business

Beiträge

Kompromiss beim Standard für Luftdruckkontrollsysteme

Zwischen einem Gremium des Weißen Hauses (OMB, Office of Management and Budget) und der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA war es in der USA zur Kontroverse gekommen, welcher Standard für Luftdruckkontrollsysteme langfristig verbindlich sein solle: ABS-gestützte “indirekte” Systeme (wie z. B. Warnair von Dunlop) oder “direkte” Systeme (wie von Beru, Smartire und anderen).

Jetzt lautet der Kompromiss: (vorerst) beide. MBO und NHTSA wollen beide Systeme näher untersuchen, um deren Vor- und Nachteile besser abwägen zu können..

Ford-Großauftrag geht an die Lear Corporation und die Beru AG

Die partnerschaftlich zusammenarbeitenden Unternehmen Lear und Beru haben von Ford einen Großauftrag zur Lieferung von Reifendruckkontrollsystemen für den im Herbst kommenden Jahres neu einzuführenden Ford-Explorer erhalten.

Beru erhält Großauftrag über Reifendruck-Kontrolle für US-Hersteller

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru wird ab dem Modelljahr 2004 einen der großen drei US-Fahrzeughersteller mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern und arbeitet dabei mit der US-amerikanischen Gesellschaft Lear Corp. (Southfield) zusammen. Beru wird die komplette Reifenelektronik und Sensorik liefern.

Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Lear Corporation (Southfield, Michigan/USA) und die Beru AG (Ludwigsburg) haben ein Übereinkommen geschlossen, gemeinsam Reifendruck-Kontrollsysteme für die internationalen Automobilmärkte zu entwickeln. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, gemeinsam Reifendruck-Kontrollsysteme zu entwickeln, die die elektronische Architekur der schlüssellosen Pkw-Türschließanlage (RKES = Remote Keyless Entry System) zur Informationsübertragung nutzen..

E-Business mit TecCom bei Beru

Seit Anfang Juni setzt die Beru AG, die nach eigenen Angaben stark in den Elektronikbereich mit dem Schwerpunkt kompletter, elektronischer Systemlösungen für die Fahrzeugindustrie expandiert, die E-Business-Plattform TecCom ein. Damit ist das Unternehmen der neunte Gründungsgesellschafter der TecCom GmbH, der das System operativ einsetzt. Insgesamt will Beru 120 seiner deutschen Handelskunden an diesen elektronischen Marktplatz für den freien europäischen Kfz-Ersatzteilmarkt anschließen.

Lear Corporation und Beru AG schließen Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Beru AG entwickelt und vertreibt seit fünf Jahren sensorbasierte Reifendruck-Kontrollsysteme für den europäischen Oberklassemarkt. Die Systeme werden derzeit als Zusatzausstattung für die BMW 3er, 5er und 7er Reihe sowie für den Geländewagen X5, für zahlreiche Modelle von DaimlerChrysler sowie für die Audi-Modelle A6, A8 und allroad quattro geliefert. Der Allianz kommt insofern eine hohe Bedeutung zu, als die jüngste amerikanische Gesetzgebung im so genannten TREAD (Transportation Recall Enhancement Accountability and Documentation) Act fordert, dass ab Ende 2003 alle in den USA neuzugelassenen Fahrzeuge mit Reifendruck-Prüfsystemen ausgestattet sein müssen.

Für beide Unternehmen bieten sich hier hohe Wachstumschancen. Allein in den USA werden jährlich zwischen 16 und 17 Millionen Personenkraftwagen und Light Trucks zugelassen. Beru weitet derzeit die Forschung und Entwicklung und die Produktionskapazitäten am neuen Elektronikstandort Bretten stark aus.

Das Unternehmen plant mit Reifendruck-Kontrollsystemen bis 2003/04 zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe zu erlösen. D. William Pumphrey, President der Lear Electronics und Electrical Division, betont, die Allianz mache aus technologischer Sicht großen Sinn, da sowohl der elektronische Türschließmechanismus (RKE) als auch die intelligente Reifendruck-Kontrolle mit Hochfrequenzsignalen arbeiten.

Der Vorstandsvorsitzende der Beru AG, Ulrich Ruetz, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für beide Unternehmen sehr vorteilhaft. Für Beru bedeutet sie einen breiten Zugang zum US-Markt für Reifendruck- Kontrollsysteme, den wir nützen wollen, um die Marktdurchdringung in den USA zu beschleunigen.“.

RDKS für alle

Das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) von Beru war bislang einigen Ober- und Mittelklassemodellen als Erstausrüstungsoption vorbehalten. Eine neue Variante macht das System auch für kleinere Fahrzeugklassen zugänglich und ist außerdem deutlich billiger..

Carlyle bei Beru

Nach der Übernahme eines zunächst 26,25-prozentigen Aktienpaketes der Beru AG hat die Carlyle Group 30 Euro für jede weitere Aktie geboten. Das Beru-Management glaubt, dass 40 Euro pro Aktie den Gesamtfirmenwert wirklichkeitsnäher widerspiegelt und wies die Offerte zurück. Die Beru AG (Ludwigsburg) selbst hatte erst vor wenigen Monaten den Spezialisten für elektronische Reifendruckkontrollsysteme AMI Doduco übernommen.