business

Beiträge

Hamann Motorsport und Liqui Moly wollen enger kooperieren

Hamann Motorsport und Liqui Moly wollen ihre Kooperation auf zwei Ebenen weiter intensivieren, beispielsweise im Rahmen der Entwicklung des neuesten Hamann-Projektes: So können sich die Kunden des Tuners auf ein exklusives Hamann-Modell auf Basis des BMW M2 freuen, das in Kürze vorgestellt werden soll. Außerdem war bereits der intensivierte gemeinsame Markenauftritt im Rahmen der High-Performance-Days […]

Fortsetzung der Metzeler-/Pirelli-Siegesserie bei Motorradreifentests

,
PS Moppedreifentests 7 2016

Nachdem Metzeler- und Pirelli-Modelle schon die Testsiege bei den von der Zeitschrift Motorrad durchgeführten Produktvergleichen von Enduroreifen, Sportreifen und Tourenreifen einfahren konnten, setzen die aktuellen Reifentests deren Schwesterblattes PS da noch einen drauf. Denn dort wurden für die Juli-Ausgabe des Magazins für eher sportliche Motorradfahrer einerseits dieselben sechs Sportreifen wie bei Motorrad unter die Lupe genommen sowie andererseits noch sechs Slicks für den Pisteneinsatz. Und beim einen wie beim anderen Test hat erneut ein Reifen aus dem Pirelli-Konzern die Nase vorn. Bei den Sportreifen konnte einmal mehr Metzelers „Sportec M7 RR“ der angetretenen Konkurrenz – namentlich Bridgestones „Battlax Hypersport S21“, Contis „Sport Attack 3“, Dunlops „SportSmart²“, Michelins „Pilot Power 3“, Pirellis „Diablo Rosso III“ – die Rücklichter zeigen. Bei den Slicks wurde dafür Pirellis „Diablo Superbike“ Erster gemeinsam mit Bridgestones „Battlax Racing V02“, während sich der „ContiTrack“, die Dunlop-Paarung aus „KR 106“ und „KR 108“ sowie Metzelers „Racetec RR Slick“ und Michelins „Power Slick Ultimate“ um die restlichen Platzierungen balgen mussten. christian.marx@reifenpresse.de

Auch Metzeler zieht positives TT-Fazit

,
Metzeler TT Hutchinson

Nicht nur Dunlop zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis der diesjährigen Tourist Trophy (TT)  auf der Isle of Man – auch Metzelers Bilanz fällt positiv aus. Schließlich konnten auf Motorradreifen der Marke aus dem Pirelli-Konzern vertrauende Fahrer bei der Straßenrennveranstaltung auf der britischen Insel nicht nur 14 von 21 möglichen Podiumsplätzen auf zwei Rädern erobern, […]

Positives Dunlop-Fazit nach der TT – Rundenrekord nochmals verbessert

,
Dunlop TT Bilanz

Nach dem Ende der diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man zieht Dunlop ein positives Fazit seiner Beteiligung an der traditionellen Motorradrennveranstaltung auf der britischen Insel. Denn in drei Klassen – bei den Superbikes, TT Zero, Senior TT – siegten Fahrer, die auf Reifen mit dem „Flying D“ auf der Seitenwand an den Start gegangen waren. Gleichzeitig konnte Michael Dunlop vom Team Hawk Racing BMW mit seiner Maschine einen neuen Geschwindigkeitsrekord für den rund 60,7 Kilometer langen Straßenkurs aufstellen. Genauer gesagt ist ihm das sogar insgesamt dreimal gelungen: Gleich in der ersten Runde des Auftaktrennens am 4. Juni schaffte zunächst 133,369 Meilen pro Stunde, um nur eine Runde später das Ganze dann sofort auf 133,393 Meilen pro Stunde zu verbessern und letztlich beim Senior-TT-Rennen am 10. Juni sogar 133,962 Meilen pro Stunde (rund 215,6 km/h) zu erreichen. Da er den Lauf in dem Klassement, wo 40 der 72 angetretenen Fahrer auf Dunlop-Reifen gestartet waren, außerdem auch gewann, fuhr er gleichzeitig damit den 13. Sieg in Folge für die Marke Dunlop in dieser Klasse ein. Dass rund um die Motorradrennen gleichzeitig noch der Geschwindigkeitsrekord auf vier Rädern für die Strecke auf Reifen der Marke geknackt wurde, lässt ihr Fazit nur noch positiver ausfallen: Alle selbst gesteckten Ziele erfüllt, freut man sich deswegen dort. cm

Wenn tiefergelegt viel zu tief ist

, ,
Tiefergelegt 1

Vergangene Woche hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann bei gezielten Verkehrskontrollen im Rahmen des „Projektes Korrekt“ unter anderem einen tiefergelegten Dreier-BMW angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass das im Wagen verbaute Sportgewindefahrwerk nicht nur tiefer heruntergeschraubt worden war, als es das im amtlichen Gutachten angegebene Maß zulässt, sondern zugleich damit auch tiefer, als […]

