Nach Einstellfahrten am vergangenen Samstag steht morgen nun das erste Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft an. Nach zwei Siegen und weiteren fünf Podiumsplatzierung im Jahr 2018 geht das Team von Falken Motorsports erwartungsvoll in die neue Saison, hat man in deren Vorfeld doch nicht weniger als rund 4.500 Testkilometer im portugiesischen Portimão genauso wie auf der Nürburgring-Nordschleife […]
Erst vom „German Design Award“ und „Automotive Brand Contest“ gekrönt und jetzt auch noch vergoldet: Nachdem das Kreuzspeichenrad C25 in seinem ersten Jahr für viel Begeisterung sorgte, bringt CMS das Spitzenmodell jetzt in Goldoptik auf den Markt, und zwar in den Größen 7×17, 7,5×18 und 8,0×19 Zoll. Zudem bringt der Räderhersteller jetzt ein ECE-Sportrad in „Schwarz Glanz“ sowie „Racing Silber“ an den Start.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach solchen für die Automarken aus dem Volkswagen-Konzern oder Pkw des Herstellers BMW hat die JMS Fahrzeugteile GmbH nun auch wieder einen Tuning- und Stylingkatalog für Fahrzeuge der Marke Ford herausgebracht. Die 2019er-Ausgabe soll auf 32 Seiten einen Überblick darüber geben, wie sich entsprechende Wagen individualisieren lasse. Erhältlich ist der Katalog direkt bei JMS, im […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/JMS-Fahrzeugteile-Ford-Tuningkatalog-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-03-21 11:07:402019-03-21 11:07:40Auch für Fahrzeuge der Marke Ford wieder eigener JMS-Tuningkatalog
Den neuesten Auflagen ihres Räderkataloges sowie Tuningkataloges rund um Fahrzeuge der Marken aus dem VW-Konzern lässt die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) jetzt außerdem noch eine überarbeitete Zubehörübersicht speziell für jene folgen, die ihren BMW individualisieren möchten. Der Tuningkatalog in Sachen der blau-weißen Marke aus München soll auf 44 Seiten zahlreiche Veredlungskomponenten für diverse Modelle des […]
MotorradreifenDirekt bietet seit Neuestem eine Videoreihe mit Produkttests an. In Wort und Bild werden dabei die Eigenschaften solcher Neuerscheinungen wie Bridgestones „Battlax Hypersport S22”, Dunlops „SportSmart Mk3” und Michelins „Power RS+“ für das Sportsegment vorgestellt einerseits auf der Rennstrecke sowie andererseits auf der Landstraße. Analoges gilt für die Enduroprofile Bridgestone „Battlax Adventure A41“, Conti „TrailAttack 3“ und Michelin „Anakee Adventure“, wobei sich diese Drei auf der Landstraße und im Gelände beweisen mussten. Insofern sind insgesamt vier Streifen vorgesehen, von denen drei bereits erschienen sind. Als unabhängige Testfahrer hat Delticom den zweifachen deutschen IDM-Meister Arne Tode, Michael Bense vom BMW-Forum, die Hobby-Racerin Dr. Melanie Krolo und den als Motocrossspezialist beschriebenen Tom Pölderl gewinnen können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Rahmen der diesjährigen Tire Technology Expo sind auch die Preisträger der von der hinter der Messe in Hannover stehenden Zeitschrift Tire Technology International vergebenen Awards bekannt gegeben worden. Der sich selbst inzwischen als Pensionär beschreibende Hans-Rudolf Hein ist für sein Lebenswerk gewürdigt worden. Nach langen Jahren in Diensten von BMW, wo er bis Ende 2008 unter anderem das Thema Notlaufreifen mit vorangetrieben hatte, fungierte er ab 2009 und bis Anfang 2017 als Berater Bridgestones in dessen Technical Center Europe und später dann kurze Zeit noch als VDA-Chairman. In der Kategorie Reifenhersteller hat demnach Michelin die Nase vorn. Für das mit Blick auf die Umwelt Erreichte ist demgegenüber Bridgestone ausgezeichnet worden, während Sumitomo Rubber Industries (SRI) den Technologiepreis für „Sensing Core“ verliehen bekommen hat. Über den Award als Zulieferer des Jahres der Reifenindustrie kann sich der finnische Teststreckenbetreiber Test World Oy freuen, der damit zum nach 2013 nun schon zweiten Mal eine entsprechende Trophäe überreicht bekam. Damit würden die fortgesetzten Investitionen bei Test World im hohen Norden Finnlands gewürdigt, heißt es. Zu den mit einem Tire Technology International Award Ausgezeichneten gehören außerdem noch die HF Group für ihre Innovationen rund um die Reifenproduktion sowie der als Nachwuchsforscher geehrte Chidambaram Subramanian. christian.marx@reifenpresse.de
Ende März sollen die erweiterten Indoor-Prüfstrecken von Test World im hohen Norden Finnlands im Rahmen einer Zeremonie offiziell eröffnet werden
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Seurujärvi-Janne.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-03-08 12:34:182019-03-08 15:47:40Gewinner der Tire Technology International Awards stehen fest
