Nardo, die legendäre Hochgeschwindigkeitsstrecke, hat schon so manchen Rekord aus der Taufe gehoben. Einmal im Jahr treten in Süditalien unter der Schirmherrschaft der Continental AG und in Kooperation mit der Redaktion von Auto Bild Sportscars führende Fahrzeugveredler zum Kräftemessen an. Mit dem Konzeptauto „GP3.
10 Gas Powered“ gelang es AC Schnitzer als weltweit erstes Unternehmen, das Veranstaltungsmotto „Jenseits der 300 km/h” mit einem flüssiggasgetriebenen Fahrzeug Realität werden zu lassen, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Nach Abschluss der GPS-Geschwindigkeitsmessung auf dem 13 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitskurs, der im Grunde eine überdimensional große Kreisbahn ist, konnten auf dem digitalen Instrumentendisplay 318,1 km/h abgelesen werden. Damit sei der GP3.
10 Gas Powered, der auf dem aktuellen BMW 3er Coupé mit einem modifizierten M5-Triebwerk basiert, offiziell das weltweit schnellste Fahrzeug mit Flüssiggas-Power. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem bivalenten Zehnzylinder mit 552 PS/406 kW, so AC Schnitzer weiter. Mit dem Tension konnte AC Schnitzer in Nardo bereits im vergangenen Jahr einen Weltrekord erringen.
Die Sorge, dass wegen eines logistischen Problemes der Saisonabschluss in der World Touring Car Championship (WTCC) in Macau an diesem Wochenende beeinträchtigt werden könnte, erweist sich als unbegründet. Alle Teams können an den Start gehen, alle Teams – auch BMW – haben die erforderlichen Teile zur Verfügung und können auch von Yokohama, dem Exklusivausrüster, wie gewohnt und umfangreich mit Rennreifen versorgt werden.
Mit einer wahrhaft athletischen Auswahl tritt AC Schnitzer bei der diesjährigen Essen Motor Show auf den Platz. Mit der Aachener Interpretation des M3 Coupés präsentiert das Unternehmen einen besonders heiß erwarteten Sportler in seinem Kader. Auf den Spuren einer weiteren sportlichen Ikone wandelt das 1er Coupé, konzeptionell eine Hommage an den legendären BMW 2002 tii.
Seine Lorbeeren bereits mehr als verdient hat der GP3.10 Gas Powered, schließlich war er ein Star der IAA. Nicht minder ein Hingucker ist der Mini Cooper S by AC Schnitzer.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40533_116981.jpg122150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-14 00:00:002023-05-17 11:06:49Highlights von AC Schnitzer in Essen
Benecke-Kaliko-Kunde Johnson Controls belegt den 2. Platz beim 11. Automotive Division Award der Society of Plastics Engineers (SPE) Central Europe.
Ausgezeichnet wurde die zweifarbige Türverkleidung für den neuen 5er-BMW, für die Benecke-Kaliko, ein Unternehmen der ContiTech-Gruppe, die PVC-Schaumfolie liefert. Belohnt wurde damit ein neues Fertigungsverfahren, mit dem sich zweifarbige Türverkleidungen ohne Bauteiltrennung herstellen lassen. Anlagen- und verfahrenstechnische Innovationen ermöglichen erstmals die Produktion eines einteiligen Türträgers aus Naturfaser mit einer zweifarbigen Folie.
Der neue Michelin „Pilot Sport Cup +” hat Angaben des Reifenherstellers zufolge die Erstausrüstungsfreigabe für den jüngst erst vorgestellten aktuellen M3 der BMW M GmbH erhalten. Vorne kommt der Reifen dabei demnach in der Größe 245/35 ZR19 (93Y) XL zum Einsatz, hinter in 265/35 ZR19 (98Y) XL. Das Topprodukt der Franzosen im Sportreifensegment soll hohen Geschwindigkeiten auf Rennstrecken ebenso gewachsen sein wie den Anforderungen im normalen Straßeneinsatz, was durch die DOT-Kennung auf der Seitenwand dokumentiert werde.
Auch bezüglich des Handlings mache der „Pilot Sport Cup +” beim Pisteneinsatz eine ebenso gute Figur wie im tagtäglichen Straßenverkehr, sagt Michelin. Dass den Entwicklern in enger Zusammenarbeit mit dem Fahrzeughersteller der Spagat zwischen diesen beiden Extremen gelungen ist, führt der Reifenhersteller auf die Verwendung zweier unterschiedlicher Laufflächenmischungen zurück. In Richtung der innen liegenden Schulterseite kommt eine Mischung mit einem hohen Silica-Anteil zum Einsatz, welche für ordentlich Grip auf schlüpfrigen Fahrbahnen bzw.
