Anlässlich der Tuning World Bodensee in Friedrichshafen ist der Toyota Celica T 23 S (Baujahr 2002) des Dortmunders Sebastian Kaesler zum „Wilkinson Tuning Champion 2008“ gekürt worden. In das Siegerauto, das in einem bundesweiten Abstimmungsfinale einen BMW Z3 knapp hinter sich lassen konnte, hat sein Besitzer eigenen Angaben zufolge über 80.000 Euro und fast 4.
000 Stunden Arbeit investiert. Die Tuningauszeichnung wurde von der amtierenden „Misses Germany“ Jessica Seifert übergeben.
Kürzlich ist im ZF-Lemförder-Werk in Duncan (South Carolina/USA) das zehnmillionste Vorder- und Hinterachssystem vom Band gelaufen. „Die Fertigung von zehn Millionen Achsen ist eine beachtliche Leistung“, findet Reinhard Buhl, Leiter des ZF-Unternehmensbereichs Pkw-Fahrwerkstechnik. „Anfang der neunziger Jahre gehörte dieses Segment nicht einmal zu unserem Produktangebot.
Mit dem Erreichen einer derart beachtlichen Produktionsleistung zeigen wir ganz offen unsere Verpflichtung und Kompetenz, den verschiedensten Kunden die beste Fahrwerktechnik überhaupt zu liefern“, meint er unter Verweis darauf, dass das Jubiläumsachssystem in einem BMW Z4 eingebaut wird. „Das Fahrwerksystemgeschäft ist inzwischen ein fester Bestandteil unserer weltweiten Strategie und wir werden diese Chancen auch in Zukunft nutzen. Wir haben neue Technologien und innovative Fahrwerkslösungen entwickelt – und werden das auch weiterhin tun – mit denen Achssysteme leichter, wirtschaftlicher, sicherer und dynamischer wird, was wiederum zu verbesserten Fahreigenschaften führt“, so Buhl weiter über das Unternehmen, das eigenen Angaben zufolge an 119 Standorten in 25 Ländern insgesamt rund 57.
Hamann-Motorsport (Laupheim) weist zum Saisonbeginn noch einmal auf das Designrad HM EVO hin, das speziell auf die Formensprache und technischen Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmt ist. Kennzeichnend ist die glanzschwarze Lackierung mit dem diamantgeschliffenen Felgenstern und dem dezenten Tiefbett. Fünf lang gezogene und überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse.
In die Speichen integrierte Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Erhältlich ist die Felge HM EVO in den Dimensionen 8,5×20 bis 10,5×20 Zoll für alle aktuellen BMW-Modelle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42405_126711.jpg138150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-18 00:00:002023-05-17 11:15:0020-Zoll-Designrad HM EVO von Hamann
Es gibt nichts, was es nicht gibt – unter diesem Motto präsentiert Veredler Hamann (Laupheim) sein umfangreiches Teileprogramm für das aktuelle M3 Coupé (E 92). Ganz auf die individuellen Wünsche der M3-Kundschaft eingestellt, präsentiert sich das Felgenprogramm. Sei es sportlich markant oder elegant und edel, sei es ein- oder mehrteilig.
Der Tuner bietet variierende Raddesigns und -größen. Empfohlen wird die Verwendung der Hochleistungsreifen vom Typ S1 EVO des Technologiepartners Hankook.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42316_126261.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-14 00:00:002023-05-17 11:15:18Hamanns Tuningprogramm für das BMW M3 Coupé mit Hankook
Die Tests zu „Auto 1 von Europa“ – einer Trophäe, die bei allen Automobilherstellern heiß begehrt ist – wurden auch 2008 in Aprilia durchgeführt. Dort stellt Bridgestone alljährlich seinen European Proving Ground (EUPG) und sein Trainingscenter zur Verfügung. Der Audi A4 siegte souverän bei der Endausscheidung.
Aus Anlass der Markteinführung des neuen Straßenenduroreifens „ContiTrailAttack“ auf dem englischen Markt, entwirft die Firma Wunderlich aus Sinzig ein Sondermodell der BMW R 1200 GS für Continental. Die in den Farben des Reifenherstellers lackierte Maschine soll dem „TrailAttack“ zu gebührender Aufmerksamkeit in Großbritannien verhelfen, denn sie wird bei verschiedenen Messen und für eine Werbekampagne in der Fachpresse eingesetzt. Geplant ist zudem, dass die Leser der entsprechenden Zeitschriften an einem Gewinnspiel teilnehmen können, bei dem es als Hauptpreis am Ende des Jahres die „Conti-GS“ zu gewinnen gibt.
