business

Beiträge

AEZ entwickelt Schmiederad speziell fürs 24-Stunden-Rennen

27210 4782

Eigens für das diesjährige 24-Stunden-Rennen hat Leichtmetallräderhersteller AEZ ein Rad für den BMW M3 von TM Motorsport, der von AEZ-Racing bei dem Event eingesetzt wurde, entwickelt und gefertigt. Hierbei wurde laut AEZ vor allem auf das Radgewicht geachtet. Für einen optimalen Kompromiss aus Festigkeit und Gewicht wurden Radkontur und Speichenform mit Hilfe von FEM-Berechnungen (Finite Element Methode) gestaltet.

Weiterer wichtiger Punkt bei der Entwicklung des Rades war der Wärmehaushalt, d.h. die Wärmeableitung aus dem Bremsenbereich.

Gefertigt wurde das Rad in Schmiedetechnologie, die auch zur Produktion des AEZ „Forge A“ angewandt wird. Und auch das Oberflächenfinish entspricht nach Herstelleraussagen dem „Forge A“-Serienstandard.

.

„Mini Challenge“ debütiert auf dem Lausitzring

Im Rahmen des vierten Laufes der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) auf dem Eurospeedway Lausitz feierte die so genannte „Mini Challenge“ ihr Debüt. Bei der neuen Rennserie, die wie die DTM exklusiv von Dunlop mit Rennslicks vom Typ „SP Sport Maxx“ ausgestattet wird, gehen 200 PS starke und fast 230 Kilometer pro Stunde schnelle Mini Cooper S an den Start. Dabei setzen die Organisatoren der Serie auf einen Mix aus erfahrenen Profirennfahrern und prominenten Gaststartern.

So kämpft beispielsweise auch Cora Schumacher, Ehefrau von Formel 1-Rennfahrer Ralf Schumacher (BMW-Williams), in einem der Minis um Punkte. Den ersten Sieg in der neu geschaffenen Rennserie fuhr Ex-DTM-Pilot Thomas Jäger ein, Steve Abold – zuvor im Alfa 147 Cup aktiv – holte sich Rang zwei und Lokalmatador Ronny Melkus – Sohn der DDR-Rennsportlegende Ulli Melkus – aus Dresden komplettierte das Siegertrio. Der Saisonauftakt zur „Mini Challenge“ war das erste von insgesamt sieben Rennwochenenden.

RH-Phönix für den 6er BMW

27085 4710

Für das 6er Coupé von BMW endet die Suche im Hochregallager mit den 40.000 Rädern im Hause RH Alurad (Attendorn) beim Speichenrad AK Phönix in seiner größten Dimension: Es ist dreiteilig und hat ein hochglanzpoliertes Tiefbett, 9,5×20“ zieren die Vorderachse, für die Hinterachse kann der Felgenanbieter gar 11×20“ aufbieten.

.

Michelin-Tourensportreifen „Pilot Activ“: 20 Prozent mehr Laufleistung

Mit seinem neuen Motorraddiagonalreifen „Pilot Activ“ aus dem Tourensportsegment wendet sich Hersteller Michelin an die Fahrer von Mittelklassestraßenmaschinen wie Honda CB 500, CB 750 Seven Fifty, Suzuki GS 500 oder Yamaha XJ 600 Diversion. Glänzen soll der Newcomer vor allem in der Disziplin Laufleistung: Laut Michelin haben Fahrversuche (inner- und außerstädtisch) auf einer Honda CB 500 ergeben, dass der „Pilot Activ“ gegenüber seinem Vorgänger „Macadam 50“ in der Dimension 130/80-17 eine um 20 Prozent höhere Kilometerleistung erreicht hat – ohne Abstriche bei der Performance. Nichtsdestotrotz wird der „Macadam 50“ aufgrund seiner – wie der Hersteller selbst sagt – „guten Gesamtperformance“ weiterhin zumindest in den Dimensionen „für die viel gefahrenen klassischen Motorräder wie BMW K 75S oder K 100“ im Lieferprogramm bleiben.

