In den letzten Jahren ist die Zahl der Neuzulassungen von Offroad-Fahrzeugen stetig gestiegen. Dabei geht der Trend verstärkt zu den so genannten SUVs, wie auch zwei Neuheiten der Motorshow Paris – Porsche Cayenne und VW Touareg – beweisen. Vor allem das Design der neuen „Geländewagen“ präsentiert sich zukunftsorientiert.
Der Felgenhersteller Brock Car Fashion bietet nun speziell für den Mercedes ML, BMW X5 und 7er sowie für den Audi A6 allroad das Design B11 in 8×17″ mit ABE für die Serienbereifung an, ideal für den Winter. Zumal die „Geländefelge“ sogar teilweise mit Schneekettenfreigabe ausgeliefert wird.Das klassische Fünf-Speichen-Design der einteiligen Leichtmetallfelge unterstreicht die kraftvolle Leistung der Offroader.
Die breiten, nach außen gewölbten Speichen verstärken diesen Eindruck zusätzlich. Ihr Design harmoniert mit den teils futuristisch anmutenden Konzepten der Fahrzeuge ohne dabei an Kraft und Stärke zu verlieren.
In der diesjährigen BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sind die meisten Entscheidungen bereits vor dem Saisonfinale am 26. Oktober gefallen: Champion wurde Mario Merten auf einem BFGoodrich-bereiften BMW 318iS, der Wechsel auf Reifen der Marke BFGoodrich Tires habe sich, so Teamchef Michael Bonk, „als wahrer Glücksgriff erwiesen“. Das vom Titelsponsor ebenfalls unterstützte Team Altschach mit Armin Hahne und Frank Strippler als Piloten eines Honda NSX GT2 erkämpfte sich überdies in der Spezialkategorie bis drei Liter den Gesamtsieg.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-15 00:00:002023-05-16 12:25:42Entscheidungen in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft gefallen
Doppelsieg für Ferrari mit Schumacher vor Barrichello. Chancenlos McLaren-Mercedes mit Kim Räikkönen abgeschlagen auf dem dritten Platz, Coulthard schied aus, ebenso Ralf Schumacher mit seinem BMW-Williams. Dessen Team-Gefährte Montoya landete mit deutlichem Rückstand zu Räikkönen auf Platz vier.
Wie schon in den Rennen der gesamten Saison war die Ferrari-Konkurrenz absolut chancenlos. Dass große Konzerne wie BMW, DaimlerChrysler, Renault, Toyota und Ford auch nur im Traum daran denken, die Siegesserie von Ferrari durch Anbringung von Strafgewichten für erfolgreiche Rennen zu einem Ende bringen zu wollen, kann nur als Ausdruck von Verzweiflung und Erbärmlichkeit bewertet werden. Auch für die Formel 1 muss gefälligst gelten: Leistung lohnt sich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-13 00:00:002023-05-16 12:25:43Großer Preis von Japan: Alles wie gehabt
Der Automobilbauer BMW AG konnte gute Absatzzahlen für den vergangenen Monat in den USA vorlegen. Vor dem Hintergrund der im bisherigen Jahresverlauf eher verhaltenen Rahmenbedingungen und Konjunkturperspektiven ist dies durchaus positiv zu beurteilen. Zudem handelt es sich bei der BMW-Aktie nach Ansicht von Analysten um das attraktivste Investment unter den deutschen Autowerten.
Erfolgreiches Rennwochenende aus der Sicht von Michelin: Auf dem Formel 1-Kurs von Spa-Francorchamps sicherten sich die Franzosen hinter den souveränen Ferrari die übrigen vier Punkteplätze. Juan Pablo Montoya konnte mit seinem Michelin-bereiften Williams-BMW FW23 die Attacken des McLaren-Mercedes von David Coulthard abwehren und eroberte mit Rang drei den letzten Podiumsplatz. Während Ralf Schumacher als Fünfter das Ziel erreichte, unterstrich Eddie Irvine mit einem weiteren Punkte-Erfolg den Aufwärtstrend der ebenfalls Michelin-bereiften Werks-Jaguar.
Auf Rang sieben segelte Toyota-Michelin-Pilot Mika Salo nur knapp an WM-Zählern vorbei. Jarno Trulli und Jenson Button im Werks-Renault mussten alle Hoffnungen auf eine Platzierung unter den ersten Sechs nach technischen Defekten begraben..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-09-02 00:00:002023-05-16 12:21:10Zehn WM-Punkte für Michelin-Partner in Spa-Francorchamps
Aluminiumgussräderhersteller Borbet investiert in Bad Langensalza in ein neues Werk, das vornehmlich die Erstausrüstung bedienen soll, 35 Mio. Euro. In der Endausbaustufe sollen einmal bis zu drei Millionen Aluminiumfelgen jährlich hergestellt werden, die ersten Räder werden bereits Mitte 2003 in Bad Langensalza gegossen, bearbeitet und lackiert.
Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Dr. Bernhard Vogel würdigte diesen Schritt als eine der bedeutendsten Investitionen der Fahrzeugzuliefererindustrie nach der Entscheidung von BMW und Porsche für den Standort Leipzig sowie VW für den Standort Dresden. Er dankte Peter Wilhelm Borbet für dessen Entscheidung am Standort Deutschland festzuhalten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21345_2404.jpg113150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-14 00:00:002023-05-16 12:21:28Borbet investiert in Bad Langensalza
BMW hat in den ersten sieben Monaten des Jahres 2002 den Absatz um 18,6 Prozent auf 635 000 Einheiten gesteigert. Der Absatz der Marke Mini verläuft mehr als zufriedenstellend für den Hersteller. Bisher wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres 76500 Einheiten verkauft.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-09 00:00:002023-05-16 12:21:33BMW mit Absatzzahlen für den 7er und den Mini zufrieden
BMW meldet auch für das zweite Quartal 2002 eine Umsatz- und Gewinnsteigerung. Der Gewinn vor Steuern stieg auf 1,02 Milliarden. Der Überschuss betrug 629 Millionen Euro, während derKonzernumsatz auf 11,60 Milliarden Euro.
Das Angebot nicht zu verzinsender Kredite hat sich für General Motors und Ford offenbar ausgezahlt. Auch BMW und Porsche konnten auf dem US-Markt zulegen, Mercedes-Benz und Audi entwickelten sich rückläufig, VW blieb unverändert. Insgesamt wurden im Juli in den USA 1,52 Millionen Fahrzeuge verkauft.
Für Daimler-Chrysler war der Absatz von Mercedes-Pkw im Juli rückläufig. 14.937 Auslieferungen bedeuten 7,5 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Der C-Klasse-Absatz lief sehr gut, Absatzprobleme bereiteten einige andere Modelle. Aufs Gesamtjahr gesehen liegt Daimler-Chrysler gegenüber dem Vorjahr aber immer noch mit 1,3 Prozent im Plus. Porsche verkaufte im Juli 2286 Sportwagen, liegt allerdings bezogen auf das Gesamtjahr knapp zehn Prozent hinter den letztjährigen Absatzzahlen zurück.
BMW erhöhte den Absatz im Juli in den USA um 15 Prozent auf 21.955 Autos (inklusive 2866 Minis). Insgesamt liegt BMW nach sieben Monaten 16 Prozent über dem Vorjahr.
VW of America steigerte den Juli-Verkauf um 0,3 Prozent auf 32.100 Autos, liegt insgesamt bis Juli um etwa 1,4 Prozent unter den Vorjahreszahlen. GM erhöhte mit seiner Nullzins-Finanzierung die Auslieferungen im heimischen Markt um 24 Prozent auf 465.
843 Fahrzeuge. Auch Ford profitierte vom Angebot eines zinslosen Autokredites und verkaufte im Juli 319.975 Autos und damit 1,5 Prozent mehr als im vorigen Jahr.
Der Chrysler-Absatz fiel um vier Prozent auf 185.602 Stück. Ford steigerte seinen US-Absatz einschließlich Jaguar, Land Rover und Volvo um 1,5 Prozent auf 319.
975 Autos. Insgesamt lief der US-Automarkt im Juli besser als erwartet. Insgesamt wurden bis Juni 18,09 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, Analysten hatten im Juli mit einem Absatz von 17,3 Millionen Einheiten gerechnet.
Bridgestone ist exklusiver Lieferant von Reifen mit Notlaufeigenschaften für alle verfügbaren Größen des neuen BMW-Modells Z4. Damit startet ein erfolgreiches Modell in den Markt, das exklusiv in allen Größen mit Run-Flat-Reifen ausgestattet wird. Damit ist ein Durchbruch in der Entwicklung der Run-Flat-Technologie erreicht worden, der die Stellung von Bridgestone als Zulieferer bei BMW deutlich unterstreicht.
Zwischen BMW und Bridgestone besteht eine bereits langjährige Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Gemeinsam wurden eine Reihe von Projekten realisiert und dabei die neue Hochleistungs- und Sicherheitstechnologie mit dem Namen „Run-Flat“ vorangebracht. Die erfolgreiche Kooperation führte auch zum Zuschlag an Bridgestone für die exklusive Bereifung des vielbeachteten „Z 8“ in der Erstausrüstung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-07-16 00:00:002023-05-16 12:21:44Neuer BMW Z4 exklusiv auf Bridgestone