business

Beiträge

Auch Bridgestone bestückt die BMW S 1000 RR ab Werk mit Reifen

Die neueste Modellgeneration des 2009 erstmals vorgestellten Supersportlers soll noch fahrdynamischer sein dank Neuerungen an Motor, Fahrwerk, Aerodynamik, Design und Assistenzsystemen (Bild: BMW)

Fungiert Dunlop mit seinem „SportSmart TT“ bereits als Erstausrüstungspartner bei der BMW S 1000 RR der aktuellen Modellgeneration, liefert auch Bridgestone Reifen für diese Maschine zu dem Fahrzeughersteller ans Band. Konkret handelt es sich dabei um den „Battlax Hypersport S22“, der bei dem Motorrad in den Dimensionen 120/70 ZR17 M/C (58W) am Vorder- sowie in […]

Pirelli stattet BMW i4 M50 mit Reifen aus

,
Pirelli P Zero BMW klein

Der Pirelli P Zero Elect wurde von BMW M ausgewählt, um den neuen BMW i4 M50 auszurüsten. Es ist das erste vollelektrische Fahrzeug, das von der High-Performance-Sparte der Marke entwickelt wurde, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feierte. Das jüngste emissionsfreie Coupé reiht sich damit in eine Reihe von BMW-M-Fahrzeugen ein, für die Pirelli maßgeschneiderte Erstausrüstungsreifen entwickelt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Viele, aber nicht alle maßgeblichen Motorradreifenmarken bei der IMOT dabei

,
Laut dem vorläufigen IMOT-Ausstellerverzeichnis sind die beiden zu Goodyear gehörenden Marken Avon Tyres und Dunlop sowie unter anderem noch Maxxis, Michelin oder Mitas bei der Messe wohl nicht dabei (Bilder: IMOT, Montage: NRZ/Christian Marx)

Wenn die Internationale Motorradausstellung (IMOT) vom 24. bis zum 26. Februar ihre Tore auf dem Messegelände in München-Riem öffnet, dann werden nach Angaben der Veranstalter dort Marken „zahlreicher international beliebter Hersteller“ Flagge zeigen. Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang Namen wie Benelli, Beta, Bimota, BMW, Energica, Harley-Davidson, Honda, Indian, Kawasaki, Oset, Royal Enfield, Suzuki, Triumph, Yamaha oder Zero. „Nach den vergangenen zwei Jahren, die für alle von uns schwierig waren, bin ich sehr dankbar für das Vertrauen, das unsere langjährigen Partner uns geschenkt haben“, freut sich IMOT-Geschäftsführerin Petra Zahradka auf den Messeneustart nach zwei Jahren Corona-Pause. Bei alldem sind ihren Worten zufolge jedoch nicht nur die Fahrzeughersteller gemeint. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für den X1 wählt BMW auch Conti-Reifen als Erstausrüstung

,
Bei seiner dritten X1-Generation hat sich BMW unter anderem für Contis „EcoContact 6 Q“ als Erstausrüstung entschieden (Bild: BMW)

BMW hat sich für seinen neuen X1 und iX1 nicht nur für Nexens „N’Fera Sport“ als Erstausrüstungsbereifung entschieden, sondern zumindest für ersteres Modell liefert auch Continental Reifen zu dem Fahrzeughersteller ans Band. Homologiert dafür ist demnach das Sommerprofil „EcoContact 6 Q“ des deutschen Anbieters in den Dimensionen 225/55 R18 102Y XL, 245/45 R19 102Y XL […]

H&R präsentiert Gewindefedern für den BMW M3 Touring

BMW M3 Touring klein

Auf der IAA 1985 wurde der erste BMW M3 vorgestellt, jetzt kommt der BMW M3 Touring in Deutschland auf den Markt. Dazu passend präsentiert der Fahrwerkspezialist H&R Gewindefedern für das neue Modell.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autobranche erwartet „negative Einflüsse“ für 2023, ist für späterhin aber optimistisch

,
„Große Besorgnis“ haben die für die aktuelle KPMG-Studie in 30 Ländern weltweit befragten Automanager nach Angaben des Wirtschaftsprüfungs-/Beratungsunternehmens vor allem im Hinblick auf die Versorgung mit Rohstoffen und Komponenten geäußert (Bild: Volkswagen)

Laut der aktuellen 23. Ausgabe der sogenannten „Annual Global Automotive Executive Survey“ des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG, wofür im Oktober dieses Jahres weltweit mehr als 900 Vorstände und Geschäftsführer der Automotive-Industrie und ihnen nahestehender Geschäftszweige nach ihrer Einschätzung der Branchenlage befragt wurden, gehen drei von vier Managern der Automobilindustrie davon aus, dass steigende Zinsen, Inflation und Energiepreise ihr Geschäft im Jahr 2023 nachteilig beeinflussen werden. Dennoch habe sich die große Mehrheit optimistisch gegeben, in den nächsten fünf Jahren profitabel wachsen zu können (83 Prozent), heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pyrum Innovations startet jetzt auch Pilotprojekt mit der BMW Group

