business

Beiträge

Pannenkit speziell für Motorradreifen von Quality Products

35751 9416

Quality Products (Tuntenhausen) importiert und vertreibt ein Motorradreifenpannenkit für Schlauchlos- und Schlauchreifen. Aussagen des Unternehmens zufolge eignet es sich für Straßenreifen ebenso wie für Offroad-, ATV- oder Rollerreifen und ähnelt dem Set, das BMW als Bordwerkzeug zusammen mit seinen Maschinen ausliefert. Das in einer Nylontasche gelieferte Kit umfasst demnach eine Reibfeile und Montierahle, selbstvulkanisierende Reparatureinsätze für Schlauchlosreifen, Flicken und Kleber für Schläuche, eine Kartuschenpumpe namens „AirChuck“ (drei Kartuschen sind gleich mit dabei) sowie eine Reparaturanleitung.

„Das Pannenhilfsmittel ist ein temporärer Notbehelf nach einem eingetretenen Reifenschaden für eine begrenzte Mobilitätssicherung. Der Reifen muss trotzdem fachmännisch in einer Vulkanisierwerkstatt repartiert oder gegen einen neuen Reifen getauscht werden. Reifenflanken dürfen nicht repariert werden“, heißt es vonseiten der Tuntenhausener.

Conti und Motorrad: mehr als Reifen

35765 9424

Die Continental AG ist nicht nur in Sachen Reifen im Motorradgeschäft aktiv, sondern bietet beispielsweise über die Division Automotive Systems auch Bremssysteme für motorisierte Zweiräder an. So wird ein gemeinsam mit BMW entwickeltes Integralbremssystem in acht Maschinen der K- und R-Baureihe – serienmäßig oder gegen Aufpreis – verbaut. Das System verspricht eine ideale Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad.

Als Teilintegral-ABS wird mit dem Fuß zwar allein die Hinterradbremse gesteuert, bei Betätigung der Vorderradbremse wird aber automatisch auch Bremsdruck am Hinterrad aufgebaut. Das von BMW eingesetzte System verfügt darüber hinaus über eine integrierte Hinterradabhebeerkennung RLP (Rear Wheel Lift-off Protection) und ermöglicht gleichzeitig eine elektronisch gesteuerte Antriebsschlupfregelung, welche die Motorleistung zurücknimmt, ehe die Seitenführung beim Beschleunigen abreißt.

.

Werner Gusenbauer neuer Driftchampion

35729 9402

Bei der Abschlussveranstaltung der internationalen DriftChallenge, die gemeinsam von Yokohama und der Zeitschrift sport auto ausgerichtet wird, wurde Werner Gusenbauer zum neuen Driftchampion der Saison 2006 gekürt. Zuvor hatte das internationale Teilnehmerfeld aus Ungarn, Österreich, Slowenien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg und Deutschland in insgesamt drei Wertungsdisziplinen gegeneinander antreten müssen. Gusenbergern konnte zusammen mit dem Slowenen Luka-Marko Groselj darüber hinaus auch die neue Disziplin Tandem für sich entscheiden: Hierbei bewegen sich jeweils zwei Fahrzeuge gleichzeitig „kreuz und quer“ über den Kurs, die dabei möglichst nahe beieinander bleiben – Sieger wird dann das Team mit der besten Choreographie.

Groselj konnte mit seinem BMW M3 der Baureihe E36 zwar die so genannte „K.O.-Battle“ (Einzeldrift-Disziplin) für sich entscheiden, am Schluss musste er sich in der Gesamtwertung jedoch seinem Teamkollegen geschlagen geben, der auch noch die „Best-of-Show“-Disziplin gewinnen konnte.

TRIB will keine Warnung vor Runderneuerten in BMW-Manual sehen

In Form eines offenen Briefes hat sich der US-amerikanische Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) an BMW of North America gewandt, um die Streichung einer in der Bedienungsanleitung zu den Fahrzeugen des Herstellers enthaltenen Warnung vor der Verwendung von runderneuerten Reifen zu erreichen. Dort heißt es nämlich, dass Runderneuerte die Fahrsicherheit der Autos beeinträchtigen könnten, was seitens BMW mit Variationen in der Festigkeit der Karkassen sowie deren „teilweise extremen Alter“ begründet wird, was letztlich zu einer verringerten Haltbarkeit der Reifen führe. Dem hält der Runderneuerungsverband entgegen, dass es für diese Aussagen keinerlei Beleg gebe, sondern sich sogar im Gegenteil die Ausfallraten von runderneuerten Reifen „nicht von denen der besten Neureifen“ unterscheiden.

