business

Beiträge

In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS

In der Pandemie wird insgesamt weniger Auto gefahren, sagt die KÜS

Mit Blick auf die Ergebnisse einer der jüngeren Ausgaben seines sogenannten Trend-Tachos, den die Kölner BBE Automotive GmbH regelmäßig für sie und das Magazin Kfz-Betrieb erhebt, spricht die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) davon, dass die Deutschen in der Pandemie insgesamt weniger Auto fahren. Das würde die zuletzt gesunkenen jährlichen Fahrleistungen erklären, wie sie unlängst […]

Enttäuschender Oktober drückt Reifenstückzahlen unter 2020er-Niveau

, ,
Enttäuschender Oktober drückt Reifenstückzahlen im Consumer-Segment unter 2020er-Niveau

Lag der Absatz im deutschen Reifenersatzgeschäft im Verlauf dieses Jahres zwar auch bisher schon regelmäßig hinter dem des jeweiligen Vor-Corona-Zeitraumes 2019 zurück, so war bis einschließlich September zumindest noch ein Plus gegenüber dem 2020er-Niveau zu verzeichnen. Bis jetzt. Denn nach den neuesten Daten, mit denen der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) über sein sogenanntes Sell-out-Panel die Absatzentwicklung Handel an Verbraucher im deutschen Reifenersatzgeschäft nachzeichnet, sind von Januar bis Oktober dieses Jahres 0,5 Prozent weniger Consumer-Reifen – also solche für Pkw, 4×4-Fahrzeuge/SUVs/Offroader und Llkw – abgesetzt worden als in denselben zehn Monaten 2020 und sogar elf Prozent weniger als im entsprechenden Zeitraum 2019. Während für Lkw-Reifen nach wie vor noch ein kleines Plus von drei Prozent bilanziert wird, präsentiert sich dieser Teil des Marktes nun also im roten Bereich. Schuld daran ist ein Oktober, der wohl nur als enttäuschend bezeichnet werden kann, selbst wenn der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Blick auf die Ergebnisse seines neuesten Branchenbarometers vom Erreichen eines neuen Höchstwertes der Stimmung im Reifenfachhandel berichtet. christian.marx@reifenpresse.de
Der Indexwert des BRV-Branchenbarometers hat im vierten Quartal des laufenden Jahres den bisher höchsten Stand seit seinem Neustartstart im Januar 2019 erreicht

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reizthema: Ganzjahresreifen und gefährdete Geschäftsmodelle

,
BRV BBE GJR tb

Der Reifenhandel hat scheinbar seinen Frieden geschlossen mit einem der größten Reizthemen der vergangenen Jahre: Ganzjahresreifen. Kam früher bei großen oder kleinen Zusammenkünften die Sprache auf die vermeintlichen Alleskönner, war große öffentliche Erregung vorprogrammiert. Als am Dienstag nun Wolfgang Alfs, Geschäftsführer der BBE Automotive GmbH, anlässlich der BRV-Mitgliederversammlung in Köln mit der „Reifenstudie 2025“ aktuelle Zahlen zum Thema Ganzjahresreifen präsentierte, musste er beinahe schon um die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer ringen. Dabei betonte er mit eindringlichen Worten, dass „der Siegeszug des Ganzjahresreifens das traditionelle Geschäftsmodell gefährdet“, zumindest in einigen Gebieten Deutschlands. Das schaffe Handlungsbedarf, so Alfs.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Keine Panik“ – BRV-Mitglieder blicken gelassen in die Zukunft

, ,
BRV 1 tb

Man konnte den Verantwortlichen des BRV, den anwesenden Mitgliedern und geladenen Gästen anmerken: Die gestern in Köln stattgefundene Mitgliederversammlung erfüllte nicht nur den Zweck, die obligatorischen Formalien des Vereins- und Verbandsrechts hinter sich zu bringen. Mehr als das, diente die BRV-Versammlung dazu, der gesamten Branche das zurückzugeben, was sie im Laufe der bisherigen Corona-Pandemie so schmerzlich vermisst hat: den persönlichen Austausch unter Kollegen, den direkten Kontakt zu Lieferanten und Zentralen und vor allem die Gewissheit, das Geschäft läuft trotz einer bereits seit über anderthalb Jahren andauernden Alarmstimmung im Land am Ende doch deutlich besser, als man dies Anfang 2020 erwarten durfte, wie auch Verbandsvorsitzender Stephan Helm in seiner Begrüßung zusammenfasste. Ein kleines Stück Normalität eben ohne andauerndes Krisengeschrei. In diese Stimmung fügt sich vergleichsweise gut die neue „Reifenstudie 2025“ ein, die Wolfgang Alfs von BBE Automotive in Köln präsentierte. Kernaussage: Der Markt werde sich weiterhin verändern, was den Händlern systematische Anpassungsschritte abverlange, aber auch Potenziale eröffne. Aber es bestehe kein Grund zur Panik in einem „tendenziell stabilen Markt“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stimmung im Reifenhandel so gut wie seit anderthalb Jahren nicht mehr

