business

Beiträge

BMW Mini rollt auf EMT-Reifen von Goodyear

20847 2300

BMW hat einen pannensicheren Goodyear-Reifen für den nordamerikanischen Markt getestet und abgenommen. Der Geschäftsbereich Mini USA von BMW Nordamerika entschied sich dafür, den Mini Cooper S 2002, dessen Turbomotor über 163 PS verfügt, mit dem pannensicheren 17″- Ganzjahresreifen Eagle RS-A EMT von Goodyear auszurüsten. Der in Fulda hergestellte 205/45 R 17 Reifen gehört zur Geschwindigkeitskategorie V und ist für Dauergeschwindigkeiten von bis zu 240 km zugelassen.

Sommerreifentests 2002

Die automobilen Fachzeitschriften wollen möglichst viele Verbraucher erreichen und werden daher keine ausgefallenen Größen für ihre Tests wählen. Der ADAC testete heuer die Größe 175/65 R 14T und trug damit der hohen Anzahl verkaufter Kleinwagen in Deutschland Rechnung, der Focus in der umkämpften Kompaktklasse steht schon auf einem echten Breitreifen: 195/60 R 15H. Während AutoBild die meistverkaufte Größe 195/65 R 15 (hier mit dem Speedindex H) für seine Tests auf dem aktuellen Golf wählte, hat sich ams schon an eine Reifengröße mit Zukunft gewagt: Der BMW 325i trug die Dimension 205/55 R 16 W.

Die Tests der Autozeitschriften spiegeln wider, wie sich die Reifengrößen – jeweils angepasst an neue und immer leistungsfähigere Automodelle – entwickeln. Sie spiegeln aber auch wider, wie sich der Markt verändert. Anbieter wie Toyo oder Hankook haben den Status eines „Exoten“ längst abgestreift und fehlen in den Tests ebensowenig wie die renommierten Marken.

Und nicht nur das: Sie schneiden in den Tests auch noch gut oder wenigstens auf dem Niveau ungleich bekannterer Fabrikate ab! Wir haben die aktuellen Sommerreifentests des Jahres 2002 zusammengetragen und auch die Testergebnisse aus dem Vorjahr nochmals abgedruckt. Einige Reifen, deren Tests auf 2000 datieren, haben wir herausgenommen, weil sie in der Form, in der sie damals erhältlich waren, nicht mehr verkauft werden. Wenn bestimmte Reifen über mehrere Jahre ihr Niveau halten, so ist dies übrigens meistens ein Indiz, dass der Reifenhersteller permanent „Produktpflege“ betreibt – bis ein Reifen an seine Grenzen stößt und nur noch durch ein völlig neues Reifenkonzept getoppt werden kann.

Da alle Reifenhersteller unterschiedliche Produktzyklen haben, sind die Reifentestergebnisse auch immer irgendwie Momentaufnahmen. Dass ein renommierter und über Jahre anerkannter Reifenhersteller sich plötzlich auf einem abgeschlagenen Rang wiederfindet, ist selten, ausgeschlossen ist es nicht. Dass ein „No Name“ plötzlich an die Spitze der Hitlisten stürmt, kommt ebenfalls nicht häufig vor, ausgeschlossen ist auch das nicht.

Formel 1: Zoff im Lager von McLaren-Mercedes

Nach Meinung von Ron Dennis hapert es an den Mercedes-Motoren und an den Michelin-Reifen. Die Motorenbauer hingegen sind überzeugt, dass der Wagen die Kraft des Motors nicht auf die Straße bringen kann, was Aussagen von David Coulthard bestätigen. Zu allem Überfluss zeigt sich Coulthard, der vor Saisonbeginn Ambitionen auf den Titel hatte, höchst frustriert, nachdem er im Rennen von seinem großen Rivalen Schumacher deklassiert und überrundet worden war.

Händlerzufriedenheitsstudie von „MarkenMonitor 2002”

Unter allen Volumenherstellern haben Händler dem Automobilhersteller Ford mit einer Bewertung von 2,64 den besten Zufriedenheitswert auf einer Bewertungsskala von 1 bis 6 gegeben. Schon im Vorjahr hatte Ford mit 2,81 nur einen leicht schlechteren Wert erzielt. Der Durchschnitt aller Automobilhersteller liegt bei 2,89.

