business

Beiträge

Beru wächst zweistellig

Die Beru AG (Ludwigsburg) hat auf Basis vorläufiger Zahlen im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2006 die Umsatzerlöse im Konzern um 10,4% auf 223,0 (202,0) Millionen Euro gesteigert. Gleichzeitig legte das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) um 23,2% auf 30,9 (25,1) Mio. Euro zu.

Die seit Ende Februar 2006 im General Standard gelistete Aktiengesellschaft erwirtschaftete einen Konzerngewinn von 20,6 (8,6) Mio. Euro..

Beru: Bei Winterumrüstung an Radelektroniken/Ventile denken

34912 8991

Laut der Beru AG verbieten Automobilhersteller in der Regel das Deaktivieren eines unter Umständen im Fahrzeug vorhandenen Reifendruckkontrollsystems. „Besitzt ein Fahrzeug Reifen mit Notlaufeigenschaften, ist ein funktionsfähiges Reifendruckkontrollsystem vom Gesetzgeber sogar zwingend vorgeschrieben“, sagt das Unternehmen und empfiehlt deshalb bei Fahrzeugen, die serienmäßig mit dem Reifendruckkontrollsystem Tire Safety System (TSS) des Anbieters ausgerüstet sind, bei der alljährlichen Umrüstaktion auf die Ausstattung des Winterradsatzes mit TSS-Radelektroniken und den passenden Ventilen zu achten. Denn nur so könnten die Fahrer auch im Winter von dem Sicherheitssystem profitieren, das vor plötzlichem oder schleichendem Druckverlust in den Pneus warnt.

Vor diesem Hintergrund lohne es sich für Werkstätten jetzt ganz besonders, die gängigsten Komponenten des Beru-Reifendruckkontrollsystems am Lager zu haben. Da das System seit 1999 in diversen Fahrzeugmodellen angeboten wird, könnte nämlich angesichts einer durchschnittlichen Lebensdauer von fünf bis sieben Jahren die Batteriekapazität der Radelektroniken demnächst erschöpft sein. „Sie müssen als Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden“, so die Beru AG, die daraus zusätzliche Umsätze für Werkstattbetriebe ableitet.

Beru-Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,83 Euro

Die 9. ordentliche Hauptversammlung des Automobilzuliererers (unter anderem Reifendruck-Kontrollsysteme) Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat auf ihrer gestrigen Versammlung im Ludwigsburger Forum beschlossen, eine Dividende von 0,83 Euro je Aktie für das Rumpfgeschäftsjahr 2005 (1. April bis 31.

Dezember 2005) auszuschütten. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von 42,6% (Gj. 2004/05: 46,6 %).

Ford World Excellence Award 2005 in Gold für die Beru AG

34036 8435

Den „World Excellence Award“ vergibt der Fahrzeughersteller Ford jedes Jahr in den drei Kategorien Gold, Silber und „Recognition of Achievement“. An der Verleihung der Preise für das Jahr 2005 nahmen im Henry-Ford-Museum in Dearborn (USA) diesmal über 150 Zulieferer aus 47 Ländern teil – 13 Auszeichnungen in Gold und 32 Silver Awards wurden überreicht. Mit dabei auch der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru, der für Höchstleistungen bei Qualität, Kosteneffizienz und Logistik den Ford World Excellence Award 2005 in Gold erhielt.

„Mit dem World Excellence Award ausgezeichnete Zulieferer wie die Beru AG sind integraler Bestandteil der Fähigkeit unseres Unternehmens, Kundenbedürfnissen heute und morgen gerecht werden zu können“, sagte Thomas K. Brown, als Senior Vice President Global Purchasing bei Ford für den weltweiten Einkauf verantwortlich, anlässlich der Preisverleihung. „Wir sind stolz, dass die Beru AG zu den drei deutschen Zulieferunternehmen gehört, denen in diesem Jahr der Ford Gold World Excellence Award verliehen wurde.

Diese höchste Auszeichnung der Ford Motor Company bestätigt erneut: Die Marke Beru steht für die kosteneffiziente Entwicklung, Produktion und Logistik innovativer Produkte nach höchsten Qualitätsstandards“, freut sich Dr. Rainer Podeswa, Beru-Vorstandsmitglied für den Bereich Forschung, Entwicklung und Erstausrüstungsvertrieb.

.

Im September zweite IQPC-Konferenz „Intelligent Tire Technology“

Nach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“, welche die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH Ende vergangenen Jahres veranstaltet hatte, ist nunmehr vom 20. bis zum 22. September 2006 die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“ geplant.

