BMW-Tuner Lumma möchte Männerherzen höher schlagen lassen und nahm dazu das BMW 3er Coupé (E92) unter seine Fittiche. Als Akzent zur Unterstützung des kraftvollen Charakters offeriert Lumma Leichtmetallfelgen in 8,5×19 Zoll und Pneus im Format 235/35 vorne und 10×19 Zoll mit 265/30er-Reifen hinten.
Für dieses Jahr plant die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen eine neue Auflage der Tagung “Intelligent Tire Technology”. Veranstaltungsort wird Frankfurt am Main sein, als Termin wird der 28. bis 30.
September ins Auge gefasst, wobei für die ersten beiden Tage Fachvorträge geplant sind und für den dritten verschiedene Workshops vorgesehen sind. Schwerpunktthemen werden nach derzeitigem Planungsstand die ab 2012 geplanten gesetzlichen Anforderungen rund um Reifen, Reifendruckkontrollsysteme und Notlaufreifen, der Einsatz innovativer Materialien in der Reifenfertigung sowie Reifenmodelle, Simulations- und Testmethoden sein. Vertreter von Unternehmen wie Audi, BMW, Pirelli oder Continental sollen ihre Teilnahme an der Tagung bereits ebenso zugesagt haben wie solche von Organisationen wie dem Umweltbundesamt oder dem Fraunhofer Institut – eingeladen sind laut IQPC freilich noch eine ganze Reihe weiterer namhafter Branchenspieler.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Veranstaltung finden sich unter der Adresse www.iqpc.com/de/tires/PPM im Internet.
Unter anderem mithilfe seines Know-hows aus der Superbike-Weltmeisterschaft (SBK), wo man exklusiver Reifenausrüster ist, hat Pirelli eigenen Worten zufolge seine Rennpneus für die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM) weiterentwickelt. “Obwohl Pirelli in der vergangenen Saison mit den Meistertiteln sowohl in der Superbike- als auch in der Supersport-Kategorie überaus erfolgreich war, haben wir uns auf diesen Lorbeeren nicht ausgeruht. Wir wollen mit unseren Neuentwicklungen auch 2009 wieder voll durchstarten und ganz vorne mit dabei sein”, so Thomas Thierolf, IDM-Technikchef bei Pirelli.
Bei der Weiterentwicklung der IDM-Reifen seien – so das Unternehmen – jedoch nicht nur die Erfahrungen aus der SBK-Weltmeisterschaft eingeflossen, sondern zudem noch das Fahrkönnen von IDM-Fahrern wie dem amtierenden Superbike-Meister Martin Bauer. Darüber hinaus soll dessen Teamkollege Michael Schumacher ebenfalls einen wichtigen Beitrag für das IDM-Entwicklungsprogramm von Pirelli geliefert haben. Für die aktuelle Saison hat der Hersteller denn auch gleich noch zwei neue Dimensionen im Angebot.
“Neben umfangreichen Verbesserungen sowohl bei den Karkassen wie auch den Mischungen können wir in dieser Saison zudem die neuen Dimensionen 190/60 und 200/70 anbieten. Mit ihren neuen Konturen werden diese Typen auf einigen Strecken ein spürbares Plus an Performance bieten”, erklärt Thierolf.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Pirelli_IDM_Martin_Bauer.jpg328400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-20 11:57:002023-05-17 14:18:28Pirelli startet mit zwei neuen Reifendimensionen in die IDM-Saison 2009
Aquaplaning, Abflüge und Abbruch: Im Regenchaos von Sepang hat Auftaktsieger Jenson Button einen deutschen Doppelerfolg verhindert. Der Brite feierte in dem vorzeitig beendeten Großen Preis von Malaysia am Sonntag im neuen BrawnGP seinen zweiten Sieg in Serie. Als große Gewinner im denkwürdigen Rennen gingen aber Nick Heidfeld im BMW-Sauber und Timo Glock im Toyota hervor, die auf die Plätze zwei und drei rutschten.
