stop die Nase vorn, weil die gestesteten Filialen – so die DtGV – die gesetzten Kriterien insgesamt am besten erfüllten. „Wir arbeiten sehr intensiv an der permanenten Verbesserung unserer Servicequalität“, freut sich Pit-Stop-Geschäftsführer Stefan Kulas über dieses Ergebnis. „Die Zufriedenheit jedes einzelnen Kunden ist für uns das erste Ziel. Insofern freut es uns besonders, wenn die Ergebnisse unserer Anstrengungen durch die Ergebnisse einer solchen vergleichenden Studie nun sichtbar werden“, ergänzt er. Hinter dem Testsieger mit der Gesamtnote 1,6 (gut) kommen Euromaster (1,7/gut) und ATU (1,8/gut) ins Ziel vor den ebenfalls für gut befundenen Betrieben von Auto Plus (Note: 1,8), Stop+Go (1,9), Pneuhage (2,2), Bosch Car Service (2,3) und Premio (2,5). Befriedigend gestestet wurden die Werkstätten von Pneumobil und Vergölst (Note jeweils 3,1), point S (3,2) sowie First Stop (3,4). cm

Vorläufige Bosch-Kennzahlen: Deutliches Plus vor allem dank Kfz-Technik

,
Bosch vorläufige Zahlen für 2014

Im vergangenen Jahr konnte die Bosch-Gruppe nach jetzt vorgelegten vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz gegenüber 2013 um 6,2 Prozent auf 48,9 Milliarden Euro steigern. Da negative Wechselkurseffekte in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro den Umsatzausweis belasten, wird das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum mit sogar 7,2 Prozent beziffert. Aber auch im Hinblick auf den Ertrag wird ein Plus berichtet: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt aus derzeitiger Sicht mit fast drei Milliarden Euro bei rund 6,1 Prozent vom Umsatz. Dies entspricht einer Steigerung um etwa einen Prozentpunkt gegenüber der um Einmal- und Sondereffekte bereinigten EBIT-Marge 2013. Dabei soll insbesondere der Unternehmensbereich Mobility Solutions – ehemals Kraftfahrzeugtechnik – 2014 mit einer deutlichen (neunprozentigen) Umsatzsteigerung geglänzt haben: Dank des umfangreichen Bosch-Portfolios an Komponenten, Systemen und Dienstleistungen sei er doppelt so schnell gewachsen wie der Kfz-Markt, heißt es. Als wesentliche Treiber werden dabei die Geschäfte mit Systemen für Kraftstoffeinspritzung sowie Anzeigeinstrumente/Infotainmentsysteme bezeichnet. cm

Bisheriges Lenksystem-Joint-Venture jetzt komplett in Bosch-Besitz

Die Bosch-Gruppe hat am 30. Januar die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt, womit nun auch eine der Bedingungen der Wettbewerbshüter im Hinblick auf die Übernahme von TRW Automotive durch ZF erfüllt ist. Das bisherige Bosch-ZF-Joint-Venture wird firmierend […]

„Undercover Boss“ Schubert verhilft Euromaster zu Aufmerksamkeit

,
Euromaster Undercover Boss1

Mit seinem Einsatz als „Undercover Boss“ beim im RTL-Abendprogramm ausgestrahlten gleichnamigen Fernsehformat hat ihr Deutschland-/Österreich-Geschäftsführer Dr. Matthias Schubert Michelins Autoservice- und Reifenhandelskette Euromaster offenbar zu hohen Aufmerksamkeitswerten verholfen. Denn laut dem Meedia genannten Informationsdienst aus der Handelsblatt-Verlagsgruppe kam die gestrige Sendung mit dem dahinter stehenden Grundkonzept, dass sich ein leitender Manager dabei inkognito einen Eindruck von dem Unternehmen verschafft, auf eine durchaus ansehnliche Einschaltquote. Bezogen auf das Gesamtpublikum wird von immerhin rund 4,8 Millionen Zuschauern berichtet. Gemessen an allen gestern gelaufenen Sendungen soll dies Platz fünf hinter RTLs „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ und „Wer wird Millionär?“, der Tagesschau im ARD-Programm sowie dem ZDF-Fernsehfilm „Blindgänger“ entsprechen. Aber auch innerhalb der Branche ist das Ganze scheinbar ein interessantes Thema, wie ein Blick auf die aktuelle Zugriffsstatistik der Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG zeigt. Ist ein Onlinebeitrag mit der Ankündigung der Sendung schon kurz nach dessen Veröffentlichung im Verlauf des Montagnachmittags mühelos in die Top Ten der zurückliegenden sieben Tage gerutscht, hat er sich zwischenzeitlich sogar die Nummer-eins-Position erobern können. Und so wir es derzeit aussieht, wird er damit letztendlich auch unter den zehn am meisten gelesenen Onlinebeiträgen des Monats Januar vertreten sein. christian.marx@reifenpresse.de

