Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) steigerte auf Basis vorläufiger Zahlen im Rumpfgeschäftsjahr 2005 (1.4. bis 31.
12.2005) die Umsatzerlöse im Konzern um 8,5% auf 305,8 (9 Monate Gj. 2004/05: 281,7) Mio.
Euro. Damit wurde das angestrebte Umsatzwachstum von 5% für den Neunmonatszeitraum deutlich übertroffen. Wachstumsträger waren die Dieselkaltstarttechnologie sowie Elektronik und Sensorik.
Beru ist ein bedeutender Anbieter auch von Reifendruck-Kontrollsystemen. Auf Basis vorläufiger Zahlen wurde im Rumpfgeschäftsjahr 2005 ein operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 31,9 Mio. Euro erwirtschaftet, während der Vergleichswert im ungeprüften Neunmonatszeitraum des Vorjahres bei 36,5 Mio.
Technische Innovationen und Spezialdesigns bilden die Grundlage des Erfolgs von Beru F1 Systems, dies wurde am Abend des 12. Januar 2006 auf der jährlichen Abendveranstaltung des Branchenverbandes Motorsport Industry Association (MIA) gewürdigt. Diese fand im Rahmen der Messe Autosport International im National Exhibition Centre in Birmingham (13.
bis 16. Januar) statt. Beru F1 Systems erhielt die renommierte MIA Business Excellence-Auszeichnung für Technologie und Innovation.
Diese Anerkennung kam dem Reifendruckkontrollsystem „DigiTyre“ in einer der sieben Auszeichnungskategorien zu. DigiTyre kommt aktuell im Bugatti Veyron 16.4, dem weltweit schnellsten Straßenwagen, zum Einsatz.
Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg), Automobilzulieferer und Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen, hat ihre mexikanische Tochtergesellschaft Beru S.A. de C.
V. an die beiden mexikanischen Unternehmen General Cable Holdings Mexico, S.A.
de C.V. und General Cable de Latinoamérica, S.
A. de C.V, die beide ihren Geschäftssitz in Tetla (Tlaxcala, Mexiko) haben, verkauft.
Gleichzeitig gibt Beru die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft bekannt, die unter dem Namen Beru Mexico S.A. de C.
V. firmiert und die ausgegliederte Zündkerzenproduktion sowie den OEM- und OES-Vertrieb und Handel der Beru- und OMZ-Produkte im Aftermarket in der NAFTA-Region übernehmen soll. Zu den Beru-Hauptkunden in der NAFTA-Region gehören General Motors und die VW-Gruppe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-01-02 00:00:002023-05-17 10:19:01Beru verkauft Mexiko-Fabrik und gründet Tochter für NAFTA-Vertrieb
Ab Ende November 2005 will SupplyOn die Nutzer seiner Internetservices mit einer Reihe funktionaler Verbesserungen unterstützen: Die neuen Versionen der Lösungen „Sourcing“, „Performance Monitor“ und „Document Manager“ sollen zukünftig die unternehmensübergreifende elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen bei der Beschaffung, bei der Lieferantenbewertung sowie beim Dokumentenmanagement noch effizienter machen. „Die jetzt umgesetzten Funktionalitäten basieren zu einem großen Teil auf Vorschlägen von lieferantenseitigen Anwendern. So sorgen die neuen Versionen vor allem dafür, dass mittelständische Unternehmen einen hohen Nutzen beim Einsatz von SupplyOn haben“, erklärt Dr.
Stefan Brandner, Direktor Produktmanagement der SupplyOn AG, deren Kollaborationsplattform bzw. Dienstleistungen aufseiten der Automobil- und Automobilzulieferindustrie beispielsweise von Beru, BMW, Bosch, Continental, Siemens VDO oder ZF genutzt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-17 00:00:002023-05-17 10:17:14Ende November kommen neue SupplyOn-Releases
Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) steigerte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2005/2006 (1. April bis 30. September 2005) eigenen Angaben zufolge ihre Umsatzerlöse im Konzern um 9,6 Prozent auf 197,0 Millionen Euro.