,
Pyrum BMW Group tb

Pyrum Innovations baut ihr Kooperationsnetzwerk weit aus. Wie es dazu in einer Mitteilung des Pyrolyseunternehmens heißt, recycelt Pyrum seit Kurzem im Rahmen eines Pilotprojektes die Altreifen der BMW Group Niederlassung Saarland. Dem Pilotprojekt sei ein Audit vorausgegangen, „bei dem Themen wie Arbeits- und Brandschutz, Genehmigungen und Umweltauflagen geprüft“ worden seien, heißt es dazu aus Dillingen/Saar, wo Pyrum seinen Stammsitz hat. Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Wir freuen uns, mit der BMW Group einen namhaften Partner in unserem Kooperationsnetzwerk begrüßen zu dürfen. Unsere einzigartige Pyrolysetechnologie ist das führende Verfahren bei der Verwertung von Altreifen.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Reifenfresser“ E-Auto? Reifen ist Antriebsart des mit ihnen ausgerüsteten Fahrzeugs egal

Elektrisch angetriebene Autos sind ohne Frage schwerer als vergleichbare konventionell angetriebene Modelle und warten in der Regel mit einem höheren Drehmoment auf: Auto Motor und Sport ist der Frage nachgegangen, ob sie das wirklich zu „Reifenfressern“ macht (Bilder: Mercedes-Benz, Pexels/Man D – Montage: NRZ/Christian Marx)

Im Markt gibt es unterschiedliche Meinungen, ob es spezieller Reifen für Elektroautos bedarf oder nicht. So sagt Continental beispielsweise nein, während Michelin oder Hankook eine gegenteilige Auffassung vertreten, wie man anhand der Existenz von Produkten wie dem „E.Primacy“ und „Pilot Sport EV“ bzw. der neuen „iON“-Reihe des zuletzt genannten Herstellers ablesen kann. In diesem Zusammenhang ist oft von dem hohen Drehmoment und dem aufgrund ihrer schweren Batterien größeren Gewicht von elektrisch angetriebenen Autos zu hören, was sie – so die landläufig vertretene Ansicht – zum „Reifenfresser“ mache bzw. gesteigerte Anforderungen an ihre Bereifung stellen lasse. Derlei Meinungen hat die Zeitschrift Auto Motor und Sport in einem entsprechenden Beitrag einem Wahrheitscheck unterzogen, was sich in Summe etwa so zusammenfassen lässt: Reifen ist es letztlich egal, ob das Fahrzeug, an dem sie montiert sind, ein Elektroauto ist oder ob es sich um eines mit herkömmlichem Verbrennungsmotor handelt. Was sich natürlich erst einmal merkwürdig anhört.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch in der demnächst erscheinenden Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG im Thema des Monats „E-Mobilität und Reifen“ lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Getunter i4 ist „Tune-it!-Safe!“-Kampagnenfahrzeug 2022/2023

,
Bei dem neuen Konzeptfahrzeug der Kampagne „Tune it! Safe!“ hat AC Schnitzer seine „AC4“-Räder mit Hankook-Reifen des Typs „Ventus S1 Evo³“ kombiniert (Bild: AC Schnitzer)

Bei der dieser Tage in Essen stattfindenden Motor Show wird auch wieder das wie immer im Polizei-Look gehaltene neue Konzeptfahrzeug der Kampagne „Tune it! Safe!“ enthüllt. Für 2022/2023 ist die Wahl auf einen von AC Schnitzer getunten BMW i4 gefallen. Bereift ist dieser mit Hankooks „Ventus S1 Evo³“ in 255/35 R20 an der Vorder- und […]

Mehr als 130 neue „RoadAttack-4“-Freigaben verfügbar

,
Insgesamt stellt Conti eigenen Worten zufolge nun „RoadAttack-4“-Freigaben für über 560 Motorradmodelle als Serviceinformation oder Herstellerbescheinigung zur Verfügung (Bild: Continental)

Für seinen Ende 2021 erstmals gezeigten und Anfang dieses Jahres dann neu eingeführten Sporttouringreifen „RoadAttack 4“ stellt Continental mehr als 130 zusätzliche Freigaben bereit. Dabei werden Herstelleraussagen zufolge auch Maschinen der aus der Klasse der Großtourer und Adventure-Bikes abgedeckt mittels der „GT“-Variante des Profils. Motorräder wie BMWs K 1600 GT, R 1250 GS und R […]