bei Nässe sorgen soll, während zur Außenseite der Reifenschulter hin der Rußanteil in der Mischung dominiert, um den Grip des Reifens bei trockener Fahrbahn zu optimieren. Die Bemühungen durch die Wahl unterschiedlicher Mischungen werden noch durch ein zur Innen- bzw. Außenseite hin unterschiedlich ausgelegtes Profildesign unterstützt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40500_116821.jpg100150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-11-12 00:00:002023-05-17 11:06:58Zweikomponentenmischung beim neuen „Pilot Sport Cup +”
Mit dem Sporttourenreifen „Sportmax Roadsmart“ hat Dunlop unlängst den Nachfolger des „D220 ST“ vorgestellt. Der Hersteller hat sein jüngstes Produkt unter anderem mit einer „Multi-Compound“-Lauffläche am Hinterradreifen konstruiert: Eine etwas härtere Mischung in der Mitte des Laufstreifens soll den Verschleiß minimieren, eine weichere im seitlichen Bereich der Lauffläche den Grip in Schräglage optimieren. Da der „Sportmax Roadsmart“ vor allem auch für Allwetterfahrer gedacht ist, standen darüber hinaus unter anderem noch möglichst hohe Sicherheitsreserven bei Nässe ganz oben im Lastenheft des Neuen, mit dem Dunlop nach eigener Überzeugung nichts weniger als „ein neues Kapitel modernster Reifentechnologie im Sporttourensegment“ aufschlägt.
Mit der exklusiven Freigabe für einen ganz besonderen Reifen mit Notlaufeigenschaften haben die Dunlop-Entwickler eine der vielleicht anspruchsvollsten Kooperationen mit den Ingenieuren eines Autoherstellers abgeschlossen. Das Hanauer Team um Joachim Riegel und Jaap Leendertse erhielt gewissermaßen den „Ritterschlag“ von BMW: Der von ihnen und ihren Mitarbeitern entworfene SP Sport 01A in der Dimension 225/45 R17 91W erhielt als bislang einziger Pneu mit RunOnFlat-System die Freigabe für die 3er-Serie der Münchener. Für die Fahrer sportlicher 3er-BMW wird damit nun ein Reifen in Serie montiert, der Notlaufeigenschaften mit einem optimierten Rollwiderstand verbindet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40226_115541.jpg69150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-22 00:00:002023-05-17 11:04:03Rollwiderstandsoptimierte RunOnFlat-Reifen für 3er-BMW von Dunlop
Seit 1983 hat der BMW-Spezialist Kelleners sport aus Dinslaken ein Ziel: Fahrspaß gepaart mit Hochleistungstechnologie. BMWs aktueller 3-Liter-Turbomotor bot sich geradezu als Tuningobjekt an. Den 335i E92 gibt es bei Kelleners in den Varianten KS 335i und KS 335s.
Für alle aktuellen 3erModelle hat der Veredler mit der Rad-Eigenkreation „Vegas 2“ in 8,5×19“ (Bereifung 235/35) und 9,5×19“ (Bereifung 265/30) ein extravagantes Leichtmetallrad entwickelt – es passt ebenso zur Limousine, zum Coupe wie zum Touring. Die bis zum Felgenhorn verlaufenden fünf Doppelspeichen lassen das Rad größer wirken als es bereits ist und weite Zwischenräume gewähren den Blick auf die Bremsanlage. Kelleners bietet „Vegas 2“ in vier verschiedenen Finishes an: Black Matt (Mattschwarz, Alurand hochglanzpoliert), Black Sheen (Glanzschwarz, Alurand hochglanzpoliert), Gunmetal Sheen (Anthrazit, Alurand hochglanzpoliert) und Silver Sheen (Silber, Alurand hochglanzpoliert).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40210_115451.jpg97150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-19 00:00:002023-05-17 11:04:08Kelleners: BMW 3er Coupé E92 als KS 335i oder KS 335s
Bei AC Schnitzers neuem ACS5 Sport Touring auf Basis des BMW M5 wird die V-max-Begrenzung aufgehoben, so dass dieser Hochleistungssportler erst bei rund 320 km/h von den Fahrwiderständen eingebremst wird. Im Auge des Betrachters liegt aber auch die Wahl der Leichtmetallfelgen. Allen voran beeindruckt das völlig neue Rennsport-Schmiederad Typ VI in 20 Zoll.
Es kombiniert das klassische Y-Speichen-Design mit fünf markanten Rahmenspeichen. Mit ihrer glanzgedrehten Optik bieten letztere einen Kontrast zum in Anthrazit gehaltenen Felgengrund. Durch das Bicolor-Finish ergeben sich besonders „on the move“ zahlreiche interessante Lichteffekte.
Zu den weiteren Highlights zählt sicher das Schmiederad Typ V in 20 Zoll. Mit den markant gewölbten, unterbrochenen Speichen sieht es nicht nur bestechend gut aus, sondern hält dank Leichtbauverfahren auch das Gewicht der ungefederten Massen niedrig. Eine Alternative sind die Rennsportfelgen Typ IV in Silber sowie mit trendgerecht schwarzem Finish als „Magic Black“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40082_114901.jpg137150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-09 00:00:002023-05-17 11:04:43ACS5 Sport Touring auf Basis des neuen M5 Touring
Die vor einigen Wochen angekündigte Produktionsaufnahme so genannter Runflats im südafrikanischen Bridgestone-Reifenwerk Brits ist dieser Tage erfolgt. Der Reifentyp Turanza ER 300 in der Größe 205/55 R16 soll auf 3er-BMW montiert werden, die in Südafrika hergestellt werden. In der im Jahre 1971 gegründeten Fabrik, die zur Bridgestone South Africa (Pty) Ltd.