BRV Branchenbarometer Q3 tb

Im Reifenhandel hat sich die Stimmung zuletzt wieder deutlich verbessert, wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) mit den Zahlen seines aktuellen Branchenbarometers belegt. Die Abfrage dazu habe allerdings Anfang/Mitte Juli stattgefunden und damit vor den Flutkatastrophen in mehreren Bundesländern und der wieder steigenden Corona-Inzidenzen. Dem Branchenbarometer zufolge lag der Indexwert für das dritte Quartal […]

Mitglieder vom BRV tagen unter dem Motto „Vorfahrt für die Zukunft“

BRV Mitgliederversammlung

Wie bereits mitgeteilt, findet die BRV-Mitgliederversammlung 2021 am 21. September statt. Sie steht unter dem Motto „Vorfahrt für die Zukunft – Potenziale ausloten, Chancen nutzen, durchstarten!“. Stattfinden wird sie in der Kölner Festhalle Gürzenich. In der Keynote widmet sich Jörg Mosler dem Thema „Aufmerksamkeit – Wer Sie nicht kennt, kann nicht für Sie arbeiten (oder […]

Diesen Freitag kostenloses Webinar für Neuteilnehmer am BRV-Betriebsvergleich

, ,
Anmeldungen für das kostenlose Webinar in Sachen BRV-Betriebsvergleich sind über einen von Kooperationspartner BBE Automotive eingerichtete Onlineterminbuchung möglich (Bild: Screenshot)

Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Erfassungsbögen für die Datenerhebung rund um seinen Betriebsvergleich für Januar bis Mai dieses Jahres versandt hat, wird an einer Teilnahme daran Interessierten erstmals ein kostenloses 30-minütiges Webinar dazu angeboten. Unter dem Titel „Eine runde Sache – der BRV-Betriebsvergleich“ wird so insbesondere Reifenhändlern, die immer schon einmal […]

Datenerhebung für den BRV-Frühjahrsbetriebsvergleich läuft

,
Gegenüber früheren Auswertungen soll sich die für die Datenabfrage zur Verfügung gestellte Vorlage geändert haben bezüglich einiger Abfragepositionen – insofern bittet der BRV darum, bei einer Teilnahme nur noch die aktuelle Version zu verwenden (Bild: BRV)

Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die Ergebnisse seines Betriebsvergleiches für das zurückliegende Geschäftsjahr veröffentlicht hat, laut denen der Reifenfachhandel – so die Branchenvertretung – „wenn auch nicht ganz unbeschadet, so doch im Großen und Ganzen recht gut durch das Corona-Jahr 2020 gekommen ist“, folgt wie gewohnt nun die entsprechende Datenerhebungsphase mit Blick […]

Verhaltene Stimmung bei den Räderherstellern

Felgenpanel erlaubt klein

Die Räderhersteller sehen das Jahr 2020 im Nachhinein als nicht so schlimm an, wie sie es vorher befürchtet hatten. Trotzdem waren die Umsätze rückläufig. Dies sei auch auf die bereits bestehenden Automotive-Krise zurückzuführen, die dann durch die Corna-Pandemie nochmal verstärkt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Letzte Chance, sich am BRV-Betriebsvergleich 2020 zu beteiligen

BRV Betriebsvergleichsabfrage fuers Gesamtjahr 2020

Mitglieder des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) haben noch bis zum Ende dieses Monats und damit zwei Wochen mehr Zeit, sich am „BRV-Betriebsvergleich 1-12/2020“ zu beteiligen. Wie der in Bonn ansässige Branchenverband mitteilt, wollten „viele Betriebe wissen, wie sich ihr Betrieb 2020 betriebswirtschaftlich gegenüber den vergleichbaren Händlern im Betriebsvergleich entwickelt hat. Nutzen Sie die Möglichkeiten […]