Breyton Z4 Coupé mit „Flame-Sport“

35656 9357

Automobiltuner Breyton präsentiert als neuestes Werk das komplett überarbeitete Z4 M-Coupé von BMW. Für das Coupé heißt das: ein komplett neues Design im 2-Teiler-Look. Das „Flame-Sport“-Rad wird für das Z4 Coupé in der Größe 8,5×20 Zoll an der Vorderachse und 10,5×20 Zoll an der Hinterachse verbaut und mit Reifen von Continental vom Typ SportContact 3 im Querschnitt 235/30 20 und 295/25 20 bestückt.

Hamanns BMW M6 jetzt auch als „Edition Race“

35631 9346

BMW-Veredler Hamann aus Laupheim hatte sich schon vor längerer Zeit an die Modifikation des potentesten bayerischen Luxus-Coupés gewagt und wandelt das schöne Fahrzeug in einen Sportler um, Krönung für den M6 ist jetzt der neue Body-Kit „Edition Race“, wobei der rasante Bayer durch eine Vmax-Aufhebung je nach Rad-Reifen-Kombination 300 km/h Topspeed erreicht. Mehrere Leichtmetallfelgen-Typen bietet Hamann für den M6 an.

.

Werden Notlaufreifen/Druckkontrollsysteme wirklich ein Massenmarkt?

35540 9295

Nach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“ veranstaltete die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH im September nunmehr die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“. Der Schwerpunkt des Kongresses, der wiederum im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt am Main stattfand, wurde erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Zwar standen neue Entwicklungen und Produkte in diesem Segment ebenso wie vor Jahresfrist auf der Tagesordnung, dennoch ging es bei den verschiedenen Präsentationen der Referenten um mehr: Fast bei jedem Vortrag stand die Frage im Raum, ob denn Reifendruckkontrollsysteme und insbesondere Notlaufreifen in näherer Zukunft eine solche Marktdurchdringung erreichen werden wie beispielsweise ABS, Airbags oder auch ESP.

Positive Testurteile für Dunlop-Motorradreifen

Nachdem der „Sportmax Qualifier“ erst kürzlich von dem US-amerikanischen Motorradmagazin Motorcyclist zum „Best New Product of 2006” gekürt worden ist, haben nun 10.000 Leser des britischen Magazins Ride diesen Dunlop-Motorradreifen nunmehr unter 40 Mitbewerbern zum „besten Straßenreifen überhaupt“ gewählt. Aber auch andere Motorradreifen des Herstellers waren unlängst erfolgreich: So sicherte sich beispielsweise das Modell „D908“ bei einem Vergleichstest von Hard-Enduro-Reifen durch das britische Trailbike & Enduro Magazine den ersten Platz, und die deutsche Fachzeitschrift Tourenfahrer empfiehlt die Kombination aus dem Enduro-Reifen „D607“ und BMW R 1200 GS als „absolute Traumpaarung, sowohl im Trockenen als auch bei Nässe”.

Mini Cooper auch auf Bridgestone-RFT-Reifen

35485 9256

Das kompakte Lifestyle-Mobil Mini Cooper, das von BMW 2001 erfolgreich reaktiviert wurde, erfährt auch in diesem Jahr ein Facelift. Doch nicht nur „oben“, auch „unten“ herum wird der Mini modernisiert, so wird er in bestimmten Größen auf Runflat-Reifen (RFT) von Bridgestone stehen.

.

AC Schnitzers „Tension“ geht in Serie

35345 9196

Auf der IAA 2005 feierte das Concept Car AC Schnitzer „Tension“ auf Basis BMW M6 eine viel beachtete Weltpremiere. Die positive Resonanz, verbunden mit einer immensen Nachfrage nach diesem einzigartigen Fahrzeug führte dazu, eine auf 50 Stück limitierte Straßenversion zum Nachrüsten für die Modelle 630i – M6 ins Programm aufzunehmen. Der „Tension Street Version“ ist an der Vorderachse mit Felgen der Größe 9,0J x 20″ und an der Hinterachse mit 10,0J x 20″ ausgestattet, wobei jede Vorderachsfelge gerade einmal ca.

10,8 Kilogramm auf die Waage bringt. Die Reifen sind mit 245/35 ZR 20 an der Vorder- bzw. 285/30 ZR 20 an der Hinterachse den Felgen entsprechend dimensioniert.