business

Beiträge

Zweites Reifenforum der KUMAvision AG

Die KUMAvision AG, Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions, lädt am 11. Mai zu ihrem zweiten Reifenforum ein. Im Flughafengebäude Münster/Osnabrück sollen dabei in Fachvorträgen aktuelle Entwicklungen bei Softwarelösungen für die Reifenbranche vorgestellt werden.

Unter anderem ist geplant, dass Dirk Stelzer und Michael Berroth von Microsoft Deutschland den Gästen erläutern, wie Unternehmen ihre Kommunikation mit Filialen und Geschäftspartnern mittels der Technologien des Anbieters abwickeln können. Auf der Agenda steht außerdem, wie ein professionelles Kontaktmanagement (CRM) Kundenbindung, Service und Umsatzrendite stärken kann. Zudem wird Harald Begusch, Geschäftsführer des Entwicklungspartners BSS Software & Systeme, die neuesten Funktionen der Branchenwarenwirtschaftslösung „BSS.

tire 4.0“ präsentieren, mit der sich mittlerweile auch die Boxenbelegung optimieren lässt oder in die inzwischen Onlineteilekataloge integriert werden können. Darüber hinaus konnte Frank Brauchle von der Hinrichsen AG als Referent für das Reifenforum gewonnen werden.

Er wird sich dem Thema Dokumentenmanagement widmen und herausarbeiten, welche Vorteile entsprechende Systeme im Zusammenhang mit der Vereinfachung des Belegwesens mit sich bringen. Wer an einer Teilnahme an der Veranstaltung interessiert ist, kann sich direkt unter www.kumavision.

de/aktuelles/termine.jsp oder per Fax an die Nummer 07544/966101 anmelden..

Immer ein Thema in Essen: Software für das Reifenbusiness

34401 8697

Noch zu Beginn des Jahres sprachen viele Anbieter von Warenwirtschaftssystemen gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG (vgl. Ausgabe 2/2006) von einer eher geringen Investitionsbereitschaft des Reifenfachhandels in Sachen Software. Nichtsdestotrotz erwiesen sich die Messestände der bei der REIFEN 2006 in Essen vertretenen IT-Unternehmen dennoch als Anziehungspunkt für so manchen Besucher.

Ansturm auf „tireVision“ während der Reifen 2004

Die dp SystemHaus GmbH aus Hürth zeigt sich nach der Auswertung der Messebesuche mit ihren Lösungen „tireVision“ und „eCom“ sehr zufrieden. „Entgegen dem anzutreffenden Trend bei anderen Softwareherstellern konnten wir stellenweise den Besucheransturm nur auf neue Vorführtermine vertrösten, da bei uns permanent alle Vorführplätze während der Messe belegt waren“, so die bei dp für das Marketing zuständige Elif Demirci gegenüber dieser Fachzeitschrift. „Im Reifenhandel scheint ein großer Bedarf an der Erneuerung bestehender EDV-Systeme zu bestehen.

Viele Händler arbeiten teilweise noch mit UNIX-basierter Software, und genau diesen Anwendern können wir mit ‚tireVision’ eine zeitgemäße Lösung bieten“, meint Ralf Tröps, Geschäftsführer der dp SystemHaus GmbH. Ende letzten Jahres hatte das Unternehmen die neue Branchenlösung für den Reifengroß- und -einzelhandel auf Basis von Microsoft Navision zur Marktreife gebracht. „Von Anfang diesen Jahres an bis heute konnten wir bereits vier Installationen bei Kunden vornehmen“, freut sich Tröps über die ersten Erfolge des Programms.

Software „tireVision“ soll europäische Reifenlösung werden

Die dp SystemHaus GmbH in Hürth und die österreichische Begusch Software Systeme GesmbH (BSS) aus Klagenfurt sind nach eigenen Aussagen eine „sehr enge strategische Partnerschaft“ sowohl im Marketing und Vertrieb als auch in der Entwicklung und Implementierung ihrer Reifenhandelssoftware „tireVision“ eingegangen. Ziel dessen sei es, diese Branchenlösung auf Microsoft Navision-Basis, die im Rahmen der Reifenmesse in Essen übrigens live zu sehen sein wird, europäisch auszurichten. Dabei soll BSS den Markt in Österreich bedienen und dp den gesamten deutschen Markt.

„Durch die nachgewiesene langjährige Erfahrung in der Reifenbranche von jeweils knapp 20 Jahren in beiden Unternehmen haben wir uns gesucht und gefunden“, so die Geschäftsführer Ralf Tröps (dp) und Harald Begusch (BSS) der beiden Unternehmen unisono. Die strategische Zusammenarbeit ermögliche außerdem, die Installationen und die individuellen Wünsche der Kunden schneller umzusetzen, da zusammen auf einen branchenerfahrenen Personalstamm von über 60 Mitarbeitern zurückgegriffen werden könne..