Die Leser des deutschen Magazins Off Road haben jüngst in acht verschiedenen Kategorien die aus ihrer Sicht besten Geländewagen, SUVs, Pick-ups, Crossover-Modelle sowie Sonderfahrzeuge gekürt. So wurde bei der Leserwahl der Volkswagen Tiguan beispielsweise zum „SUV des Jahres“ gewählt. Mit 17,4 Prozent der über 58.
000 abgegebenen Stimmen konnte er die Wettbewerber BMW X3 sowie Land Rover Freelander hinter sich lassen. Die Klasse der Luxusgeländewagen, die durch einen Fahrzeuggrundpreis von über 40.000 Euro definiert wird, konnte der Porsche Cayenne für sich entscheiden, gefolgt vom VW Touareg und dem BWM X5.
In der Kategorie Geländewagen lag der Toyota Land Cruiser vor dem Jeep Cherokee und dem Suzuki Grand Vitara, während der Audi Q7 bei den Luxus-SUV die M-Klasse von Mercedes sowie BMWs X5 auf die Plätze verweisen konnte. Bei den Crossovern wählten die Off-Road-Leser den Audi A6 Allroad Quattro auf Platz eins vor Nissans Qashqai und dem Volvo XC70. Zum besten Pick-up kürten sie einen Mitsubishi L 200, während die G-Klasse von Mercedes die Kategorie der Klassiker für sich entscheiden konnte und der Unimog derselben Marke auf Platz eins der Kategorie Sonderfahrzeuge landete.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-22 00:00:002023-05-17 11:09:48Tiguan von Off-Road-Lesern zum „SUV des Jahres“ gewählt
„Reifen begreifen“ lautete das Motto des Gewinnspiels, mit dem Dunlop Ende vergangenen Jahres den Besuchern der Motor Show Essen das „Feeling für das schwarze Gold“ vermitteln wollte. Unter den alles in allem 3.000 Teilnehmern, die dabei verschiedene Reifenspezifikationen anhand ihrer Profile ertasten mussten, wurden jüngst die zehn Tagessieger ermittelt.
Die können ihr bereits unter Beweis gestelltes Reifenwissen nun auch in der Praxis vertiefen: Die Gewinner – eine Liste ist unter www.dunlop.de in der Rubrik „Club Dunlop“ veröffentlicht – können nun nämlich auf dem Beifahrersitz eines BMW Z4 M-Coupé von Schubert Motors eine Runde über die Nürburgring-Nordschleife absolvieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-08 00:00:002023-05-17 11:10:19Gewinner von Dunlop-Verlosung stehen fest
Mit dem neuen Modell „Parada Spec-X“ und gezielten ausgebauten Dimensionen im bestehenden Sortiment erweitert Reifenhersteller Yokohama sein Reifenprogramm. Das Profil des „Parada Spec-X“ weicht stark von dem des „Parada“ ab, wobei das als „aggressiv“ beschriebene laufrichtungsgebundene Profil die hohe Leistungsbereitschaft des Newcomers andeuten soll. Breite, gepfeilte Vertiefungen zeichnen für die Wasserverdrängung verantwortlich, während die unterteilten Profilblöcke für höchste Traktion auf nassen wie trockenen Fahrbahnen zuständig sind.
Yokohama attestiert dem neuen Reifen eine „phänomenale Kurvenfreudigkeit“, die auf die umlaufenden Mittelrillen und den ausgeprägten Schultern zurückgeführt wird und dem „Parada Spec-X“ auf allen Straßen zu präzisem Handling und ausgezeichneten Lenkeigenschaften verhelfe. Dank einer äußerst flexiblen Gummimischung, die auch bei kühlen Temperaturen ihre volle Stärke ausspiele, kann der neue Reifen auch einer M+S-Kennung vorweisen, sagt der Hersteller über den für starke SUVs sowie getunte Sportwagen und Limousinen gedachten „Spec-X“. Lieferbar ist der neue Reifen demnach in zwölf Ausführungen zwischen 275/55 R20 117V und 315/35 R24 114V für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 240 km/h und Fahrzeuge wie BMW X3 und X5, Volvo XC90, Mercedes-Benz ML-Klasse oder den Nissan Murano und Lexus RX 350/400h.
Eines der erfolgreichsten Automobile seines Segments ist der BMW X5. BMW stellte jüngst den Nachfolger vor. Und Hamann (Laupheim) hat bereits ein komplettes Programm für den neuen X5 auf die Beine gestellt.
