Die deutsche Kautschukindustrie hat sich im vergangenen Jahr relativ stabil gezeigt. In einem schwierigen Marktumfeld sank der Branchenumsatz um 3,6 Prozent auf rund 11,3 Milliarden Euro. Die Ursache hierfür waren nach Angaben des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (Wdk) die Rohstoffpreise, die 2016 je nach Material zwischen 3 und 20 Prozent unter dem Vorjahresniveau lagen. Dies führte zu einer Anpassung der Verkaufspreise, die sich wiederum beim Umsatz bemerkbar machte.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/Anlage-zur-wdk-Pressemitteilung_Statistische-Eckdaten-2016.jpg842595Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2017-03-10 11:26:482017-03-10 11:32:47WdK: Umsatzrückgang im Reifensektor von 4,7 Prozent
Die Deutsche Kautschukgesellschaft e.V. (DKG) hat Fabian Grunert mit dem Förderpreis für besondere Studienleistungen im Bereich Kautschuk und Elastomere geehrt, der auf Vorschlag von Hochschulen vergeben wird. Grunert ist Absolvent des Studiengangs Kunststoff- und Elastomertechnik in Würzburg und widmete sich im Rahmen seiner in Zusammenarbeit mit der Anvis Deutschland GmbH entstandenen Diplomarbeit „Untersuchungen zum Einfluss […]
„Mit dem jetzt geschaffenen Verbund der Kautschukforschungsinstitute Deutschlands, Frankreichs und Italiens ist ein bedeutender Schritt zur Stärkung der europäischen Kautschukindustrie vollzogen worden“, so Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk) in Brüssel anlässlich der Gründung der Forschungsplattform ERRLAB. Auf Initiative der nationalen Kautschukverbände Assogomma (Italien), SNCP (Frankreich) und wdk (Deutschland), gemeinsam mit […]
Nachdem Naturkautschuk an den asiatischen Warenbörsen innerhalb kürzester Zeit Anfang 2011 absolute Rekordmarken erreicht hatte, sind die Notierungen langsam – unterbrochen von einigen Aufschwungphasen – auf ein marktgerechtes Niveau zurückgefallen. Aber: „Die anhaltend rückläufigen Naturkautschuk-Notierungen auf den asiatischen Märkten kommen bei den Unternehmen der Kautschukindustrie in Deutschland nicht an“, berichtet Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/EngelhardtBoriskl.jpg16151155Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-09-16 14:47:382014-09-16 14:47:38Sinkende Naturkautschuk-Notierungen kommen laut wdk nicht beim Verarbeiter an
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat in Berlin ein Büro eröffnet, um für kurze Wege zwischen der Branche und der Politik zu sorgen. Geleitet wird es von Helmut Hirsch, der bereits als Pressesprecher für den Verband tätig ist. „Die Arbeit des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) kann dauerhaft nur dann erfolgreich sein, wenn […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/04/WdK-Büro-Berlin.jpg498400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-04-14 15:08:242014-04-14 16:26:19WdK-Verbindungsbüro in Berlin eröffnet
„Die neue Energiekennzeichnung von Reifen ist verlässlich und absolut gesetzeskonform!“ Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) Boris Engelhardt die Kritik an der Herstellerselbsteinstufung beim Reifenlabel. Die Kennzeichnung von Reifen erfolgt seit dem 1. November 2012 gemäß den Vorgaben der EU-Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung. „Die relevanten Kennziffern sowie Prüfbedingungen sind gesetzlich eindeutig geregelt“, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-05-22 16:30:002013-05-22 16:30:00wdk zum Reifenlabel: Herstellerangaben sind vertrauenswürdig
“Der Rückgang der Naturkautschuknotierungen in den letzten Wochen täuscht darüber hinweg, dass die Börsenpreise seit Mitte letzten Jahres lediglich eine Seitwärtsbewegung vollziehen”, stellte Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), im Rahmen einer Analyse neuerer Rohstoffdaten in Frankfurt am Main fest.