DriveNow-Elektroflotte von Vergölst auf Sommerreifen umgerüstet

,
Vergölst macht DirveNow Sommerumrüstung

Der Carsharing-Anbieter DriveNow, der als Joint-Venture von BMW und Sixt in neun europäischen Metropolen – darunter fünf in Deutschland – Fahrzeuge der Marken BMW und Mini nach dem stationsunabhängigen sogenannten Free-Floating-Prinzip zur spontanen Anmietung anbietet, hat seine Flotte zu Beginn der wärmeren Jahreszeit auf Sommerreifen umrüsten lassen. Partner dabei war Continentals bundesweite Reifen- und Autoservicekette […]

Dunlop meldet sich in der IDM zurück

, ,
Dunlop IDM Rückmeldung

„Wenn ein Umzug ansteht, dann leidet naturgemäß das ‚Business as usual’ darunter“, sagt Dunlop mit Blick auf die letztjährige Saison, als die komplette Motorradrennsportabteilung der Marke von England nach Frankreich übergesiedelt ist. Nach Abschluss des Umzugs meldet man sich nun auch in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) zurück mit gleich zwei unterstützten Teams: Wilbers BMW […]

Jedem der Seine: Drei, eigentlich aber noch viel mehr neue „P Zeros“

, ,
Pirelli Ascanelli Borgo Menassi v.l.n.r.

„P Zero“ heißt die Topproduktlinie von Pirelli, wenn es um Pkw-Reifen geht. Einzug hielt diese Bezeichnung schon 1986, als Reifen dieses Namens in der Rallyeweltmeisterschaft an einem Lancia Delta S4 zum Einsatz kamen. Nur ein Jahr später folgte der Schritt vom Motorsport auf die Straße, als sich Ferrari beim F40 für den „P Zero“ als Erstausrüstung entschied. Auch heute noch findet sich der entsprechende Schriftzug auf der Seitenwand von Rennreifen (Formel 1) genauso wieder wie bei solchen für den normalen Straßenverkehr. Mehr noch: 30 Jahre nach der Premiere des Urahns hat Pirelli seine „P-Zero“-Linie erneuert mit insgesamt drei Varianten. Denn den aktuellen „P Zero“ gibt es einerseits nun mit zwei verschiedenen – einmal eher für Luxuslimousinen und einmal vorwiegend für sportliche Fahrzeuge ausgelegten – Profilvarianten sowie andererseits noch in Form einer ebenfalls erneuerten „P-Zero-Corsa“-Version für sogenannte „Supercars“, also extrem sportliche Boliden. Eigentlich gibt es die drei Neuen aber in noch weit mehr Ausführungen. Zumal der Hersteller seit einiger Zeit ja verstärkt die Botschaft propagiert, seine Reifen jeweils speziell im Hinblick auf die Anforderungen der Automobilhersteller für deren Modelle maßzuschneidern. Bezieht man all die OE-Spezifikationen mit in die Betrachtung ein, ist die Zahl unterschiedlicher Versionen folglich ungleich größer. christian.marx@reifenpresse.de

Doppelsieg für Schwestermarken Metzeler/Pirelli bei Motorrad-Enduroreifentest

,
Motorrad Enduroreifentest in Heft 11 2016

Mit der eigenen Marke bzw. dem „Scorpion Trail II“ sowie der Schwestermarke bzw. dem „Tourance Next“ hat Pirelli beim aktuellen Enduroreifenvergleichstest der Zeitschrift Motorrad einen Doppelsieg einfahren können. Die beiden Modelle haben damit Bridgestones „Battlax Adventure A40“ und Contis „Trail Attack 2“ auf die Plätze drei und vier verwiesen, während Dunlops „TrailSmart“ und Michelins „Anakee III“ punktgleich gemeinsame Fünfte wurden. Alle sechs Probanden hatten sich zuvor in den Größen 120/70 R19 am Vorder- und 170/60 R17 am Hinterrad einer BMW R 1200 GS zu beweisen: im Neuzustand auf der Landstraße bzw. im Alltag genauso wie nach einer Fahrstrecke von 4.000 Kilometern, sodass auch das Verschleißverhalten bewertet wurde, und natürlich hinsichtlich ihrer Nässeeigenschaften. Am ausgewogensten präsentierte sich dabei offenbar das Pirelli-Modell, das in Summe immerhin 458 von 500 möglichen Wertungspunkten auf seinem Konto ansammelte. Damit hat der Reifen seinen Sieg beim letztjährigen Motorrad-Enduroreifentest erfolgreich verteidigt. christian.marx@reifenpresse.de

„Schnellstes M4-Cabriolet der Welt“ von G-Power steht auf 21 Zoll

G Power 21 HURRICANE RR Jet Black schmiederad forged wheel 01 tb

G-Power hat aus dem BMW M4 „eines der schnellsten M4-Cabriolets der Welt“ gemacht, das nach einer Leistungssteigerung nun von 600 PS (zuvor: 431 PS) angetrieben wird. Der Tuner aus dem bayerischen Aresing-Autenzell hat außerdem nicht nur etliche optische Veränderungen vorgenommen, sondern auch ein G-Power-GM4-RS-Gewindefahrwerk mit verstellbarer Dämpferwirkung sowie 21 Zoll große Schmiederäder verbaut; auf den […]