business

Beiträge

Berus TSS serienmäßig in allen BMW-Modellen für den US-Export

36245 9687

Berus Tire Safety System (TSS) sorgt in US-Exportfahrzeugen von BMW serienmäßig für mehr Sicherheit und Komfort. Der deutsche Automobilzulieferer aus Ludwigsburg stattet alle für den amerikanischen Automobilmarkt bestimmten Modellreihen mit dem direkt messenden Beru-System aus.

.

Sieg beim Formel-BMW-Weltfinale für Christian Vietoris

36250 9691

Der 17-jährige Christian Vietoris konnte sich am vergangenen Wochenende den Sieg beim Formel-BMW-Weltfinale sichern. Auf dem Circuit de la Comunitat im spanischen Valencia ließ der Lissendorfer Formel-BMW-Deutschland-Champion nach der schnellsten Zeittrainingsrunde in seiner Gruppe sowie drei Siegen in allen von ihm gefahrenen Vorläufen dann auch im Finalrennen die internationale Konkurrenz hinter sich. Wie schon bei seinem vorzeitigen Gewinn der Formel-BMW-Deutschland-Meisterschaft 2006 mit neun Siegen bei 18 Rennen, bewies er erneut Nervenstärke im Vergleich mit den hochmotivierten 37 weltbesten Nachwuchspiloten der vier Formel-BMW-Championate aus Deutschland, Asien, USA und Großbritannien.

Lohn der Mühe: ein von BMW Motorsport ausgeschriebener, professionell organisierter Testtag mit dem BMW-Sauber-F1-Team. „Das ist einfach nur unglaublich. Ich bin überglücklich“, freut sich der frischgebackene Weltmeister.

Essen Motor Show: Gleich drei AC-Schnitzer-Premieren

Im Rahmen der Essen Motor Show wird auch der BMW-Tuner AC Schnitzer wieder einige neue Kreationen zeigen. Am Messestand zu sehen geben wird es unter anderem das Modell „ACS4 Sport“ auf Basis des Z4 M Coupé. Zum Fahrwerkskonzept dieses Autos gehören Leichtmetall- und Rennsportfelgen namens „Typ IV“, „Typ III“ oder „Typ II“ in ein- und mehrteiliger Konstruktion.

Neben einer Vielzahl von Rad-Reifen-Kombinationen in 17, 18 und 19 Zoll bietet AC Schnitzer für Z4 Roadster und Coupé nunmehr als maximale Größe übrigens auch 20-Zoll-Felgen mit Bereifung 245/30 R20 an, wobei Hochleistungspneus von Continental und Michelin empfohlen werden. Die Radhäuser des gleichfalls neuen „ACS3 Coupé“ auf Basis des Dreier Coupé von BMW bieten ebenso Platz für die AC-Schnitzer-Räder „Typ II“, „Typ III“ und „Typ IV“ – und zwar in Größen von 18 bis 20 Zoll Durchmesser. Eine Radneuentwicklung wird dagegen an der „Tension Street Version“ zu sehen sein, die den Reigen der AC-Schnitzer-Neuvorstellungen in Essen vervollständigt.

Für die Straßenversion des bei der IAA 2005 vorgestellten Konzeptfahrzeuges auf Basis des BMW M6 greift der Tuner auf eine „Typ V“ genannte Leichtbauschmiedefelge im Bi-Colour Finish zurück. Sie weist eine teils polierte, teils lackierte Oberfläche auf und soll sich auch für alle anderen Fünfer- und Sechser-Modelle aus dem Hause BMW eignen..

Diesel-Hammer von Hamann auf 20 Zoll

36148 9618

Der Laupheimer Autoveredler Hamann hat sich des BMW Fünfer E60/E61 angenommen. Neben Aerodynamik-Komponenten und weiteren Umbaumaßnahmen dürfen Dieselfahrer einen großen Leistungssprung erwarten: Bis zu 350 PS bzw. bis zu 276 km/h sind möglich.

EU-Unterstützung für Forschungsprojekt mit Goodyear-Beteiligung

Die Europäische Kommission hat für ein Forschungsprojekt mit Goodyear-Beteiligung Fördermittel in Höhe von drei Millionen Euro bewilligt, berichtet autoindustry.co.uk.

Damit soll im Rahmen eines insgesamt zwölf Millionen Euro umfassenden EU-Umweltprojektes die Entwicklung besonders rollwiderstandsarmer Reifen mittels umweltschonender Verfahren unterstützt werden. Bei dem Projekt arbeitet Goodyear demzufolge mit dem italienischen Forschungsunternehmen Novamont und dem Fahrzeughersteller BMW zusammen. „Eines der Hauptziele bei dem Projekt ist die Entwicklung eines neuen ‚Biofüllstoffes’ für die Reifenmischung als Alternative zu den herkömmlichen Materialien.