„Für Conti haben wir bereits vor einiger Zeit eine K 1200 R Caranguejeira bauen dürfen. Wir sind froh, dass die Maschine so gut ankam, dass wir nun auch die ‚Conti-GS’ für den englischen Markt entwickeln durften“, so Erich Wunderlich, Geschäftsführer der Wunderlich GmbH.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42243_125881.jpg137150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-08 00:00:002023-05-17 11:15:48Wunderlich entwirft BMW R 1200 GS für Continental
Mit seinem ersten Saisonsieg hat sich Ferrari-Pilot Felipe Massa im Titelkampf der Formel 1 zurückgemeldet. Nach zwei Nullnummern in den ersten beiden Saisonrennen leistete sich der Brasilianer beim Wüstenrennen in Manama nicht den kleinsten Fehler und feierte einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Teamkollege Kimi Räikkönen machte mit Platz zwei den totalen Triumph der Roten perfekt, schreibt RTL.
Hinter Ferrari unterstrichen Pole-Mann Robert Kubica und Nick Heidfeld mit den Plätzen drei und vier, dass BMW in der Lage ist, um den WM-Titel mitzufahren. Auch wenn die Weiß-Blauen den historischen ersten Sieg erneut verpassten, übernahmen sie erstmals in der Teamgeschichte die Führung in der Konstrukteurswertung vor Ferrari. Eine Demütigung hingegen erlebte McLaren-Mercedes.
Die Silberpfeile hatten gegen BMW nicht den Hauch einer Chance und mussten sich mit dem fünften Rang und vier Punkten von Heikki Kovalainen begnügen, weil Lewis Hamilton nach zwei Fehlern als 13. leer ausging. Zumindest über einen WM-Zähler durfte sich dagegen Nico Rosberg freuen, der in seinem Williams Rang acht belegte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-07 00:00:002023-05-17 11:15:49Ferrari holt Doppelsieg beim Großen Preis von Bahrein
Im März sind die Neuzulassungen in den fünf größten Automobilmärkten Westeuropas (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien) um zehn Prozent zurückgegangen und im ersten Quartal um immer noch drei Prozent. Dabei stiegen die Neuzulassungen einem Bericht der Deutschen Bank zufolge in Frankreich im März sogar um sechs Prozent an und in Großbritannien sogar um acht Prozent. In Deutschland hingegen wurden im März neun Prozent weniger Neuzulassungen registriert.
In Italien gingen unterdessen die Neuzulassungen sogar um 13 Prozent und in Spanien sogar um 22 Prozent zurück. Trotz eines schwachen Heimatmarktes konnten BMW (neun Prozent) und Mercedes (ein Prozent) im März auf den fünf größten Automobilmärkten Europas weiter wachsen. Die offiziellen Zahlen will der europäische Herstellerverband ACEA am 15.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-07 00:00:002023-05-17 11:15:56Neuzulassungen fallen deutlich auf Big-5-Märkten
Zumindest Honda, Toyota, Mercedes und BMW haben sich mit teils sehr deutlichen Worten von Max Mosley distanziert und ihn zum sofortigen Rücktritt aufgefordert. Doch Mosley denkt nicht daran, sondern greift nun seinerseits Mercedes und BMW an. Mosley bestreitet wohl nicht, der auf dem Video gezeigte Mann zu sein, sondern er bestreitet eine Verwicklung mit dem Nationalsozialismus.
Doch es wird immer deutlicher, dass nicht allein diese Frage von Bedeutung ist. Es ist schlechterdings schwer vorstellbar, dass sich Großkonzerne noch mit einem Mann, dessen Perversionen einer breiten Öffentlichkeit vorgeführt wurden, noch an einen Tisch setzen können. Die Frage, auf welchem Weg die Aufnahmen entstanden sind, muss sicherlich geklärt werden, kann aber an den zu ziehenden Konsequenzen nichts ändern.
Mit 560 neuen Federtypen wartet der aktuelle Pkw-Federnkatalog 2008 von Kayaba auf, der soeben druckfrisch erschienen ist. Unternehmensangaben zufolge können nun auch solche Fahrzeuge wie Audi TT und A8, BMW Einer, Dreier und Fünfer, Citroën C4, Ford Focus II, Peugeot 1007, Toyota Auris und Prius bis hin zum Fox von VW nachträglich mit den in Erstausrüsterqualität gefertigten „K-Flex“-Federn des Anbieters ausgerüstet werden. Der aktuelle Katalog wird als noch anwenderfreundlicher und übersichtlicher beschrieben als die Vorgängerversion, sodass die richtige Produktauswahl für den jeweiligen Pkw unter den rund 3.
700 Referenzen sehr schnell und sicher gelinge. „Aus Sicherheitsgründen“ empfiehlt Kayaba übrigens, einen Federnaustausch immer achsweise vorzunehmen – genauso wie bei Stoßdämpfern. Erhältlich ist der für Werkstätten gedachte „K-Flex“-Katalog 2008 im Autoteilegroßhandel oder direkt bei Kayaba Europe in Krefeld.