Wolf-Henning Scheider wechselt als Geschäftsführer von Bosch zu Mahle

Mahle Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der Mahle GmbH hat mit Wirkung zum 1. Juli kommenden Jahres Wolf-Henning Scheider (52) zum neuen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung bestellt. Er wird allerdings schon zum 1. April zu seinem neuen Arbeitgeber wechseln. Scheider ist seit 1987 bei dem Automobilzulieferer Bosch tätig, wobei er im Laufe seiner Karriere dort zunehmend größere Verantwortungsbereiche übernommen hat, um 2010 schließlich zum Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH bestellt zu werden und seit 2013 als Sprecher des Bosch-Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik zu fungieren. Mit seinem Wechsel von Bosch zu Mahle und der Übernahme der Konzerngeschäftsführung wird Prof. Dr. Heinz K. Junker – seit 1996 in dieser Position – in den Aufsichtsrat der Mahle GmbH und in das stimmberechtigte Gesellschaftergremium Mabeg rücken sowie gleichzeitig damit in beiden Gremien den seit 1993 tätigen Vorsitzenden Dr. Klaus P. Bleyer ablösen. Doch auch bei Bosch hat das Ganze natürlich Folgen im Hinblick auf die Geschäftsführung. cm

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel

Zum 1. April wird die Geschäftsführung Robert Bosch GmbH neu aufgestellt mit (v.l.n.r.) Dr. Rolf Bulander, Dr. Markus Heyn und Dr. Dirk Hoheisel

Autoindustrie besonders attraktiv für junge Ingenieure

Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Universum hat mit Blick auf Deutschland für seine „Young-Professional-Studie 2014“ im Zeitraum von Juni bis Oktober dieses Jahres mehr als 5.300 Berufstätige mit mindestens einem und höchstens acht Jahren Berufserfahrung und akademischem Hintergrund zur Attraktivität von Unternehmen, den Eigenschaften, die einen Arbeitgeber attraktiv machen, und ihren langfristigen Karrierezielen befragt. Herausgekommen ist dabei unter anderem ein Beliebtheitsranking der verschiedenen Arbeitgeber hierzulande in sieben verschiedenen Kategorien. Vor allem bei den Ingenieurswissenschaftlern belegt die Automobilbranche dabei die ersten Platzierungen: Ganz vorne liegen in dieser Reihenfolge Audi, BMW, Porsche und Volkswagen. Daimler/Mercedes folgt auf dem sechsten Rang hinter Siemens. Der Zulieferer Bosch konnte sich gegenüber einer entsprechenden Untersuchung 2013 um zwei Plätze von Rang neun auf Platz sieben verbessern. Noch mehr legt die Continental AG zu, die nach Platz 25 im Vorjahr auf Rand 13 geklettert ist, und die ZF Friedrichshafen verbessert sich demnach von Platz 24 auf Rang 16. Die Schaeffler-Gruppe hat in dieser Kategorie sogar ganze 24 Plätze gutgemacht und schafft es mit Rang 44 in die Top 50. cm

Alltrucks kooperiert mit Michelin

,

Das von Knorr-Bremse, Bosch und ZF im letzten Jahr gegründete Werkstattsystem Alltrucks Truck & Trailer Service habe eine Kooperation mit dem Reifenhersteller Michelin vereinbart, berichtet die „VerkehrsRundschau“ unter Berufung auf Alltrucks-Geschäftsführer Rolf Hosefelder. Die Partnerschaft umfasse vereinfachten Zugang zu Produktinformationen, außerdem profitierten alle Alltrucks-Systempartner mit ihren aktuell 32 Werkstätten – bis Jahresende sollen es knapp […]

Leser des Magazins Profi-Werkstatt küren beste Marken

,
Jäger Florian

In Zusammenarbeit mit der Messe Automechanika hat die Zeitschrift Profi-Werkstatt erstmals ihre Leser nach den aus ihrer Sicht besten Marken im Bereich Nutzfahrzeug-Aftermarkt befragt. Über 420 von ihnen sollen sich an der Abstimmung beteiligt und so unter insgesamt rund 200 Marken ihre Favoriten in insgesamt 19 Kategorien gekürt haben. Alle Detailergebnisse der Leserwahl werden zwar erst in einem Ende Oktober erscheinenden Sonderheft veröffentlich, doch die Sieger sind schon im Rahmen der Automechanika geehrt worden. Darunter ist unter anderem auch Euromaster, denn die Michelin-Handelskette konnte die Kategorie Reifenservice mit über 18 Prozent der Stimmen (Mehrfachnennungen waren möglich) für sich entscheiden. „Wir sind sehr stolz auf diese besondere Auszeichnung und freuen uns über das positive Echo unserer Kunden“, sagt Florian Jäger, Direktor Finance & Controlling bei Euromaster, bei der Entgegennahme des Preises in Frankfurt. Kompetenz, Ehrlichkeit und Leidenschaft für die Kunden seien die drei wichtigsten Werte, nach denen bei Euromaster arbeite und mit denen man erfolgreich sei, sagt er. cm

Bosch übernimmt ZF Lenksysteme nun zu 100 Prozent

ZF Lenksysteme tb

Bosch erhöht seine Anteile an der ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) in Schwäbisch Gmünd von bisher 50 auf 100 Prozent. Mit mehr als 13.000 Mitarbeitern in acht Ländern entwickelt, produziert und vertreibt ZFLS weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge. Im Jahr 2013 betrug der Umsatz rund 4,1 Milliarden Euro. Mit insgesamt 20 Standorten ist das Unternehmen […]

Kommt jetzt Schwung in die TRW-Übernahme durch ZF?

Medienmeldungen zufolge scheint jetzt Schwung in die von ZF Friedrichshafen angedachte Übernahme des US-Zulieferers TRW Automotive zu kommen. Wie es in entsprechenden Berichten unter Berufung auf Aussagen mit der Angelegenheit vertrauter Personen heißt, arbeite das deutsche Unternehmen intensiv an der offiziellen Offerte für den amerikanischen Konkurrenten. Bestätigt wird in diesem Zusammenhang auch das Vorhaben ZFs, […]