business

Beiträge

Beru steigert Umsatz im 1. Halbjahr um 17%

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (1. April bis 30. September 2004) die Umsatzerlöse im Konzern um 16,5% auf 179,8 (154,4) Mio.

Euro gesteigert. Vor Einmalaufwendungen lag der Konzerngewinn mit 16,7 (15,8) Mio. Euro 5,7% über dem Vorjahr.

Unter Miteinbeziehung der außerordentlichen Aufwendungen erreichte Beru einen Konzerngewinn von 14,1 Mio. Euro. Deutlich unter den Erwartungen entwickelte sich die elektronische Reifendruckkontrolle.

Behält BorgWarner Beru-RDKS doch?

BorgWarner werde im Zuge der Übernahme von Beru dessen Teilbereich Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) doch nicht veräußern, widerspricht der Beru-Vorstandsvorsitzende Marco von Maltzan im Gespräch mit „Automobil Industrie“ (AI) verschiedenen Berichten, die den geplanten Verkauf dieses Bereiches prognostizierten. Timothy M. Manganello, CEO von BorgWarner, und von Maltzan würden demnach einen attraktiven Markt vor allem in den USA sehen, heißt es bei AI.

BorgWarner will Beru

Die BorgWarner Germany GmbH (Heidelberg), ein mittelbares Tochterunternehmen der BorgWarner Inc. mit Sitz in Wilmington (Delaware/USA), hat der Beru AG (Ludwigsburg) heute mitgeteilt, dass ein Kaufvertrag über 62,21% der Beru-Aktien und ein Kaufoptionsvertrag über weitere 0,82 % der Aktien, damit zusammen rund 63%, mit The Carlyle Group und einer Gruppe von Familienaktionären abgeschlossen wurden. Der Vollzug des Kaufvertrages und die Ausübbarkeit der Kaufoption stehen insbesondere unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.

„Seat Leon Supercopa“ auch 2005 mit Eibach und Yokohama

28172 5359

Yokohama hat sich in der in diesem Jahr neu etablierten neuen Rennserie „Seat Leon Supercopa“ als Reifenpartner engagiert und will dieses Engagement in der Saison 2005 fortsetzen. Dann werden die Rennen sogar als neue Partnerserie der DTM (Deutsche Tourenwagen Masters) austragen. Ein entsprechender Vertrag wurde jetzt zwischen der Seat Deutschland GmbH und der veranstaltenden ITR abgeschlossen.

Insgesamt sollen Yokohama und der spanische Automobilhersteller bei acht DTM-Läufen in Deutschland und im grenznahen Ausland gemeinsam an den Start gehen. „Yokohama freut sich auf die neue Saison und auf die neue Herausforderung“, so Rolf Joachim Kurz, bei Yokohama Deutschland für Marketing und PR verantwortlich. Die Entscheidung der ITR unterstreiche das schlüssige sportliche Konzept dieses Markenpokals, zu dem Yokohama als Reifenpartner – gefahren wird auf Pneus der Dimension 210/650 R18 – auch in Zukunft einen entscheidenden Beitrag leisten werde.

Neben Yokohama wird mit Eibach darüber hinaus ein weiterer in der Branche bekannter Name in der Saison 2005 wieder mit dabei sein. Im kommenden Jahr liefert das Unternehmen aus Finnentrop, das sich außerdem noch in vielen anderen Motorsportserien von der VLN über die Rallye-WM bis hin zur Formel 1 engagiert, wieder die Motorsportfedern für den „Seat Leon Supercopa“.

.

Mehr RDKS-Aufträge für Beru in Aktienkurs bereits eingepreist

Von der Entscheidung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA, dass in den USA in Zukunft alle Autos mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) ausgerüstet werden müssen, sollte nach Ansicht von Analysten vor allem Beru profitieren. Weil die Zeitspanne für die Umsetzung der neuen Bestimmungen sehr kurz sei, rechnet HSBC Trinkaus & Burkhardt mit einer „Auftragsflut“ für Beru, einen Angebotsengpass befürchtet Sal. Oppenheim, das Bankhaus Lampe prognostiziert mittelfristig einen Verdrängungswettbewerb, der über den Preis geführt werde.

