business

Beiträge

Beru prüft Reifendruck bei Audi

23366 2952

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru hat einen Nachfolgeauftrag der Audi AG erhalten, weitere Modelle mit Reifendruck-Kontrollsystemen auszurüsten. Ab Ende des Jahres soll mit den Auslieferungen begonnen werden.

.

Strategische Zukunftspartner von Carat

Erstmals in 2003 schafft die Carat den Lieferantenstatus des „Strategischen Zukunftspartners“, der ausgesuchte Lieferantenpartner aus verschiedenen Produktbereichen umfasst, welche sich durch besonderes Engagement innerhalb der Gruppe auszeichnen. Während der aktuellen Sitzung des Carat-Marketing-Beirates – industrieseitig namentlich vertreten durch Beru, Bosal, Castrol, Hella, Liqui Moly und Luk – konnte die erste formelle Auszeichnung im größeren Kreis stattfinden. […]

Beru erwirbt Zündkerzen-Division von Johnson Controls

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru AG, einer der maßgeblichen Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen, und Johnson Controls Automotive Electronics (JCAE), S.A.S.

(Cergy-Pontoise/Frankreich) sind übereingekommen, dass Beru das JCAE-Zündkerzengeschäft (EYQUEM) zum 31. Juli 2003 übernehmen wird. Beru weitet damit das Ersatzteilgeschäft des Konzerns deutlich aus.

Reifendruck-Kontrollsystem TSS von Beru jetzt auch für Lkw

23237 2912

Ein zu geringer Reifendruck ist häufig Ursache von Pannen und schweren Unfällen. Das Reifendruck-Kontrollsystem Tire Safety System (TSS) der Beru AG überwacht permanent den Reifendruck – während der Fahrt und auch im Stand. Das System warnt den Fahrer zuverlässig bei zu geringem Druck und bei Reifenschäden.

Bei Reifenschäden so frühzeitig, dass Unfälle – etwa durch einen geplatzten Reifen – vermieden werden können. Das System stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit dar. Es wurde bereits von großen Automobilherstellern für die Serienausrüstung in Pkw freigegeben.

Beru trotz Marktflaute operativ über Vorjahr

Die Beru AG (Ludwigsburg), Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen, hat im Geschäftsjahr 2002/03 (31. März 2003) die Umsatzerlöse des Vorjahres erreicht und überschritt erneut die 300-Mio.-Euro-Umsatzgrenze.

Trotz hoher Vorleistungen für den Anlauf neuer Produkte und Restrukturierungen bei einigen Tochtergesellschaften legte das operative Ergebnis um 2,7% auf 57,1 (55,6) Mio. Euro zu..

Alligator Ventilfabrik startet Sicherheits-Offensive für Reifen

23000 2860

Unter dem Motto „Druck-Fehler? Ausgeschlossen“ startet die Alligator Ventilfabrik (Giengen) eine Vertriebsoffensive, um Werkstätten und Reifenhändler über das elektronische Reifendruckkontrollsystem (RDK) zu informieren, welches das Unternehmen gemeinsam mit Automobilherstellern des VDA-Arbeitskreises (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche und VW) sowie dem Partner Beru entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Das System gehört nach Aussagen von Alligator zu den wenigen von den deutschen Automobilherstellern für die Erstausrüstung freigegebenen Reifendruckkontrollsystemen, das sowohl bei plötzlichem als auch bei schleichendem Druckverlust, bei Minderdruck (Überlastung) und Überhitzung der Fahrzeugreifen Alarm schlägt.

.

Beru-Vorsitzender Ruetz reicht den Stab weiter

22869 2831

Nach 20-jähriger Tätigkeit in der Geschäftsführung und als Vorstandsvorsitzender des Ludwigsburger Automobilzulieferers Beru AG geht Ulrich Ruetz am 31. März 2003 in den Ruhestand. Der studierte Maschinenbauer übergibt den Vorstandsvorsitz an Marco von Maltzan.

Reifendruckkontrolle bei Nutzfahrzeugen

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru AG wird Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge und den Hersteller von Aufliegern Schmitz Cargobull mit Reifendruck-Kontrollsystemen beliefern. Im Sommer 2003 startet Beru die Serienauslieferung für den Mercedes-Benz Actros. Für Schmitz Cargobull rollen die ersten Systeme Anfang 2004 vom Band.

Reifendruck-Kontrollsysteme kommen dem BERU-Ergebnis zugute

Die BERU Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (1. April bis 31. Dezember 2002) den Konzernumsatz geringfügig von 213,8 auf 214,3 Mio.

Euro gesteigert. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 26,9 (29,5) Mio. Euro niedriger aus als im Vorjahr.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 34,1 (37,5) Mio. Euro. Bei der EBIT-Marge erzielte BERU 15,9% (17,5%).

Den Umsatz mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (TSS) konnte BERU um 81,1% auf 13,4 (7,4) Mio. Euro steigern..

Vorstandswechsel bei Beru angekündigt

Nach zwanzig Jahren an der Unternehmensspitze hat der Vorstandsvorsitzende der Beru AG (Ludwigsburg), Ulrich Ruetz, den Aufsichtsrat gebeten, ihn zum 31. März 2003 von seinem Vertrag zu entbinden. Auf Empfehlung von Ruetz und nach Beschluss des Aufsichtsrates wird Marco Freiherr von Maltzan (47) zum 1.

Februar 2003 als Vorstandsmitglied bei der Beru AG eintreten und ab 1. April 2003 als Vorstandsvorsitzender die Geschäfte der Gesellschaft leiten. Bisher stand von Maltzan dem Geschäftsbereich Motorrad der BMW AG vor.