business

Beiträge

Motorradfans können sich auf „Intermot 2012“ freuen

,
Intermot 2012 tb

In einem Jahr ist es wieder soweit, denn vom 3. bis 7. Oktober 2012 heißt es für den internationalen Fachhandel, für Importeure und natürlich für Motorradfans: “Auf nach Köln zur Intermot Köln”, der internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse.

Über 1.000 ausstellende Unternehmen aus rund 40 Ländern werden zur führenden Branchenmesse erwartet. Dabei haben die Key-Player der motorisierten Zweiradwelt bereits frühzeitig ihre Teilnahme bestätigt, heißt es dazu in einer Mitteilung der Veranstalter.

Auszeichnung für ZF durch BMW

,
ZF Auszeichnung durch BMW

Die BMW Group hat die ZF Friedrichshafen AG mit dem “Supplier Innovation Award” ausgezeichnet. Mit dem erstmalig vergebenen Lieferantenpreis will der Fahrzeughersteller die Innovationskraft seiner Zulieferer und deren Bedeutung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen würdigen. ZF erhielt die Auszeichnung in der Kategorie “Efficient Dynamics” für das Achtgangautomatikgetriebe, das in allen BMW-Modellen für Kraftstoffeinsparungen sorgen soll.

Darüber hinaus gehörte ZF außerdem noch für sein Produktionssystem am Standort Duncan (USA), wo man Achssysteme für den X3 produziert, in der Kategorie Qualität zu den Nominierten “Wir haben stets den Anspruch, Innovations- und Technologieführer auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik zu sein. Umso mehr freut es uns, genau dafür von einem unserer bedeutenden Kunden ausgezeichnet zu werden”, so Dr. Gerhard Wagner, Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortlich für die Division Antriebstechnik bei der Preisverleihung, die Anfang November in München stattfand.

H&R in einer 24H-Rennen-Doku mit BMW M3 GT2

HRfilm

Der hundert Minuten lange Film “24hours – ONE TEAM. ONE TARGET.”, der seit dem 11.

November bei “racingwebshop.de” verkauft wird, erzählt die Geschichte eines BMW-Teams auf dem Weg zu seinem großen Ziel: dem Sieg beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Schauplatz des Geschehens ist eine der größten Motorsportveranstaltungen der Welt.

Über 200.000 Fans errichten ihre Zeltstädte rund um die altehrwürdige Nürburgring-Nordschleife und jubeln ihren Helden unter den 750 Fahrern zu. Und die 200 Rennautos kreisen Runde um Runde, Stunde um Stunde.

Tag und Nacht. Darunter auch zwei Autos von BMW mit acht Piloten. Mittendrin H&R Spezialfedern als Partner von BMW Motorsport.

Neue Freigaben für Dunlop-Motorradreifen, vor allem für „RoadSmart II“

Nicht nur für den neuen “Sportmax RoadSmart II” hält Dunlop nach entsprechenden Tests auf zahlreichen Maschinen aktueller und vergangener Baujahre jetzt entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigungen bereit, sondern auch seine Motorradreifenmodelle “RoadSmart”, “SportSmart” und “Trailmax TR91” sind seit Kurzem für weitere Motorräder freigegeben. Für alle vier Profile zusammengenommen spricht Dunlop von insgesamt über 500 Freigaben, die sich über www.dunlopmotorcycle.

de abrufen oder beim Reifen- bzw. Motorradhändler erfragen lassen – gegebenenfalls hilft zudem Dunlops TireInfoCenter weiter, das unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de kontaktiert werden kann.

Wie es heißt, sind “RoadSmart-II”-Unbedenklichkeitsbescheinigungen ab sofort unter anderem für die Aprilia-Modelle Tuono 1000 und SMV 1200 Dorsoduro, BMW F 800 ST, die Ducati-Modelle ST 2, ST 3, ST 3 S und Monster S4R sowie für diverse japanische Maschinen wie etwa Modelle der Honda-Baureihen CB, CBR, CBF, Fireblade, Hornet und VFR sowie der Kawasaki-Serien Z, ZR, ZX und ZXR verfügbar. Auch Besitzer verschiedener Suzukis der Modellreihen GSF, GSR, GSX-R und SV sowie von Yamahas der Serien FZ, YZF und XJR sollen ihr Fahrzeug nun auf den neuen Dunlop-Tourensportreifen umrüsten können. Die neuen “SportSmart”-Freigaben umfassen demnach Motorräder wie Aprilia SMV 1200 Dorsoduro, Honda CBR 1100 XX, Kawasaki ZXR 1200 oder Triumph Street Triple 675R, und mit Blick auf den “Trailmax TR91” verweist Dunlop auf neue Unbedenklichkeitsbescheinigungen für Enduros wie beispielsweise die BMW F 650 GS vom Typ R13, die Honda Transalp des Typs PD06 und die Triumph Tiger vom Typ 709EN.