Während Weltmeister Lewis Hamilton nach seinem Reue-Geständnis wegen der Lügen-Affäre von Australien mit Platz sieben kaum Schadensbegrenzung betreiben konnte, erlebte Ferrari mit dem nächsten Nuller wieder ein Fiasko. “Ein Rennen wie eine Schlacht", meinte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug: “Jeder, der bei diesen Bedingungen sein Auto auf der Straße hielt, ist heute ein Held." Auch Sieger Button war froh, alles überstanden zu haben.
“Das war ein verrücktes Rennen. Man konnte die Strecke nicht mal sehen", meinte der Brite, der die ersten Glückwünsche bereits im Wartestand unterm Regenschirm entgegen genommen hatte. Pech hatte unterdessen Nico Rosberg, der zu Beginn das Feld für einige Runden angeführt hatte und am Ende als Achter gewertet wurde.
Sebastian Vettel, wegen einer Zurückversetzung um zehn Ränge von Platz 13 aus gestartet, kam nicht über Rang 15 hinaus. Adrian Sutil wurde im Force India als 17 geführt. Den letzten Rennabbruch wegen Regens hatte es 1991 in Australien gegeben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-04-06 08:04:002023-05-16 11:17:44Formel 1: Button triumphiert im Regenchaos von Malaysia
Mit den Hoffnungen auf eine baldige Erholung der weltweiten Nachfrage nach Automobilen haben sich gestern die Aktienkurse namhafter Branchenteilnehmer deutlich nach oben entwickelt. Die Kurse von BMW, Daimler und Renault beispielsweise stiegen um 14,5, 13,6 bzw. 12,8 Prozent.
In Asien ein ähnliches Bild: Absatzzahlen aus Nordamerika, die weniger verheerend ausfielen als befürchtet, sorgten dafür, dass die Kurse von Toyoto und Nissan um 5,5 bzw. 14 Prozent anzogen. Auch die Reifenhersteller vom Aufwind der Märkte während des G-20-Treffens profitieren.
Der Saisonstart der Automobilbranche hebt sich in diesem Jahr mit erheblich gestiegenen Zulassungen hervor. Über 400.000 fabrikneue Pkw wurden im März in Deutschland neu zugelassen.
Das gute Februar-Ergebnis wurde dabei noch einmal um 44 Prozent übertroffen. Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat waren es 40 Prozent mehr Neuzulassungen. Brandenburg und Sachsen hatten mit einem Plus von über 50 Prozent die höchsten Zuwachsraten.
Minis, Klein- und Kompaktwagen machten zwei Drittel des Neuzulassungsmarktes aus. Der Anteil an Benzinern fiel mit 71 Prozent dementsprechend hoch aus. Die deutschen Marken gingen auf 53 Prozent zurück.
Auffallend war die hohe Zulassungsrate von fast 29.000 Einheiten bei Fiat, nur VW und Opel hatten mehr Zulassungen im März. Der Privatanteil der Neuzulassungen war mit 66,2 Prozent ebenfalls sehr hoch, meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
Die Quartalsbilanz sieht wie folgt aus: Zweistellige Minusraten bei Mercedes, BMW und Porsche. VW und Smart liegen deutlich über den Vorjahreswerten und Ford verzeichnet mit einem kräftigen Plus von 51 Prozent das beste Ergebnis der deutschen Hersteller. Hyundai, Suzuki, Fiat und auch Lada konnten ihre Zulassungen gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-03 11:15:002023-05-17 14:18:57KBA: Kleinwagen die Gewinner der Umweltprämie
Auf Basis des BMW X5 (E70) hat Veredler G-Power (Aresing) einen “Typhoon” entfesselt, der dank Verbreiterungen Platz für extrabreite Räder und Reifen bietet. Als maximale Variante gibt es Silverstone-“Forged Edition”-Schmiedefelgen in den Dimensionen 11×23 vorne und 12×23 Zoll hinten. Rundum verwendete Hochleistungspneus in 315/25 ZR23 von Entwicklungspartner Michelin sorgen für Traktion und sportliches Handling.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GPtyphoon.jpg25923888Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-03-27 09:43:002023-05-17 14:19:12G-Power Typhoon auf Basis BMW X5 mit Michelin
Mit dem neuen BMW-Alpina B7 Biturbo präsentiert Alpina seine vierte Generation auf Basis der BMW 7er-Reihe. Maßgeblich prägen das Design 21-Zoll-Felgen im Design “Alpina Classic”. Der dreidimensionale Schwung des an eine Turbine erinnernden Speichendesigns führt die 20 Speichen aus der Felgenmitte bis zum Felgenhorn, in dessen Anschlussbereich die Speichenoberflächen frontkopiert sind.
