business

Beiträge

„Starterkit“/Programmiergerät für Reifendruckluftkontrollsysteme

Mit dem so bezeichneten „DKS-Kit“ will Tip Top Stahlgruber dem Reifenhandel eine solide Grundausstattung für aktuelle Kfz-Typen an die Hand geben, die mit Beru- bzw. Schrader-Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet sind. Die Metallbox bietet dabei die Möglichkeit zur Aufbewahrung von Einzelteilen (Ventile, Sensoren, Radelektroniken) und soll ferner alle notwendigen Werkzeuge zur fachgerechten Montage der Komponenten enthalten.

Neues Werk für Reifendruck-Kontrollsysteme

Schrader Electronics, eine Tochtergesellschaft des Großkonzerns Tomkins plc, errichtet auf 4.350 Quadratmetern eine neue Fabrik für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in Antrim (Nordirland) und schafft dadurch etwa 200 neue Arbeitsplätze..

Zweite Generation des Beru-Reifendruckkontrollsystems TSS

Bislang waren Reifendruckkontrollsysteme eher in der automobilen Oberklasse zu finden – mit der jetzt von der Beru AG vorgestellten zweiten Generation ihres Tire Safety Systems (TSS) soll sich das ändern und die Technik verstärkt auch zum Einsatz bei Volumenmodellen kommen. Anders als bei der ersten TSS-Generation erfolgt bei den aktuellen Geräten die Datenübertragung digital. Der Entfall des Hochfrequenzstrangs mache das System nicht nur robust gegen eine elektromagnetische Beeinflussung durch andere Fahrzeugkomponenten, sondern gestatte außerdem eine leichtere Installation bzw.

Schnelles Beru-Wachstum bei Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2003/04 (1. April bis 30. Juni 2003) den Konzernumsatz um 5,2% von 66,0 Mio.

Euro auf 69,4 Mio. Euro gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern fiel vor allem aufgrund einer deutlich gestiegenen Steuerquote mit 7,0 (8,2) Mio.

Euro um 14,6% niedriger aus als ein Jahr zuvor. Den Umsatz in der Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme (TSS) konnte das Unternehmen um 61,5% auf 6,3 (3,9) Mio. Euro steigern.

Das TSS gehört zum jüngsten Geschäftsfeld des Konzerns „Elektronik und Sensorik“, in dem das Unternehmen das höchste Umsatzwachstum von 22,9% auf 16,1 (13,1) Mio. Euro ausweisen konnte..

Beru AG mit europäischem Shareholder Value Award ausgezeichnet

23506 2993

Die Beru AG hat bei den von PriceWaterhouseCoopers und der Automotive News ausgeschriebenen European Shareholder Value Awards den ersten Platz belegt. Der Ludwigsburger Automobilzulieferer erhielt die Auszeichnung für die höchste Wertsteigerung in der europäischen Automobilzulieferindustrie über den Zeitraum der letzten drei Jahre.

.

Carlyle übernimmt Fiat Avio

Die US-Investorengruppe Carlyle, in der deutschen Automobilzulieferindustrie als größter Gesellschafter der Beru AG (einem Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen) bekannt, hat den Zuschlag für Fiat Avio erhalten. Der italienische Turbinenhersteller wird aus dem Fiat-Konzern herausgetrennt und geht für 1,5 Milliarden Euro zu 70 Prozent an Carlyle und zu 30 Prozent an den Carlyle-Partner bei diesem Geschäft Finmeccanica. Der Verkauf erfolgt im Rahmen der Neustrukturierung Fiats und der damit verbundenen Senkung des Schuldenberges.

Analystenspekulationen um Beru-Übernahme

Die Investorengruppe Carlyle hält 37 Prozent der Anteile an der Beru AG, einem der großen Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen. Die Familie der ehemaligen Mehrheitsgesellschafter hält noch immer 23 Prozent an dem Ludwigsburger Unternehmen. Analysten der Deutschen Bank halten es für denkbar, dass Carlyle zu einem Aktienkurs von 60 Euro diese Anteile der Altgesellschafter aufkauft (Aktienkurs am Freitag: knapp über 50 Euro).

Funksysteme von digades

Während Reifendruck-Kontrollsysteme für Pkw (wie von Beru) und Lkw (wie IVTM von Wabco, steht kurz vor der Markteinführung) weithin bekannt sind, wirkt der Zulieferer der erforderlichen Funksysteme eher im Verborgenen: die digades GmbH in Zittau. Von digades – das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 80 Mitarbeiter – stammt auch das Prüfgerät TERESA, das zum Test verschiedener Funktionen von Reifendruck-Kontrollsystemen Verwendung findet.

Beru-Reifendruck-Kontrollsysteme für Ford und Hyundai

Berus Reifendruck-Kontrollsysteme werden ab 2005 von Ford USA in einigen Modellen verbaut. Hersteller der Systeme wird die Lear Corporation (Southfield/USA) sein, die ein Lizenzabkommen mit Beru geschlossen hat. Ebenfalls neu ab Ende 2005 wird Hyundai (Korea) Beru-Systeme in ihre Fahrzeuge integrieren.

Beru-Sparte Reifendruck-Kontrollsystem sorgt für Umsatzstabilität

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) erreichte im Geschäftsjahr 2002/03 (1. April 2002 – 31. März 2003) erneut das Rekordumsatzniveau des Vorjahres.

Die Umsatzerlöse im Konzern lagen mit 303,1 Mio. um 0,05 Mio. Euro über dem Vorjahr.

Die Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme verdoppelte ihr Umsatzvolumen nahezu von 10,7 Mio. auf 20,5 Mio. Euro.