19 Zoll als Option für das nächste M-Sportpaket des 3er

Mspo

Ausdrucksstark und noch sportlicher geht der neue BMW 3er (F30) mit dem M-Sportpaket an den Start, das voraussichtlich ab Sommer 2012 erhältlich sein wird. Kontakt zum Asphalt halten 18 Zoll große M-Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign, die optional in 19 Zoll erhältlich sein werden. dv

.

Saisonabschluss: Hankook erntet viel Lob für DTM-Premierenjahr

Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein – das DTM-Finale in Hockenheim war am Wochenende vor 120.000 Fans ein Motorsportfest. Neben Martin Tomczyk (Audi), der bereits als neuer Champion feststand, hatte der Brite Jamie Green den meisten Grund zum Jubeln.

Der Mercedes-Benz-Pilot feierte am Sonntag im letzten DTM-Rennen des Jahres seinen ersten Saisonsieg und verwies dabei den Rosenheimer Tomczyk auf den zweiten Rang. Der Spanier Miguel Molina (Audi), von Platz eins aus gestartet, sah als Dritter die Zielflagge. Den Kampf um Rang zwei im Gesamtklassement entschied Mattias Ekström für sich.

Dem Audi-Pilot reichte ein sechster Platz, um Bruno Spengler (Mercedes-Benz), der Neunter wurde und nur zwei Zähler vor ihm gelegen hatte, noch abzufangen und in der Endabrechnung um einen winzigen Punkt zu distanzieren. Damit machte der Schwede den Doppel-Triumph für Audi perfekt. Das Audi-Sport-Team “Phoenix” des neuen DTM-Champions gewann darüber hinaus auch den “Best Pit Stop”-Award, den der exklusive Reifenpartner Hankook zu Saisonbeginn ins Leben gerufen hatte.

Dafür wird die schnellste Boxen-Crew der abgelaufenen Serie mit einem Team-Barbecue belohnt. Die Übergabe des Pokals ist im Rahmen der “Essen Motor Show” auf dem Messestand des Reifenherstellers geplant. “Für den Reifenpartner Hankook war das erste Jahr in der DTM eine runde Sache.

DTM-Saison 2012 wirft ihren Schatten voraus

,

Am kommenden Wochenende wird im Rahmen des DTM-Saisonfinales auf dem Hockenheimring auch ein Blick in die Zukunft der Tourenwagenserie geworfen. Denn auf der Rennstrecke in Baden-Württemberg werden die nunmehr drei Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz dem Publikum erstmals gemeinsam ihre die 2012er-DTM-Fahrzeuge präsentieren und ihm damit einen Vorgeschmack auf kommende Saison geben. Auf die Veranstaltung freut man sich auch bei H&R Spezialfedern, denn nach Unternehmensangaben vertrauen die Marken BMW und Mercedes bei ihrem M3 DTM bzw.

“B4”-Luftfedermodule von Bilstein jetzt im freien Teilemarkt verfügbar

Bilstein B4 Luftfedermodul

Im Oktober ist Handelsstart für Bilstein-Luftfedermodule im freien Teilemarkt. Mit der Einführung der Luftfedermodule für die BMW Siebener-Baureihen E65 und E66 erweitert das Unternehmen – nach der Fertigung von Luftfedermodulen für Mercedes Benz – sein Produktportfolio. Und schon in Kürze sollen weitere Premiumapplikationen verfügbar sein – sie sind demnach bereits in Vorbereitung.

Mit der Entwicklung eines “B4”-Luftfedermoduls für die Siebener Baureihen E65 und E66 habe man auf den Trend reagiert, dass sich Luftfedern zunehmend im Markt durchsetzen, sagt Bilstein. Zunächst werde das Modul jedoch nur für Fahrzeuge mit Niveauregulierung an der Hinterachse und für passive Dämpfersysteme hergestellt bzw. angeboten.

Gleichwohl wird dies gewissermaßen als “Startschuss” für eine ganze Serie gewertet: In den nächsten Monaten will man weitere Teilenummern für Anwendungen im Premiumsegment folgen lassen. Dabei legt das Unternehmen Wert auf die Feststellung, dass die Luftfedermodule komplett nach Erstausrüstungsstandards gefertigt und getestet werden, einschließlich der industrieüblichen Dauerlauftests und Kälteprüfungen. “Wir besetzen eine einzigartige Marktnische: Es gibt derzeit, außer den Serienoriginalersatzteilen des Fahrzeugherstellers, keine Wettbewerbsprodukte im Handel.