So ergibt sich je nach Blickwinkel des Betrachters, Lichteinfall und Geschwindigkeit ein sich stetig änderndes Erscheinungsbild dieser klassischen Räder. Die Felgen wählte Alpina vorne in 8,5×21 Zoll mit Reifen im Format 245/35 und hinten in 10×21 Zoll und Pneus der Dimension 285/30. Die Mischbereifung von Michelin verzichtet auf die Runflat-Technologie und nutzt für eine subtile Abstimmung die komfortfördernden Finessen einer konventionellen Bereifung.
In diesem Jahr kehrt BMW in den GT-Sport zurück. Der neu entwickelte BMW M3 geht in der “American Le Mans Series” (ALMS) an den Start. Dazu hat BMW Motorsport Dunlop als offiziellen technischen Reifenpartner ausgewählt.
Die beiden BMW M3 GT-Sportwagen des “BMW Rahal Letterman Racing”-Teams werden mit exklusiv und neu entwickelten Reifen von Dunlop in den Dimensionen 300/650 R18 bzw. 310/710 R18 ausgerüstet. “Dunlop geht mit seinem Partner BMW nach Amerika, um dort exklusiv Reifen mit innovativen Technologien zu entwickeln”, erklärt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop, das Engagement in den USA.
“Für ein brandneues Rennfahrzeug ist die erste Saison natürlich immer auch eine Standortbestimmung. Hohe Erwartungen sind aber durchaus angebracht, wenn man rückblickend das hohe Niveau betrachtet, auf dem BMW in den letzten 30 Jahren Tourenwagensport betrieben hat.” Dunlop spiele in der gleichen Liga, der Aufwand werde entsprechend hoch und professionell sein.
Die enge Zusammenarbeit der Entwicklungs- und Serviceingenieure sei der Grundpfeiler für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktes. Neben der Unterstützung bei allen Test- und Entwicklungsprojekten stelle Dunlop eine komplette Serviceeinheit bei sämtlichen Läufen der ALMS zur Verfügung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ALMS-Dunlop-tb.jpg399600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-03-16 14:55:002023-05-17 14:15:59Dunlop engagiert sich in American Le Mans Series
Die Neuzulassungen in Europa gehen weiter deutlich zurück. Wie der europäische Herstellerverband ACEA meldet, wurden im Februar in Europa nur noch 968.159 neue Autos zugelassen.
Dies entspricht einem Rückgang um 18,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Bemerkenswerte Ausnahme dabei ist Deutschland, wo im Februar mit 277.740 21,5 Prozent mehr Autos erstmals zugelassen wurden.
Dies sei auf die Umweltprämie zurückzuführen, so der Verband. Deutschland ist damit – neben Luxemburg – einzige Ausnahme in einem ansonsten überaus schwachen Markt. Zu den großen Verlieren unter den Automobilmarken zählen die PSA-Gruppe (Peugeot, Citroen; -25,3 Prozent), Daimler mit der Marke Mercedes (-34,2 Prozent) und die BMW-Gruppe (-29,2 Prozent).
Auch die Marke Saab brach europaweit mit minus 54,1 Prozent deutlich ein. Als positiv muss man da schon die Entwicklung von Volkswagen (-10,2 Prozent), Ford (-12,7 Prozent) und Fiat (-16,5 Prozent) bezeichnen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/RTEmagicC_Neuzulassungen.jpg.jpg238512Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-03-16 11:53:002023-05-17 14:16:01Neuzulassungen: Nur Deutschland und Luxemburg im Plus