In der Gesamtwertung liegen allerdings die Premiumanbieter Mercedes (2,33), BMW (2,49) und Audi (2,63) in Front. Die Zufriedenheitsstudie „MarkenMonitor 2002“ der Eurotax Schwacke und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) wurde heute auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vorgestellt..

ams testete Hochleistungsreifen

Auf einem BMW 330 Ci testete “auto motor sport” (ams) die Mischbereifung 225/40 18 (Vorderachse) und 255/35 18 (HA). Sieben Reifenpaarungen mit Geschwindigkeitszulassungen jenseits von 240 km/h wurden getestet. Als “besonders empfehlenswert” erwiesen sich der Bridgestone S-03 (gleichzeitig Testsieger) und Pirellis P Zero Rosso.

Mini auch auf Notlaufreifen mit Ganzjahresprofil

Nachdem Goodyear den neuen Mini bereits optional mit Notlaufreifen des Sommerreifenprofils Eagle NCT 5 EMT in 195/55 R16 ausrüstet, bietet BMW Nordamerika die hochmotorisierte Version Cooper S für den US-Markt künftig auch mit “Ganzjahres-Notlaufreifen” Eagle RS-A EMT in 205/45 R17 V an. Hergestellt werden die Reifen in Fulda. Goodyear rechnet damit, dass mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Minis künftig auf seitenwandverstärkten Reifen der Marken Dunlop und Goodyear stehen werden.

BMW erwartet, dass etwa 20 Prozent der Mini-Jahreskapazität (ca. 100.000 Autos) in den USA verkauft wird.

BMW steigerte Absatz in USA – Porsche-Zahlen sind rückläufig.

BMW konnte im ersten Quartal mit leicht mehr als 56.000 Fahrzeugen 14 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres in den USA absetzen. Die von Erfolgen verwöhnte Porsche AG hingegen meldet für das erste Quartal 2002 für Nordamerika mit verkauften 5071 Fahrzeugen einen Rückgang von 25,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Beste Pkw-Neuvorstellung auf dem Bridgestone-Testgelände prämiert

Die Fachzeitschrift AutoBild hat gemeinsam mit ihren internationalen Schwesterzeitschriften die beste von insgesamt 31 europäischen Pkw-Neuvorstellungen des Jahres 2001 geehrt. Ermittelt wurde das Modell, der Peugeot 307, traditionell auf dem Technical Centre Europe von Bridgestone/Firestone in Rom. Während die 35 Millionen Leser sich bereits vorab für den kompakten Franzosen entschieden hatten, gaben die Motorsportler einer hochkarätigen Jury dem Mercedes SL die meisten Punkte, die Techniker dem 7er von BMW.

BMW: 2002 mehr als eine Million Fahrzeuge

BMW will in diesem Jahr weltweit mehr als eine Million Fahrzeuge absetzen; dieses Ziel nannte Vorstandschef Milberg, der im Mai vorzeitig von seinem Posten zurücktritt. Das Unternehmen will dieses Jahr etwa 75000 Mini-Cooper weltweit verkaufen. BMW hatte 2001 einen Konzernumsatz von 38,4 Milliarden Euro erwirtschaftet, der Gewinn nach Steuern betrug 1,87 Milliarden Euro.

Das Management machte am Rande der heutigen Bilanzpressekonferenz in München unmissverständlich deutlich, an einem Kauf bzw. Kauf eines Anteils an der Formel 1-Gesellschaft vom Medienkonzern Kirch nicht interessiert zu sein..

Metzeler exklusiver Reifenpartner im BMW Motorrad BoxerCup 2002

Im Rahmen des internationalen BMW BoxerCup gehen am 27. April erstmals in dieser Saison über 30 Fahrer aus ganz Europa auf dem seriennahen Sport-Boxer-Motorrad R 1100 S an den Start – ausgerüstet sind die Maschinen exklusiv mit dem Metzeler „Rennsport“. Vier Mal starten die BMW-Fahrer im Rahmen der Grand Prix, weitere vier Läufe sind im Vorfeld von traditionellen Langstreckenrennen geplant.