6er von BMW auch in Japan auf Bridgestone-Runflats

26989 4656

Bridgestone hat damit begonnen, den Runflat-Reifen Potenza RE050 in den beiden Standardgrößen 245/45 R18 96W und 275/40 R18 99W an BMW für Modelle des neuen 6ers zu liefern, die in Japan verkauft werden. Der japanische Hersteller liefert darüber hinaus die beiden Größen 245/40 R19 94W und 275/35 R19 96W, die BMW als Option anbietet.

.

Formel 1: Michelin blickt optimistisch nach Barcelona

26918 4620

Gemeinsam den Aufwärtstrend fortsetzen – das ist das Ziel von Michelin und seinen Partnerteams beim Großen Preis von Spanien. Vor allem die Partnerteams Renault, BAR-Honda und BMW WilliamsF1 wollen am 9. Mai beim fünften Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft auf dem „Circuit de Catalunya“ den Rückstand auf Tabellenführer Ferrari verkürzen.

Aber auch die ebenfalls auf Michelin vertrauenden Rennställe McLaren-Mercedes, Jaguar Racing und Toyota F1 peilen auf dem Kurs vor den Toren Barcelonas die Punkteränge an. Mit seiner Mixtur aus langsamen und schnellen Kurven stellt die Strecke laut Michelin spezielle Anforderungen an das Setup und die Reifenwahl. „Auf dem grobkörnigen und dadurch sehr aggressiven Asphalt sowie der vier Hochgeschwindigkeitskurven brauchen wir eine härtere Gummimischung für geringen Verschleiß“, erklärt Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier.

Straßenzugelassener „ContiSportContact 2 Vmax“ erreicht 360 km/h

26912 4614

Dass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.

Durch welche, im Vergleich zum normalen „ContiSportContact 2“ vorgenommenen konstruktiven Veränderungen das „Entwicklungsziel 360 km/h“ bei der „Vmax“-Variante, von der Conti pro Jahr rund 2.000 Einheiten absetzen will, erreicht wurde lesen Sie in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Round Table Reifentechnik feiert Jubiläum

26904 4609

Zum mittlerweile zehnten Mal hatte Tip Top Stahlgruber am 25. März zum Round Table Reifentechnik nach München geladen, und die Resonanz war ungebrochen hoch – nicht umsonst musste das Unternehmen schon vor einiger Zeit die Teilnehmerzahl auf etwa 100 begrenzen. „Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, Vertreter aus allen Bereichen, die etwas mit Reifen zu tun haben, hier zu uns nach München zu holen“, freute sich angesichts dessen Stahlgruber-Vertriebsleiter Peter Dahlheimer.

Themen der Jubiläumsveranstaltung waren unter anderem ein Update der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) erstellten Marktstrukturanalyse des deutschen Reifenfachhandels, der Stand der Dinge in Sachen ECE 108/109, Wissenswertes zu Flottenverträgen oder auch ein Einblick in die Reifenentwicklung im Hause BMW.

infinitas-Komplettprogramm für BMW 330Ci Cabrio

26877 4587

Für den BMW 330Ci Cabrio präsentiert Tuner infinitas (AresingAutenzell) verschiedene Leistungssteigerungen sowie ein Komplettprogramm. Den Kontakt zur Straße stellen Leichtmetallräder in Verbindung mit der Bereifung Goodyear Eagle F1 GSD 3 her. Für die Vorderachse empfiehlt der Tuner die Felgendimension 8,5×18 Zoll mit Reifen der Größe 225/40 und für die Hinterachse 10×18 Zoll und 255/35.

Eine Million Run Flats von Bridgestone

26859 4580

Die Bridgestone Corporation hat kürzlich die Grenze von einer Million verschiffter Run Flat-Reifen überschritten. Das Run Flat-System von Bridgestone, das es Fahrern ermöglicht, auch nach komplettem Luftdruckverlust noch mit komfortablen 80 km/h zur nächsten Werkstatt zu gelangen, hat sich in den vergangenen Jahren in Europa etabliert.

.