Das macht das Bilstein-‚B4’-Luftfedermodul einzigartig”, meint Dirk Everding, Geschäftsführer Produktion und Entwicklung bei Bilstein.

Das dahinter stehende technische Konzept setzt auf einen modularen Baukasten, der als Grundlage für die Neuentwicklung künftiger “B4”-Luftfedermodulanwendungen herangezogen werden soll. Die Ingenieure haben das Dämpfersystem nach Unternehmensangaben Fahrversuchen mit dem Ziel der Einhaltung von Serienstandards unterzogen, sodass man dank umfangreicher Abstimmungsfahrten den Kunden nun einen seriennahen Oberklassefahrkomfort kombiniert mit einem “speziellen Bilstein-Fahrgefühl” anbieten könne.

Produziert werden die Dämpfer übrigens im Ennepetaler Werk in Deutschland. “In einem eigens dafür neu geschaffenen Fertigungsbereich, für den speziell geschultes Personal abgestellt wird”, wie es weiter heißt.

Dass sich Bilstein den Ausbau dieses Produktsegments und damit die Erschließung eines neuen Marktsegmentes auf die Fahnen geschrieben hat, wird durch den Verweis auf entsprechende Standortinvestitionen unterstrichen: Sie umfassen unter anderem die Einrichtung neuer Montage- und Materialbereiche, eine neue Dichtigkeitsprüfanlage und Endmontageverpackung.

“Früh haben wir erkannt, dass das Luftfedergeschäft stark expandiert. Getreu unserer Philosophie ‚Engineered & Made in Germany‘ haben sich unsere Produktentwickler mit den Kollegen aus der Erstausrüstung an die Aufgabe gesetzt, ein Produkt zu adaptieren, das dem Serienersatz die gleichen Vorzüge bietet wie eine Erstausrüsterluftfeder”, so Everding. cm

.

Hartges H35d – der Star im Jubiläumsjahr

Hartge tb

Von den Lesern einer renommierten Fachzeitschrift zum sportlichsten Auto 2011 in der Kategorie getunter Diesel-Fahrzeuge gewählt, brilliert der Hartge H35d mit seinen Fahrleistungen. Hartge, seit 40 Jahren ein Begriff für die Herstellung sportlicher Wagen auf BMW-Basis, entlockt dem 535d (F10) satte 354 PS bereits bei 3.400/min.

Ein Plus von 54 PS gegenüber dem Basisfahrzeug mit 300 PS (220 kW), erzielt durch das – gemessen am Treibstoffverbrauch – sehr effiziente Leistungssteigerungsmodul und ein maximales Drehmoment von 700 Nm bei 1.800/min charakterisieren die Triebwerks-Kur von Hartge. Die CO2-Emission mit 162 g/km (Abgasnorm Euro 5) bewegt sich angesichts des Potenzials noch im “grünen Bereich” des geplanten deutschen Öko-Siegels.

Dank des Hartge-Sportfedernsatzes liegt der H35d 30 Millimeter tiefer und steht – typisch Hartge –  auf Rädern im Design “Classic 2”. Dieses zehnspeichige Rad (8,5×21 ET 34 vorn und 9,5×21 ET 55 hinten) rollt auf Yokohama-Reifen vom Typ Advan Sport  in 255/30 ZR21 vorn und 295/25 ZR21 hinten. ab

.

Tuningwerk führt 7er BMW in eine neue Leistungsklasse

bmw 07 tuningwerk tb

Der 7er ist das uneingeschränkte Flaggschiff von BMW, insbesondere wenn es sich um dessen Langversion handelt. Diesen hat sich jetzt die Firma Tuningwerk UG aus Puchheim bei München vorgenommen und ihn einer besonderen Veredelung unterzogen. Dabei entstanden ist ein Bolide, der bis zu 720 PS bei einem maximalen Drehmoment von 1.

090 Nm zur Verfügung stellt und ihn damit binnen 3,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen kann und erst bei einer Spitzengeschwindigkeit von rasanten 350 km/h an seine Grenzen kommt. Tuningwerk bietet auch eine “kleine” Version der Leistungssteigerung an, die dann mit 530 PS sowie 740 Nm maximales Drehmoment immerhin noch eine Vmax von 310 km/h erreicht. ab

.