Beru erwartet starke RDKS-Nachfrage

Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) hat die seit zwei Jahren geltende Verordnung, alle in den USA neu zugelassenen Fahrzeuge verpflichtend mit Reifendrucküberwachung auszustatten, im Detail vorgeschlagen und damit die Bestimmungen des TREAD Act endgültig umgesetzt. Demnach sollen die Automobilhersteller im ersten Jahr, ab 1. September 2005, bereits jedes zweite Fahrzeug ausrüsten.

Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Beru zählt zu den drei führenden Anbietern von Reifendruck-Kontrollsystemen. Dr. Rainer Podeswa, im Beru-Vorstand zuständig für Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb, erklärt: „Nachdem wir im ersten Quartal aufgrund der Unsicherheiten über die ausstehende US-Gesetzgebung auf dem Vorjahresniveau liegende Umsätze verzeichneten und einer unserer Kunden einen Anlauf verschob, sollten die schärferen Richtlinien der US-Verkehrssicherheitsbehörde für unser direkt messendes Reifendruck-Kontrollsystem zu einer wesentlichen Nachfragebelebung führen.

RDKS – Warten auf die US-Gesetzgebung

27925 5192

Alle mit dem Thema Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS)befassten Unternehmen blicken mit Ungeduld auf die Vereinigten Staaten, wo über das Wohl und Wehe der einzelnen Systeme entschieden wird. Und genau in der Automechanika-Woche fiel auch tatsächlich eine Vorentscheidung.

.

Wird Beru verkauft?

Die ordentliche Hauptversammlung der im MDAX notierten Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) zum Geschäftsjahr 2003/04 hat unter anderem beschlossen, eine unveränderte Dividende von 1,10 Euro je Aktie auszuschütten, und Gregor Böhm (Geschäftsführer der The Carlyle Group Private Equity Beteiligungsmanagement GmbH, München) sowie Dr. Volker Grub (Rechtsanwalt und Seniorpartner der Anwaltskanzlei Wellensiek, Grub & Partner, Stuttgart) in den Aufsichtsrat der Gesellschaft nachgewählt. Auf der Hauptversammlung der Beru AG sagte der Vertreter eines Vermögensverwalters aus Liechtenstein darüber hinaus, der Carlyle und die Familie Birkel, die zusammen knapp 60 Prozent an Beru halten, würden seit Monaten mit großen Zulieferern über einen Verkauf des Unternehmens verhandeln.

Beru TSS-Starter-Set

27724 5094

Immer mehr Fahrzeuge rollen mit dem Reifendruck-Kontrollsystem Beru Tire Safety System TSS vom Band. Bei der Umrüstung von Sommer- auf Winterbetrieb muss deshalb auch der Satz Winterräder mit Radelektroniken und Ventilen ausgestattet werden. Dies gilt – unabhängig von der Jahreszeit – auch beim nachträglichen Umrüsten auf Breitreifen.

Beru steigert Umsatz um 23%

27653 5035

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2004/05 (1. April bis 30. Juni 2004) die Umsatzerlöse im Konzern um 23,2 % auf 85,5 (69,4) Mio.

Euro gesteigert. Das hohe Wachstum im jüngsten Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik trug maßgeblich dazu bei, dass der Konzern die Erlöse organisch um 12,5% ausweiten konnte, das Geschäftsfeld Reifendruck-Kontrolle stagnierte jedoch. Der Konzerngewinn stieg um 20,3% auf 7,7 Mio.

Euro (nach 6,4 Mio. Euro im Vorjahresquartal), das Ergebnis je Aktie erreichte 0,77 Euro (0,64 Euro).

.