Beim „Hamann Flash“ brauchen Kunden die meiste Zeit zum Überlegen bei der Räderwahl. Denn es stehen hier gleich vier Designs für den „Flash“ zur Auswahl: PG3, Anniversary I und II sowie Edition Race.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41477_121931.jpg100150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-01 00:00:002023-05-17 11:10:36Hamanns BMW X5 mit Breitbau-Modifikationen
Der neue BMW-Einkaufsvorstand Herbert Diess setzt einem Bericht des „Manager Magazin“ zufolge die Zulieferer im Rahmen des vom Unternehmen angekündigten Restrukturierungsprogramms kräftig unter Druck und verlange teilweise pauschal Nachlässe von 15 bis 20 Prozent, wobei die Rabatte auf drei Jahre gestreckt werden sollen. An steigenden Rohstoffkosten wolle sich der Konzern darüber hinaus bis auf Weiteres nicht mehr beteiligen..
Mini bindet seinen langjährigen Performance-Partner John Cooper Works enger an sich. Wie „auto motor sport“ unter Berufung auf die Mini-Konzernmutter BMW berichtet, wird das gesamte Produktangebot für sportlich ambitionierte Mini-Piloten künftig das Label „John Cooper Works“ tragen. Äußerliches Zeichen für die Neupositionierung sei das überarbeitete Markenlogo, hieß es.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-01-22 00:00:002023-05-17 11:11:09Werkstuning auch beim Mini
BMW stellt mit dem neuen M3 Cabrio die nach Coupé und Limousine dritte Karosserievariante des Sportwagens vor. Serienmäßig rollt das Auto auf geschmiedeten Leichtmetallrädern im spezifischen M-Design. An der Vorderachse montierte BMW auf Felgen der Dimension 8,5×18 Zoll Niederquerschnittsreifen im Format 245/40.
Während 2007 die Neuzulassungen im privaten Bereich um 27 Prozent rückläufig waren, konnte der Flottenmarkt im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent zulegen. Das berichtet Autoflotte Online unter Berufung auf Informationen der Marktbeobachter von Dataforce. Die Handelszulassungen sind demzufolge um 5,6 Prozent gestiegen.
Fiat sei mit einem Volumenwachstum von 40,6 Prozent 2007 Spitzenreiter unter den 15 zulassungsstärksten Marken im Flottenbereich gewesen. Auf den weiteren Plätzen: Skoda (plus 29 Prozent), Ford (plus 19,4 Prozent), Citroën (plus 16,3 Prozent) und BMW (plus 9,9 Prozent), wobei – wie es weiter heißt – die Neuzulassungen der deutschen Autobauer im Flottenmarkt mit einem Plus von 3,2 Prozent stärker zugenommen hätten als die der Importeure, für die Zuwachs von 2,1 Prozent genannt wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-01-16 00:00:002023-05-17 11:08:10Flottenneuzulassungen haben sich 2007 erfreulich entwickelt
BMW hübscht die 5er-Reihe durch die drei Editionen „Exclusive“, „Lifestyle“ und „Sport“ auf, sie sind ab März 2008 erhältlich und bieten den Kunden unter anderem exklusive Leichtmetallräder. Beim Exclusive kommen 17 Zoll große Leichtmetallräder im V-Speichen-Design, beim Lifestyle im Doppelspeichendesign zum Einsatz; das Modell Sport kommt auf 18 Zoll großen M-Leichtmetallrädern, ebenfalls im Doppelspeichen-Design, daher.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41253_120821.jpg108150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-01-15 00:00:002023-05-17 11:08:15Drei neue Editionen für den 5er
Beim „TEMA des Monats“ der Technik und Management für Qualität GmbH (TEMA-Q) geht es im Januar um Pannenhilfsmittel. Das Marktforschungsinstitut aus Meinersen hat demnach 1.650 Fahrer von Pkw deutscher Premiumhersteller rund um diese Thematik befragt.
Eine der Fragen lautete beispielsweise, welche Pannenhilfsmittel die Autofahrern kennen. Mit Werten von 99 respektive 94 Prozent kann man Ersatz- bzw. Noträder bei praktisch allen Befragten als bekannt voraussetzen, und auch von Reifenreparaturkits (77 Prozent) und Reifen mit Notlaufeigenschaften (63 Prozent) hat die Mehrzahl der Autofahrer offensichtlich bereits gehört.
Dass das Ersatzrad in der Gunst der Kunden im Vergleich zu den anderen Pannenhilfsmitteln nach wie vor „deutlich vorn“ liegt, leiten die Marktforscher aus den Antworten zu einer anderen Fragestellung ab. Gefragt wurden die Verbraucher, welches Hilfsmittel sie bevorzugt zu gleichzeitig genannten Mehrkosten – Reparaturkits ohne Aufpreis, Ersatzrad mit einem Aufpreis von 150 Euro, Runflats mit einem Aufpreis von 300 Euro oder Notrad mit einem Aufpreis von 50 Euro – einsetzen würden. In diesem Kontext würden sich 37 Prozent für das Ersatzrad entscheiden und damit Notlaufreifen (27 Prozent), Reifenreparaturkits (21 Prozent) sowie das Notrad (15 Prozent) auf die weiteren Plätze verweisen.