Ort des Geschehens wird wiederum Frankfurt am Main (Steigenberger Airport Hotel) sein, und der Schwerpunkt des Kongresses wird erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Die Veranstalter des Events, bei dem die NEUE REIFENZEITUNG wie 2005 Partner aufseiten der Medien ist, erwarten hochrangige Referenten aus der Automobil- und Reifenbranche, die über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf diesem Gebiet berichten werden. Experten von Fiat, Michelin, Siemens VDO, Beru, Nira Dynamics, TSS International, Rema Tip Top, IKA, BMW und andere sollen bereits zugesagt haben.

Nähere Informationen zu dem Kongress sind erhältlich bei der die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH unter der Telefonnummer 030/2091-30 (Fax: 030/2091-3312), im Internet unter www.iqpc.de/de-2526 oder per E-Mail an info@iqpc.

Tire Safety System beflügelt Beru

Die seit dem 28. Februar 2006 im General Standard gelistete Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) konnte auf Basis vorläufiger Zahlen in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2006 (1. Januar bis 31.

März) die Umsatzerlöse im Konzern um 12,8% auf 117,4 (Vergleichszeitraum des Vorjahres: 104,1) Mio. Euro steigern. Gleichzeitig legte das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) auf 17,3 Mio.

Euro zu und entsprach damit einer operativen Marge von 14,8% vom Umsatz. Der Produkthochlauf für einen europäischen Premiumhersteller, der ab 2006 sämtliche Exportfahrzeuge für die USA serienmäßig mit dem Beru-Reifendruckkontrollsystem TSS (Tire Safety System) ausstattet, trug wesentlich zu den Umsatzsteigerungen in der Erstausrüstung bei. Die Umsatzerlöse mit TSS stiegen im ersten Quartal erwartungsgemäß überproportional auf 8,6 (5,2) Mio.

Beru wird Sponsoringpartner der FIA Tourenwagen-WM

Innovative Produktentwicklungen und Motorsport-Engagement: Für die Beru AG gehört beides zusammen. Ab April 2006 unterstützt der Ludwigsburger Automobilzulieferer als Sponsor auch die FIA Tourenwagen-WM (FIA WTCC)..

Ab Herbst soll das RDKS-Geschäft bei Beru boomen

Im Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik erzielte die Beru AG im letzten Geschäftsjahr zwar ein Umsatzplus von zwanzig Prozent auf 79,0 (65,9) Mio. Euro. Die Umsätze mit elektronischen Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), die bei Beru das Kürzel TSS (Tire Safety System) tragen, lagen mit 16,8 (17,0) Mio.

Euro allerdings aufgrund des geänderten Einführungsszenarios in den USA leicht unter Vorjahr. Eine deutliche Umsatzbelebung wird für die Jahre 2006 und 2007 erwartet, da ab September 2006 bei siebzig Prozent aller neu zugelassenen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge in den Vereinigten Staaten RDKS Pflicht werden und die Ausstattungsquote im Folgejahr bei hundert Prozent liegt. Das Unternehmen hat bereits einen Großauftrag eines deutschen Automobilherstellers erhalten, der ab 2006 alle Exportfahrzeuge für die USA serienmäßig mit dem Beru-RDKS ausrüsten wird.

Beru AG: Kräftiges Umsatzwachstum in 2006 erwartet

Der Vorstand des Automobilzulieferers Beru AG (Ludwigsburg) erwartet im laufenden Geschäftsjahr 2006 (1.1. bis 31.

12.2006) lediglich eine moderate Belebung der weltweiten Automobilnachfrage. Das Marktumfeld sei weiterhin von Preis- und Margendruck bei gleichzeitig hohen Rohstoff- und Energiepreisen geprägt.

Trotzdem rechnet der Vorstand des auch auf dem Gebiet der Reifendruck-Kontrollsysteme engagierten Unternehmens mit weiterem profitablen Wachstum des Konzerns. Unter der Annahme, dass sich die Weltkonjunktur und die Automobilbranche im Rahmen der Marktprognosen entwickeln, erwartet der Vorstand im Geschäftsjahr 2006 aufgrund der guten Auftragslage einen Konzernjahresumsatz zwischen 425 und 435 Mio. Euro.

Im gleichen Zeitraum strebt der Vorstand an, das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf über 50 Mio. Euro zu steigern und damit an die gute Ergebnisqualität der Vorjahre anzuknüpfen..

Kapazitäten für TSS von Beru werden ausgebaut

33304 8065

Die Komponenten des „Tire Safety System“ (TSS) entstehen bei Beru Electronics in Bretten und am Beru-Standort Muggendorf. Der Standort Bretten wird derzeit ausgebaut, um weitere Kapazitäten zu schaffen. Nötig wurde die Expansion unter anderem durch einen Großauftrag eines deutschen Automobilherstellers, der künftig sämtliche Exportfahrzeuge für die USA serienmäßig mit diesem Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausrüsten wird.