Gleichzeitig sei das operative Betriebsergebnis (EBIT) um 26,1 Prozent auf 28,0 Millionen Euro gewachsen. Der Konzerngewinn legte im Berichtszeitraum demnach um 30,5 Prozent auf 18,4 Millionen Euro zu. „Wir haben unsere operativen Wachstumsziele trotz einer schwachen Automobilkonjunktur und eines verschärften Wettbewerbs in vollem Umfang erreicht.
Gleichzeitig ist es Beru gelungen, die operative Effizienz und hohe Ertragskraft mit einer EBIT-Marge von über 14 Prozent erneut unter Beweis zu stellen“, kommentiert Marco v. Maltzan, Vorstandsvorsitzender der Beru AG, das Halbjahresergebnis..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-17 00:00:002023-05-17 10:17:15Umsatz- und Gewinnwachstum bei Beru
Der Automobilzulieferer Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg), unter anderem Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen, hat beschlossen, vom Prime Standard in den General Standard zu wechseln. Der entsprechende Antrag bei der Zulassungsstelle der Frankfurter Wertpapierbörse wird in den kommenden Tagen gestellt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-09 00:00:002023-05-17 10:17:33Beru beschließt Börsensegmentwechsel in den General Standard
Die ordentliche Hauptversammlung der Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) zum Geschäftsjahr 2004/05 hat beschlossen, eine unveränderte Dividende von 1,10 Euro je Aktie auszuschütten, das entspricht einer Ausschüttungsquote von 46,7% (30,7%) bezogen auf das Ergebnis pro Aktie. In den Aufsichtsrat der Gesellschaft wurden Dr. Ulrich Wöhr, Robin J.
Adams, Anthony D. Hensel und Alfred Weber nachgewählt. Zu seinem neuen Vorsitzenden wählte der Aufsichtsrat Dr.
Ulrich Wöhr, als neuer Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender wurde Robin J. Adams gewählt..
Am 19. September muss der Automobilzulieferer und Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen Beru (Ludwigsburg) den MDAX, in dem die Deutsche Börse mittelgroße Unternehmen listet, verlassen. Der Schritt war erwartet worden, war doch mit der mehrheitlichen Übernahme Berus durch das US-Unternehmen BorgWarner der Beru-Anteil, der sich noch in Streubesitz befindet, stark gesunken.
Immer mehr sicherheits- und komfortbewusste Autofahrer entscheiden sich beim Kauf eines Neuwagens gleich für ein Reifendruck-Kontrollsystem. Das Tire Safety System (TSS) sei – so der Anbieter Beru angesichts aktuell nach oben schnellender Benzinpreise – aber auch finanziell eine sinnvolle Investition. Denn wer sich um den korrekten Fülldruck seiner Reifen nicht regelmäßig kümmert, dem geht bei den heutigen Spritpreisen auch finanziell bald die Luft aus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31282_7020.jpg208150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-09-02 00:00:002023-05-17 10:12:26Beru betont für TSS auch Spritsparpotential
Die Beru AG, Spezialist unter anderem für Reifendruck-Kontrollsysteme, hat sich für die WebEDI-Lösung von SupplyOn entschieden. Im Rahmen einer SCM-Roadmap werden in Zukunft wichtige Beschaffungsprozesse wie Lieferabrufe, Bestellungen, Lieferavis und Gutschriftsanzeigen des Ludwigsburger Automobilzulieferunternehmens über das Internet abgewickelt. Beru wird über SupplyOn WebEDI alle strategischen Lieferanten anbinden, die bislang noch nicht die standardisierten Prozesse auf elektronischem Wege verarbeiten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-08-30 00:00:002023-05-17 10:12:34Beru neuer Kunde für SupplyOn