Was ihre Leistungen betrifft, scheinen heutige Pkw-Reifen immer dichter beieinanderzuliegen. Zumindest ist bei den bisher in diesem Frühjahr erschienenen Sommerreifentests der Automobilklubs oder solcher Zeitschriften wie der Autozeitung, Gute Fahrt oder AutoBild – sieht man mal von der Vorausscheidungsrunde letzteren Magazins ab – kein Profil besonders negativ aufgefallen. Bei AutoBild haben sogar sechs der 20 Finalisten eine Bewertung als „vorbildlich“ erreicht. Ungleich besser fällt im Verhältnis gesehen da noch das Ergebnis des Schwesterblattes AutoBild Allrad aus. Denn hier kommen bei nur halb so viel angetretenen Kandidaten in der Dimension 225/55 R17 97/101 W/Y für kompakte SUVs (Sport Utility Vehicles) ebenfalls sechs zu höchsten Ehren. Dafür aber haben die Tester zwei Reifen nur als „bedingt empfehlenswert“ bzw. „nicht empfehlenswert“ eingestuft. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für eine – wie AutoBild selbst schreibt – „größere Überraschung“ hatte bei der Vorausscheidung zum aktuellen Sommerreifentest des Magazins neben Apollos „Aspire XP“ und dem „Premitra 5“ von Maxxis insbesondere das Kenda-Profil „Emera A1 KR 41“ gesorgt. Denn als Underdog hat der Reifen des taiwanesischen Herstellers mit dem siebten Rang in der Vorrunde, bei der allein über möglichst kurze Trocken- und Nassbremswege ermittelt wird, welche 20 von ursprünglich über 50 Kandidaten sich letztlich im Finale in noch weiteren der üblichen Testdisziplinen beweisen dürfen, eine erste Duftmarke zu setzen gewusst. Dennoch hat es in der Endrunde nur für den vorletzten Platz gereicht. Nicht etwa aber wegen größerer Defizite bei der Fahrsicherheit, sondern wegen einer so „weit unter dem Durchschnitt“ liegenden Kilometerleistung, dass „selbst der niedrige Kaufpreis nichts mehr retten“ konnte, wie dem Blatt zu entnehmen ist. An der Spitze des Wettbewerberfeldes in der Dimension 225/45 R17 finden sich hinter dem Testsieger Michelin „Pilot Sport 4“ Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ auf Platz zwei sowie Falkens „Azenis FK510“ und Hankooks „Ventus S1 Evo³“ als gemeinsame Dritte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor Jahresfrist hat schon einmal ein sogenannter „Billigreifen“ der Sprung ins Finale eines AutoBild-Sommerreifentests geschafft. Was damals dem Modell „Ecosis“ der Marke Infinity gelang, das sich in der 2018er-Endrunde letztlich dann sogar im Mittelfeld platzieren konnte, macht ihm in diesem Jahr das Kenda-Profil „Emera A1 KR 41“ nach. Denn für seinen diesjährigen Sommerreifentest hat sich das Blatt wieder mehr als 50 Reifen – konkret sind es 53 –vorgenommen und zunächst deren Bremswege im Trockenen sowie auf Nässe bestimmt. Die 20 mit den in Summe kürzesten Bremswegen haben sich für die 2019er-Endrunde qualifiziert, bei der später dann noch Dinge wie unter anderem die Aquaplaningsicherheit, das Handling nass/trocken, der Komfort oder die Kosten über die letztendliche Platzierung entscheiden. In der Vorrunde sind demnach gut 30 Reifen ausgeschieden, während über den Kenda-Reifen hinaus unter den Finalisten wie gewohnt viele der etablierten Marken mit ihren Produkten vertreten sind. Auf der Strecke geblieben sind eine Reihe von – wie AutoBild schreibt – „Billigmarken wie Star Performer, Milestone, Tyfoon und Mazzini“. Als „überraschend schlecht“ wird bei alldem das Abschneiden von Laufenns „S Fit EQ“ und Vikings „ProTech HP“ bezeichnet. „Von Marken, die zu großen Herstellern wie Continental (Viking) und Hankook (Laufenn) gehören, hätten wir mehr erwartet“, so die AutoBild-Reifentester. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/AutoBild-Vorrunde-Sommerreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-21 10:03:552019-06-20 11:31:02Wieder schafft’s ein „Billigreifen“ ins Finale des AutoBild-Sommerreifentests
Schon seit einiger Zeit bietet die 4Jet Technologies GmbH (Alsdorf) eine Lösung im Markt an, mittels der Reifen individuell und dauerhaft gekennzeichnet werden können durch den Einsatz sogenannter maschinenlesbarer Quick-Response- bzw. QR-Codes. Dafür hat man spezielle Lesesysteme für den Einsatz in der Rad-/Reifenlogistik entwickelt genauso wie mit „Scannect“ einen Softwarebaustein für die Integration in mobile Apps. Laut dem Anbieter ist das Ganze nun auch in der Serienfertigung für die Pkw-Erstausrüstung angekommen. „Erste Volumenmodelle der BMW Group werden seit Ende 2018 serienmäßig mit der neuen Technologie ausgestattet. Gleichzeitig führen zwei namhafte Hersteller von Nutzfahrzeugreifen 2019 QR-Codes in der Massenproduktion und Runderneuerung von Lkw-Reifen ein“, so die Alsdorfer. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.