Der Füllstoff soll auf erneuerbaren bzw. nachwachsenden Grundstoffen wie beispielsweise Maisstärke basieren und zu einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen während der Produktion beitragen“, werden Aussagen von Joe Zekoski, General Director des Goodyear Technical Centre Luxemburg (GTCL), in dem Bericht wiedergegeben. Ein weiterer Teilaspekt sei eine genaue Analyse des Einflusses der Reifenstruktur auf den Rollwiderstand eines Reifens und das damit verbundene Potenzial hinsichtlich der Reduzierung der Energieverluste auf Luftreifen rollender Fahrzeuge.

WTCC-Finale in Macau: BMW holt Titel auf BBS-Rädern

36154 9620

Beim letzten Rennen der World Touring Car Championship (WTCC) in dieser Saison konnte sich der Brite Andy Priaulx mit seinem BMW 320 si zum zweiten Mal in Folge den Weltmeisterschaftstitel sichern. Zweiter wurde Jörg Müller, dem – ebenfalls auf BMW – in der Gesamtwertung mit seinen insgesamt 72 Punkten nur ein Zähler zur Meisterschaft fehlte, den dritten Platz in der Endabrechnung belegt Augusto Farfus (64 Punkte, Alfa Romeo). „Ich bin überwältigt.

Der Druck in diesen beiden Rennen war riesig. Jörg hat mich durch seine starke Leistung dazu gezwungen, im zweiten Lauf das beste Rennen meines Lebens zu fahren. Aber ich hatte glücklicherweise das richtige Auto, um genau das zu tun“, so Priaulx nach dem letzten WTCC-Rennwochenende auf dem Stadtkurs von Macau (China), vor dem – zum ersten Mal in der Geschichte der Tourenwagen-WM – nicht weniger als neun Fahrer noch die Chance hatten, im Finale noch zum Meister gekürt zu werden.

Da die BMW-Werksteams in der WTCC mit BBS-Rädern ausgestattet werden, konnte sich auch der Räderhersteller über den Titelgewinn des Briten freuen. Die Privatfahrerwertung gewann übrigens der Niederländer Tom Coronel, dessen Seat Leon ebenfalls mit BBS-Felgen ausgerüstet ist.

.

Bridgestone-Notlaufreifen aus US-Produktion für BMW

Bridgestone Firestone North American Tire hat im Werk Wilson (North Carolina) die Produktion von Runflat-Reifen aufgenommen. Die ersten von dem Unternehmen in den USA gefertigten Reifen vom Typ Potenza RE050A RFT der Größe 225/45 R117 91W werden auf dem BMW-Modell Z4 montiert, das der Autohersteller in seiner Fabrik in Spartanburg (South Carolina) herstellt..

Positive Yokohama-Bilanz nach Ende der VLN-Saison 2006

35890 9497

Nach dem letzten Lauf der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring) zieht Yokohama ein positives Fazit der Saison 2006. Schließlich konnte man schon vor dem letzten Saisonlauf den Meistertitel des Fahrerteams Wolf Silvester und Mario Merten feiern, die bei ihrem BMW 318is konsequent auf das Reifenmaterial des japanischen Herstellers setzten – sechs Laufsiege in der Klasse V2 (Serienwagen bis 1.850 cm³ Hubraum) waren von keinem anderen Team in dieser Saison mehr zu schlagen.

VDA: Präsident Gottschalk bleibt im Amt, Wennemer im Vorstand

Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) ist Prof.

Dr. Bernd Gottschalk ohne Gegenstimme als Präsident für zwei weitere Jahre gewählt worden. Gottschalk bekleidet diese Position bereits seit 1996.

Auch ansonsten blieb der Vorstand nahezu unverändert, Umbesetzungen gab es nur hinsichtlich zweier Vorstandsmitglieder. So wurde Dr. Norbert Reithofer – seit 1.

September 2006 Vorstandsvorsitzender der BMW AG – Nachfolger von Dr. Helmut Panke im VDA-Vorstand, und der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer wurde als Nachfolger von Dr. Siegfried Goll, Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG, in den Vorstand des Verbandes gewählt.

G-Powers BMW-Rad „Silverstone Diamond“

35838 9482

G-Power (Brunsbüttel) stellt das neue Rad-Design „Silverstone Diamond“ vor, das Innovation mit Emotion vereinen soll, es ist auf die aktuellen BMW-Fahrzeuge zugeschnitten. Das Programm umfasst zunächst die Größen 18“ bis 21“ in Breiten von 8.5“ bis 10.