business

Beiträge

RDKS-Neuheiten an gleich zwei RTS-Ständen bei der Reifenmesse in Köln

Bei der „Tire Cologne“ vor zwei Jahren war RTS „nur“ mit einem Messestand vertreten, diesmal sind’s aber gleich zwei: Einer davon ist Pkw-RDKS gewidmet, wobei wieder ein BMW M 135i als Ausstellungs-/Demonstrationsfahrzeug dienen wird, am anderen geht es um das Thema Lkw-RDKS (Bild: NRZ/Christian Marx)

Für seine Präsenz oder genauer – weil das Unternehmen dort mit gleich zwei Messeständen vertreten sein wird – seine Präsenzen bei der „The Tire Cologne“ Anfang Juni in Köln kündigt die RTS Räder Technik Service GmbH viele Neuheiten in Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an, bei denen das Unternehmen im deutschen und österreichischen Markt als exklusiver Importeur und Servicepartner für die Produkte des taiwanesischen Anbieters Cub fungiert. Am Hauptstand A019 in Halle 8.1 soll sich dabei alles um RDKS für Pkw drehen, wobei RTS unter dem Motto „TPMS Next Generation“ neue Produkte vom Sensor bis zum Programmier-/Diagnosegerät vorgestellt. „Und natürlich lassen sich diese vor Ort auch direkt anfassen, erleben und ausprobieren“, heißt es unter Verweis darauf, dass vor Ort erneut ein BMW M 135i als Ausstellungs- bzw. Demonstrationsfahrzeug dienen wird, um Messebesucher die universalen Lösungen des Anbieters unter Anleitung geschulten Servicepersonals erfahren und testen zu lassen. Am zweiten Messestand A018/B019 in direkter Nachbarschaft werden demgegenüber RDKS für schwere Nutzfahrzeuge ins Rampenlicht gerückt, die genauso wie bislang schon bei Pkw am 1. Juli auch zur Pflichtausstattung für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klassen M2 und M3, N1, N2 und N3 sowie der Klassen O3 und O4 werden. Zumal RTS dieser Entwicklung Rechnung trägt mit entsprechenden Produktlösungen für Fahrzeuge dieser Kategorien.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Yokohama liefert Reifen für den BMW X7 und BMW XM ans Band

Yokohama BMW Web

Der Advan-Sport-V107-Reifen wird jetzt von Yokohama als Erstausrüstungsreifen für den BMW X7 und den BMW XM ans Band geliefert. Es stehen drei Arten von Größenkombinationen zur Verfügung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweimal Bridgestone, einmal Dunlop auf dem Le-Mans-Podium

,
Mit seiner M 1000 RR hat das auf Dunlop-Reifen vertrauende Team BMW Motorrad mit der Startnummer 37 beim Saisonauftakt der Motorradlangstrecken-WM in Le Mans im EWC-Klassement den zweiten Platz einfahren können, während die Ränge eins und drei an zwei von Bridgestone ausgerüstete Rennställe gingen (Bild: Goodyear)

Bei dem ersten Lauf der diesjährigen Saison in der Motorradlangstreckenweltmeisterschaft EWC (Endurance World Championship) ist die Mehrheit der Teams (35 von 48) auf Dunlop-Gummis an den Start gegangen, wobei im Superstock-Klassement jedoch bekanntlich exklusiv auf Reifen der zu Goodyear gehörenden Marke gefahren wird. Heißt: Der Sieger dort kommt genauso wie der Letzte auf Dunlop-Reifen ins […]

Nach Falken-Erfolg bei den 24h Qualifiers Porsche in „vorläufiger Favoritenrolle“

,
Nach dem NLS-Auftakt eine Woche zuvor hat der blau-grüne Porsche vom Team Falken Motorsports mit der Startnummer 44 gestern auch die 24h Qualifiers gewinnen können (Bild: ADAC Nordrhein)

Bei den ADAC-24h-Nürburgring-Qualifiers ist ein weiterer Sieg an den Porsche mit der Startnummer 44 gegangen: Nico Menzel und Martin Ragginger waren mit ihrem blau-grünen 911 GT3-R einmal mehr erfolgreich für das Team Falken Motorsports. Nach 27 Runden lagen sie knapp 1,8 Sekunden vor dem Rowe-BMW M4 GT3 mit der Startnummer 98 und den ebenfalls auf […]

„Upgrade Reifen & Räder“ für monatlich fixe Servicekosten beim BMW-Leasing

, , , ,
Hinsichtlich ihres Fahrzeugleasings über die BMW Financial Services haben Kunden neuerdings die Möglichkeit, in Sachen Service rund um Reifen und Räder eines von zwei Paketen zu ihrem Vertrag hinzuzubuchen (Bild: BMW Bank GmbH)

Rund um den saisonalen Reifenwechsel bietet BMW seinen Leasingkunden eine Ergänzung ihres Vertrages in Form zweier Pakete an, die ab sofort bei dem sogenannten „Upgrade Reifen & Räder“ zur Auswahl stehen. Beide ermöglichen es demnach, den Reifenservice monatlich über den Leasingvertrag abzurechnen. Dadurch sollen Kunden von einer hohen finanziellen Planbarkeit profitieren bzw. das Risiko unerwarteter Kosten minimieren können. „Gleichzeitig können sie sich sicher auf der Straße fühlen, denn alle Arbeiten werden von BMW-Experten durchgeführt, und es werden ausschließlich BMW-Originalteile verwendet“, heißt es dazu vonseiten der BMW Bank GmbH, die Teil der BMW Group Financial Services ist, über die eigenen Angaben zufolge wiederum nahezu jedes zweite BMW- und Mini finanziert oder verleast wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gut für Kfz-Betriebe: Elektroautos häufiger in der Werkstatt als Verbrenner

