business

Beiträge

Stefan Klein verlässt GDHS und geht zu BMF

,

Nach 14 Jahren in Diensten der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ist Stefan Klein, dort bisher verantwortlich für den Bereich Tuning und damit unter anderem auch für den Premio-Tuningkatalog, zum 1. November zur Augsburger BMF Media Information Technology GmbH gewechselt. Diese Entscheidung habe er nach langen Überlegungen getroffen, teilt Klein den Premio-Tuningpartnern per E-Mail mit.

“Bis zum heutigen Tage konnte keine Einigung erzielt werden, inwieweit ich das Katalogprojekt weiter betreuen kann”, ergänzt er. Das Thema Tuning wird Klein aber so oder so weiter beschäftigen, gehört zum BMF-Portfolio mit “ProVis MX” doch beispielsweise eine Plattform bzw. ein Baukastensystem für die Frontendgestaltung von Beratungstools mit Schwerpunkt auf Felgen, Reifen, Zubehör.

Allportal gibt virtuellem Messestand den Vorzug

, ,

Dass ein eigener Messestand nicht unbedingt auch die physische Präsenz bei einer Ausstellung voraussetzt, hat die Allportal GmbH bewiesen. Der Betreiber der Reifen- und Felgenhandelsplattform unter www.reifenboerse.

de hat nämlich im Umfeld der Reifenmesse mit einem virtuellen Messestand auf sich aufmerksam zu machen gesucht. Thematisch unterteilt wurde dieser “Messeauftritt” in die Kernfunktionen der Reifenbörse: Einkauf von Reifen und Rädern, selbst Anbieten, Alufelgen- sowie Reifenberatung. Vorgestellt wird so unter anderem beispielsweise auch, wie das kommende Reifenlabel in der Onlineplattform für seine Nutzer umgesetzt wird.

Vermarktung des Tyre24-Aluradkonfigurators in Händen von Daniel Paeschke

,
Paeschke Daniel

Daniel Paeschke – bisheriger Marketing- und Vertriebsleiter des Softwareanbieters BMF – hat Ende März die Vermarktung des Alufelgenkonfigurators der Tyre24 GmbH mit Sitz in Kaiserslautern übernommen. In dieser neu geschaffenen Position ist er verantwortlich für den Vertrieb des 3D-Konfigurators an die Industrie sowie die Bedarfsanalyse und Konzeption des Konfigurators hinsichtlich individueller Anpassungswünsche der Kunden. Hierzu zählen neben dem Konfigurator auch Shopanbindungen, SOAP-Schnittstellen oder die Integration in bestehende Systeme.

In seiner neuen Funktion berichtet Paeschke direkt an Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 GmbH. “Ich freue mich sehr, Daniel Paeschke im Tyre24-Team begrüßen zu dürfen”, sagt dieser. “Dank seiner langjährigen Erfahrung und seinen hervorragenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Konfiguratoren genießt er in der Branche einen herausragenden Ruf.

RFH-Börse jetzt mit Räderkonfigurator

,

Dieser Tage erweitert die Allportal GmbH die von ihr unter der Adresse www.rfh-boerse.de betriebenen B2B-Reifenhandelsplattform um einen Räderkonfigurator.

Dieser baut auf einer entsprechenden Lösung der BMF GmbH auf. “Die Spreu trennt sich vom Weizen, wenn es um die Frage geht, welche Reifen und welche Felgen zu einem bestimmten Fahrzeug passen. Wir haben viele Systeme begutachtet, und die BMF-Daten haben sich dabei als die verlässlichsten erwiesen”, erklärt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk.

Seinen Worten zufolge hat der neue Felgenkonfigurator darüber hinaus so einige Besonderheiten zu bieten, die ihn zur – wie er meint – “derzeit besten Lösung” unter den Einkaufsportalen machen. Denn bereits während der Entwicklung legte man eigenen Worten zufolge besonderen Wert darauf, mit der RFH-Börse den Handel sowohl im Kundenverkauf als auch bei der Angebotserstellung und letztlich beim Einkauf möglichst umfangreich zu unterstützen. “Wir haben viel Herzblut, Energie und neue Ideen in die unserer Meinung nach einzig richtige Art und Weise der Alufelgenvermarktung gesteckt”, meint Sulk.

“Alus muss der Endverbraucher selbst sehen und ‚anprobieren’ können. Der Händler muss seinen Kunden umfangreich beraten und ihm ein Angebot unterbreiten können. Letztlich muss der Händler die Felge natürlich auch irgendwo einkaufen können.

Gerd Nagelschmidt und Werner Olm auf der Reifen 2010

Konfigurator

Pünktlich zur Reifen-Messe ist nun auch die Internetpräsenz von Sicuplus “www.siculocks.eu” auf Sendung.

Dort ist der Konfigurator Felgenschlösser zu finden. Dieser ist das Resultat einer Zusammenarbeit mit der Firma BMF. Der Konfigurator Sicuplus-BMF zeigt nicht nur die Zuordnung des Felgenschlosses pro Fahrzeug in der Erstausrüstung, er ordnet auch die meisten Felgenhersteller in der Nachrüstung zu.