“Die seit dem 1. November 2012 geltende Pflichtkennzeichnung von Reifen erfolgt nach unseren Beobachtungen durch die europäischen Premiumhersteller in absoluter Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben”, stellt Boris Engelhardt fest. Die aktuell vorgelegten Reifentestergebnisse privater Testorganisationen seien folglich “keine Überraschung”, so der Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) weiter.
“Die Kritiker des Reifenlabels stürzen sich zu Unrecht auf nun gemessene Abweichungen, die zwischen zwei Labelklassen liegen”, meint Engelhardt. “Eine Varianz ist unvermeidbar und gesetzlich zulässig. Reifentests finden im Regelfall eben nicht unter identischen Laborbedingungen statt.
In Sachen der nicht verstummen wollenden Diskussion rund um Sinn und Nutzen der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung meldet sich einmal mehr auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zu Wort. Das Reifenlabeling mit seinen Angaben hinsichtlich Energieeffizienz, Geräuschentwicklung und Nassbremsverhalten der schwarzen Rundlinge erfülle nicht nur die europäischen Gesetzesvorgaben, sondern es gebe “den Verbrauchern auch eine gute Orientierung beim Reifenkauf”, macht WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt den Standpunkt der Interessenvertretung von 130 Unternehmen der Kautschukbranche mit insgesamt 75.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zwölf Milliarden Euro deutlich.
Kein Verständnis zeigt Engelhardt demnach für “eine vielfach unsachliche Kritik an dem Reifenlabel”. Erst vor Kurzem hatte beispielsweise AutoBild das Ganze als “großen Etikettenschwindel” bezeichnet. cm
Laut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat die Europäische Kommission einen neuen Regelungsentwurf für eine nachhaltige Begrenzung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten vorgelegt. “Die Kautschukindustrie unterstützt ausdrücklich das Ziel, dem Verbraucher nur sichere Produkte zur Verfügung zu stellen. Erste deutsche und EU-Regelungsvorschläge waren jedoch ungenau formuliert und hätten für Fahrzeugreifen und die Mehrzahl der technischen Elastomererzeugnisse ein Produktionsverbot mit unabsehbaren Folgen für Abnehmerindustrien und den gesamten Verkehrssektor bedeutet”, begrüßt der WdK nach den Worten seines Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt die Arbeit der EU-Kommission.
Denn in dem neuen Entwurf werde klar festgelegt, was die EU-Regulierung als “Verbraucherprodukt” bezeichnet, und durch die Fokussierung auf Erzeugnisse, mit denen beim Gebrauch ein enger und lang andauernder Hautkontakt bestehen kann, werde Rechtssicherheit für Konsumenten und Hersteller geschaffen. Zugleich stelle der Entwurf sicher, dass die Regelung gezielt dort ansetzt, wo möglicherweise ein Risiko für Verbraucher besteht, heißt es weiter vonseiten des WdK. “Bisher ist aus wissenschaftlicher Sicht allerdings keineswegs erwiesen, dass lang anhaltender Hautkontakt mit PAK-haltigen Elastomererzeugnissen tatsächlich zu schädigenden Konzentrationen führt”, sagt Engelhardt weiter.
Konkreter Regelungsbedarf wäre demnach eigentlich erst dann gegeben, wenn gesicherte Erkenntnisse hierzu vorliegen. Bis dahin setze man auf vorbeugenden Verbraucherschutz. Engelhardt appelliert an die Vertreter der Deutschen Bundesregierung sowie der EU-Mitgliedsstaaten, dem “Regelungsentwurf der EU-Kommission zuzustimmen, um den angestrebten Schutz der Verbraucher möglichst bald wirksam werden zu lassen”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-11-09 14:45:002012-11-09 14:45:00WdK begrüßt neuen Entwurf zur PAK-Regulierung