,
Elektroautos mussten in den letzten zwölf Monaten teils deutlich häufiger zur Behebung eines technischen Defekts in die Werkstatt. „Viele Werkstätten haben die Sorge, dass ihnen mit der Elektromobilität die Arbeit ausgeht. Diese Sorge scheint bis auf Weiteres unbegründet“, folgert UScale-Gründer und -Geschäftsführer Dr. Axel Sprenger (Bilder: UScale)

Werkstätten haben durch die steigende Verbreitung von Elektroautos vorerst nicht weniger Arbeit, sondern eher mehr. Das besagen zumindest die Ergebnisse einer Umfrage der UScale GmbH. Dazu hat das auf Elektromobilität spezialisierte Stuttgarter Beratungs- und Marktforschungsunternehmen ziemlich genau zwischen 2.100 und 2.200 Fahrer solcher Fahrzeuge in Gegenüberstellung zu gut 400 Fahrern konventioneller Verbrenner befragt, wobei das Durchschnittsalter aller Vehikel bei drei Jahren gelegen haben soll. Die Auswertungen zeigen demnach, dass Elektroautos zwar deutlich seltener die Pannendienste beschäftigen als die Vergleichsgruppe der Verbrennerfahrzeuge. Gleichzeitig liege die Zahl technischer Probleme und Rückrufe bei Ersteren jedoch höher, heißt es. Bei alldem wurden zwischen den verschiedenen Fahrzeugmarken allerdings als erheblich beschriebene Unterschiede festgestellt: Skoda, Audi und Opel müssen deutlich häufiger in die Werkstatt – Mercedes, BMW und Nissan deutlich seltener. Zudem seien die Reparaturen von Elektroautos in vielen Fällen schwieriger als geplant, wie noch ergänzt wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

MH2 GTR II: Manhart präsentiert limitierten Wagen in Magenta

Manhart Web

Vor wenigen Wochen enthüllte Manhart Performance die erste hauseigene Tuninginterpretation des BMW M2 der zweiten Modellgeneration (G87). Bereits damals stellten die Wuppertaler BMW-Spezialisten klar, dass dies erst der Anfang sei und weitere schärfere Ausbaustufen folgen sollen. Nun stellt das Unternehmen den limitierten MH2 GTR II vor. Die in leuchtendem Magenta gehaltene Karosserie wird durch champagnerfarbene […]

RDKS: Bartec Auto ID zeigt Portfolioerweiterungen bei der „Tire Cologne“

, , ,
Das neu entwickelte Bartec-Profiltiefenmessgerät bezeichnet der Anbieter als „perfekte Produktergänzung“ zu seinem RDKS-Diagnosegerät „Tech600“, da Letzteres dann eben nicht nur den Batteriezustand der verbauten Sensoren sowie die von ihnen gemessenen Werte für Druck und Temperatur der Reifen anzeigt, sondern auch deren Profiltiefe (Bilder: Bartec Auto ID)

Nach eigenen Worten ist Bartec Auto ID seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv im Bereich der Diagnose-/Programmiergeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Was nicht bedeutet, dass das Unternehmen nicht beständig Neues entwickelt und präsentiert wie bei der Anfang Juni in Köln stattfinden dreitägigen Reifenmesse „The Tire Cologne“. Zu der will der Anbieter nämlich nicht nur seine aktuelle Gerätegeneration „Tech600“ oder seinen vergangenes Jahr erst eingeführten „RiteSensor“ für Pkw mitbringen, sondern auch die eine oder andere Erweiterung in seinem RDKS-Portfolio vorstellen. Gemeint damit sind zuallererst das Nfz-Diagnosegerät „Tech600HD“ inklusive OBDII-Adapter(-Kit) sowie der „RiteSensor HD“ für Lkw-RDKS. Zu den weiteren angekündigten Neuheiten zählen der „Rite Sensor Motorrad“ für den Zweiradbereich sowie eine Möglichkeit zur digitalen Profiltiefenmessung mittels Bluetooth-Dongle gemäß dem Firmenmotto „Alles aus einer Hand“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zentrale Update-Anlaufstelle für RDKS-Diagnosegeräte von Hamaton

, ,
Rund um die quartalsweisen Software-Updates für seine vom Hersteller ATEQ für ihn produzierten RDKS-Diagnosegeräte hat Hamaton eine eigene Website als zentrale Anlaufstelle eingerichtet (Bild: Hamaton)

Diagnosegeräte für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) benötigen regelmäßige Updates, damit auch neu auf den Markt kommende Fahrzeuge mit ihnen abgedeckt werden können. Vor diesem Hintergrund stellt Hamaton quartalsweise neue Versionen der „WebVT“ genannten Software für seine Tools bereit, die bekanntlich für den Anbieter maßgeschneiderte Ausführungen von Hersteller ATEQ produzierter Geräte sind. Dabei soll das jüngste „WebVT“-Update auf […]

„N’Fera Sport“ ist Erstausrüstung bei der E-Klasse

,
Nexen liefert seinen „N’Fera Sport“ in 225/55 R18 102Y XL für die Erstausrüstung der E-Klasse zu Mercedes ans Band (Bilder: Mercedes, Nexen)

Neben unter anderem beispielsweise Continental gehört nun auch Nexen Tire zum Kreis der Hersteller, die Reifen für die Erstausrüstung der E-Klasse an Mercedes-Benz liefern. Wie der Anbieter sagt, wird bei den weltweit vertriebenen Fahrzeugen dieser Reihe demnach sein „N’Fera Sport“ genanntes Profil in der Dimension 225/55 R18 102Y XL ab Werk montiert. Das ist die […]