Dieses Tool des Unternehmens BMF dürfte in diesem Bereich das meist genutzte elektronische Instrument sein. Durch das Einfügen der Informationen in die Systeme der Handelsstrukturen könne mit einer klaren Umsatzsteigerung in jeder Vertriebsschiene gerechnet werden, teilt der Sicuplus-Verantwortliche Werner Olm mit. Nähere Informationen dazu und zu den Produktlinien  von Sicuplus sind auf dem Messestand von Gerd Nagelschmidt und Werner Olm Halle 2.

„ProVis MX“ heißt die neueste „Tuningsoftware“ aus dem Hause BMF

43370 132181

Mit einer völlig neuen Oberfläche und Datenstruktur hat die BMF Gesellschaft für Computer- und Kommunikationstechnologie GmbH (Aichach) ihre neustes Produkt im Rahmen der Reifenmesse in Essen vorgestellt: „ProVis MX“. Kann sich schon die Vorgängerversion dieses Räderberatungssystems einer recht großen Verbreitung im Markt erfreuen, so soll die aktuelle Version der von BMF auch „Tuningsoftware“ genannten Umrüstberatung laut Daniel Paeschke vom BMF-Vertriebspartner Dynamic Products nahtlos an diesen Erfolg anknüpfen. Mit dem aktuellen „Felgen-, Reifen- und/oder Zubehörmanager“ von BMF soll es dank einer übersichtlichen, selbsterklärenden Bedienerführung innerhalb kürzester Zeit möglich sein, sich nach Definition des vorliegenden Fahrzeugtyps und etwaiger individueller Wünsche aus Millionen von auf dem Markt verfügbaren Rad-Reifen-Kombinationen alle für das jeweilige Fahrzeug passenden Varianten auf dem Bildschirm anzuzeigen zu lassen.

Reifen Ruhdorfer will Filialnetz erweitern

38986 110021

Während Reifen Ruhdorfer bereits seit Anfang der 1980er Jahre zu den etablierten Reifenhändlern in der Steiermark und in Kärnten zählt, hat sich das Unternehmen seither durchaus beträchtlich weiter entwickelt und gehört mit seinen sieben Filialen in weiten Teilen Österreichs heute zu den größten unabhängigen Händlern des Landes. Dass die Familie Ruhdorfer sich nicht auf dem Erreichten ausruhen will, sondern große Pläne für den österreichischen Markt und das nahe Ausland hat, wurde der NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch in der Firmenzentrale in Graz erläutert. So möchte Reifen Ruhdorfer etwa sein Konzept der Filialisierung weiter verfolgen und plant außerdem ein österreichweites Netzwerk an Stützpunkthändlern zu etablieren, das die Vermarktung der Ruhdorfer-Exklusivmarken Hankook, Marangoni und Fate weiter vorantreiben soll.

Haben Offlineversionen von Räderberatungssystemen ausgedient?

Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.

BMF präsentiert „Kfz Card“

34395 8692

Die BMF Gesellschaft für Computer und Kommunikationstechnologie mbH ist in der Branche bekannt für die von ihr angebotene Räderumrüstberatungssoftware „PROVIS“. Vor dem Hintergrund, dass aus den neuen, seit Oktober vergangenen Jahres ausgegebenen Fahrzeugpapieren nicht mehr auf den ersten Blick erkenntlich ist, welche Rad-Reifen-Kombinationen für das jeweilige Fahrzeug zulässig sind, hat sich das Aichacher Unternehmen aber so seine Gedanken gemacht und im Rahmen der REIFEN 2006 in Form der so genannten „Kfz Card“ einen Lösungsansatz für diese Problematik präsentiert. Auf einem kleinen Plastikkärtchen im Scheckkartenformat lassen sich in elektronischer Form eine ganze Reihe von Informationen etwa zum Pkw, Fahrzeughalter oder eben Umrüstdaten (Räderhersteller, Radtyp, Reifenfreigaben usw.

) ablegen. „Die Inhalte können Stück für Stück ganz nach Kundenanforderung erweitert werden“, erklärt Projektmanager Daniel Paeschke. Damit geht die „Kfz Card“ über ein reines Informationstool über die für ein Fahrzeug möglichen Bereifungen hinaus.

Tuningsoftware von BMF soll Maßstäbe setzen

Die BMF Gesellschaft für Computer- und Kommunikations-Technologie mbH (Aichach) ging 2003 aus der 1991 in Augsburg gegründeten BMF GmbH hervor – Geschäftsführer ist Wolfgang Brender. Die Schwerpunkte des Softwareunternehmens liegen eigenen Aussagen zufolge in der Aufbereitung von Datenmaterial für Datenbanken und Archivierungssysteme, der Neustrukturierung und Zusammenführung unterschiedlicher Datenstrukturen, der Erstellung und Aufbereitung von Bildmaterial für Produktpräsentationen, Beratungssysteme etc. sowie der Entwicklung und Programmierung von Datenverwaltungstools.

Als Referenzkunden listet die BMF-Webseite www.bmf-gmbh.de unter anderem eine ganze Reihe von Unternehmen aus der Reifen- und Räderbranche wie etwa beispielsweise Michelin, Dunlop, Continental, BBS, Artec, Rial sowie Handelsorganisationen wie point S, MLX oder die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS).