Am 7. Februar ist der erste Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) in diesem Jahr zu Ende gegangen, der seit nunmehr schon neun Jahren von Dunlop finanziell unterstützt wird. Durch dieses Sponsoring soll der Nachwuchs im Reifenfachhandel gefördert werden, wobei dieses Angebot dem BRV zufolge seitens des Reifenfachhandels dankbar aufgenommen wird. Dass sich ein solches Intensivtraining lohne, darin sieht sich der BRV durch die Ergebnisse der Lehrgänge immer wieder bestätigt.
So wie auch beim ersten einwöchigen Reifenfachverkäuferlehrgang des Jahres, den Pietro Galione vom Premio-Reifenservice W. Johann GmbH aus Wuppertal als Lehrgangsbester mit der Note 1,15 abschloss. Mit dieser Leistung hat er sich zugleich für eine kostenlose Teilnahme in einem kommenden Juniormanagerlehrgang qualifiziert.
Die nächsten Reifenfachverkäuferlehrgänge finden vom 15. bis zum 20. Juni 2009 und vom 7.
bis zum 12. September 2009 in Rösrath statt. Nähere Informationen erhalten Interessenten unter dem Menüpunkt Aus- und Weiterbildung unter www.
bundesverband-reifenhandel.de oder direkt in der BRV-Geschäftsstelle. Ansprechpartnerin ist Frau Nicole Müller, die unter der Telefonnummer 0228/2899473 bzw.
per E-Mail an n.mueller@bundesverband-reifenhandel.de kontaktiert werden kann.
“Die Stimmung im markengebundenen Fahrzeughandel befindet sich in einem historischen Tief”, konstatiert die Unternehmensberatung BBE Retail Experts nach der Auswertung ihrer jüngsten, im Auftrag der Zeitschrift Kfz-Betrieb durchgeführten bundesweiten Befragung unter markengebundenen und freien Kfz-Betrieben. Die “desolate Lage im Fahrzeuggeschäft” spiegele sich in dem auf dieser Basis regelmäßig erstellten Branchenindex BIX wieder. Denn aufgrund offenbar negativer Zukunftserwartungen ist der für den Befragungszeitpunkt November 2008 ermittelte Indexwert für die Autohäuser mit nunmehr 66 Punkten (Oktober 2008: 71 Punkte) noch weiter unter die 100er-Marke gesunken, welche den Gleichgewichtszustand symbolisieren soll.
Damit hat sich der Abwärtstrend der zurückliegenden Monate seit einem Hoch von 126 Punkten im Mai vergangenen Jahres unvermindert weiter fortgesetzt. Anders die Situation bei den freien Kfz-Betrieben. Nicht nur, dass dort angesichts eines Indexwertes von 114 Punkten eine eher positive Grundstimmung vorzuherrschen scheint, der von den BBE Retail Experts ermittelte BIX-Wert hat im November 2008 gegenüber dem Vergleichswert einen Monat zuvor (Oktober 2008: 100 Punkte) sogar noch deutlich zulegen können, wenngleich man auch hier freilich vom im Mai 2008 erreichten Stimmungshoch (131 Punkte) noch einiges entfernt ist.
Das Stimmungsbarometer der markengebundenen und freien Kfz-Betriebe ist weiterhin gefallen. Der Branchenindex für die Autohäuser ist laut BBE Retail Experts deutlich abgeschlagen und erreichte mit 71 Punkten im Oktober sein bisheriges Jahrestief. Auch der Index für die Servicebetriebe büßte weitere Punkte ein und fiel auf einen Stand von 100 Punkten zurück, so viel, wie zuletzt im März dieses Jahres.
Die meisten fabrikatsgebundenen Händler blicken pessimistisch in die Zukunft und beurteilen die Branchenlage negativ. Lediglich sechs Prozent der befragten Markenhändler charakterisieren die aktuelle Branchensituation als gut. Bei den Servicebetrieben liegt der Anteil der Optimisten immerhin noch bei 13 Prozent.
Die oftmals desolate Umsatzstatistik lasse den Stimmungspegel nicht gerade steigen, so die BBE weiter. Eine große Mehrheit der markengebundenen Betriebe (71 Prozent) musste rückläufige Umsätze beim Neuwagengeschäft im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen. Der Vertrieb von Gebrauchtwagen lief nicht viel besser.
Mindestens jeder zweite Vertragshändler verkaufte weniger Gebrauchtwagen als in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. So verwundert es nicht, auch angesichts der Finanzkrise, dass die befragten Unternehmen einhellig mit sinkenden Umsätzen sowohl im Vertrieb als auch im Service für den kommenden Monat rechnen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-12-11 14:56:002023-05-17 14:04:51Stimmung der Kfz-Betriebe verschlechtert sich weiter
Auf Basis der von der Zeitschrift Kfz-Betrieb in Auftrag gegebenen und von der Unternehmensberatung BBE Retail Experts regelmäßig durchgeführten bundesweiten Befragung von Autohäusern und freien Servicebetrieben wird Monat für Monat ein sogenannter Branchenindex BIX berechnet. Diese Kennziffer soll die Branchenstimmung widerspiegeln, wobei ein Wert von über Hundert eine Mehrheit an optimistisch eingestellten Befragten signalisiert, während bei einem Wert unter Hundert die Pessimisten in der Überzahl sind. Wie die jüngste Auswertung für den September dieses Jahres zeigt, trifft Letzteres für die deutschen Autohäuser zu, denn die Stimmungskurve blieb mit 85 Indexpunkten auf dem gleichen niedrigen Niveau wie im August.
Der Indexwert für die freien Servicebetriebe hat sich im September 2008 gegenüber dem Vormonat sogar um acht auf nunmehr 104 Punkte verschlechtert. “Die Umsatzzahlen der Betriebe sinken weiterhin, nicht nur beim Fahrzeugverkauf. Auch Serviceleistungen werden immer weniger nachgefragt, sodass sich das Stimmungsbild der fabrikatsunabhängigen Unternehmen ebenso zunehmend verschlechtert”, wird dies seitens BBE erklärt.
Die gesamtwirtschaftliche Lage erscheine gegenwärtig desolat, wobei auch das Reifengeschäft keinen Hoffnungsschimmer für die Kfz-Branche darstelle. Denn laut der jüngsten Befragung haben lediglich 17 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Betriebe ihren Reifenabsatz im ersten Halbjahr 2008 steigern können, während nahezu jeder zweite Betrieb sich mit stagnierenden Umsätzen habe zufriedengeben müssen und gut ein Drittel soll einen Absatzrückgang im Jahresvergleich verbucht haben. Angesichts dessen sei die Prognose der Befragten für das Wintergeschäft 2008/2009 von Zurückhaltung geprägt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-12-01 12:18:002023-05-17 14:05:35Reifengeschäft kein Hoffnungsschimmer für gebeutelte Kfz-Branche
“Das Stimmungsbild der deutschen Kfz-Branche hat sich leicht verbessert, von einer Erholung kann allerdings noch keine Rede sein”, so die Unternehmensberatung BBE Retail Experts, die diese Einschätzung der momentanen Lage aus den Ergebnissen einer im Auftrag des Wochenjournals Kfz-Betrieb und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) durchgeführten Befragung unter 100 Autohäusern und 100 freien Werkstätten ableitet. Als zu negativ hätten sich dabei vor allem die Umsatzzahlen im Fahrzeugvertrieb erwiesen: Mehr als jeder zweite Fabrikatshändler (56 Prozent) hat der Umfrage zufolge im August niedrigere Umsätze beim Neuwagengeschäft verbucht als im Vorjahr. “Besonders hart hat es die Vertragshändler, die deutsche Premiummarken verkaufen, getroffen.
Von ihnen hatten gut zwei Drittel Umsatzrückgänge zu beklagen”, wird mit ein Grund dafür geliefert, warum der auf Basis der Befragungen ermittelte sogenannte Automotive-Branchenindex (BIX) mit derzeit 112 Punkten (Vormonat: 111 Punkte) für Servicebetriebe deutlich oberhalb der 85 Indexpunkte (Vormonat: 79 Punkte) für die Autohäuser liegt. Nichtsdestotrotz sollen die freien Unternehmen die aktuelle Branchensituation mehrheitlich als “mittelmäßig bis schlecht” beurteilt haben, und nur gut jeder fünfte Inhaber einer freien Werkstatt bewertete die Lage der Branche positiv. “Das Gros der markengebundenen Unternehmen blickt unverändert skeptisch in die Zukunft.
Lediglich eine Minderheit von 17 Prozent wagt eine optimistische Prognose für die zukünftige Umsatzentwicklung bei Neuwagen, wohingegen nahezu 42 Prozent der Fabrikatshändler weitere Umsatzeinbrüche befürchten”, so die Unternehmensberatung. Trotz der eher angespannten Branchenlage wird von einer weiterhin hohen Investitionsbereitschaft der markengebundenen und freien Kfz-Betriebe berichtet. Demnach planen die Hälfte der Autohäuser und 39 Prozent der freien Werkstätten, in den Betrieb oder die Betriebsausstattung (insbsondere Werkstatteinrichtung) zu investieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Automotive.jpg358400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-17 07:00:002023-05-17 11:24:20Leicht bessere Stimmung in der Kfz-Branche – Erholung nicht in Sicht
“Das Stimmungsbild der deutschen Kfz-Branche hat sich leicht verbessert, von einer Erholung kann allerdings noch keine Rede sein”, so die Unternehmensberatung BBE Retail Experts, die diese Einschätzung der momentanen Lage aus den Ergebnissen einer im Auftrag des Wochenjournals Kfz-Betrieb und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) durchgeführten Befragung unter 100 Autohäusern und 100 freien Werkstätten ableitet. Als zu negativ hätten sich dabei vor allem die Umsatzzahlen im Fahrzeugvertrieb erwiesen: Mehr als jeder zweite Fabrikatshändler (56 Prozent) hat der Umfrage zufolge im August niedrigere Umsätze beim Neuwagengeschäft verbucht als im Vorjahr. “Besonders hart hat es die Vertragshändler, die deutsche Premiummarken verkaufen, getroffen.
Von ihnen hatten gut zwei Drittel Umsatzrückgänge zu beklagen”, wird mit ein Grund dafür geliefert, warum der auf Basis der Befragungen ermittelte sogenannte Automotive-Branchenindex (BIX) mit derzeit 112 Punkten (Vormonat: 111 Punkte) für Servicebetriebe deutlich oberhalb der 85 Indexpunkte (Vormonat: 79 Punkte) für die Autohäuser liegt. Nichtsdestotrotz sollen die freien Unternehmen die aktuelle Branchensituation mehrheitlich als “mittelmäßig bis schlecht” beurteilt haben, und nur gut jeder fünfte Inhaber einer freien Werkstatt bewertete die Lage der Branche positiv. “Das Gros der markengebundenen Unternehmen blickt unverändert skeptisch in die Zukunft.
Lediglich eine Minderheit von 17 Prozent wagt eine optimistische Prognose für die zukünftige Umsatzentwicklung bei Neuwagen, wohingegen nahezu 42 Prozent der Fabrikatshändler weitere Umsatzeinbrüche befürchten”, so die Unternehmensberatung. Trotz der eher angespannten Branchenlage wird von einer weiterhin hohen Investitionsbereitschaft der markengebundenen und freien Kfz-Betriebe berichtet. Demnach planen die Hälfte der Autohäuser und 39 Prozent der freien Werkstätten, in den Betrieb oder die Betriebsausstattung (insbsondere Werkstatteinrichtung) zu investieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Automotive1.jpg358400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-17 07:00:002023-05-17 11:24:21Leicht bessere Stimmung in der Kfz-Branche – Erholung nicht in Sicht
Am 25. September 2008 haben 20 Teilnehmer den vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
(BRV) veranstalteten und von Vredestein gesponserten Lehrgang zum Juniormanager im Reifenfachhandel mit Erfolg abgeschlossen. Nach 14 von Dozenten der Unternehmensberatung BBE Retail Experts gestalteten Unterrichtstagen in Sachen Reifen und Recht, Markt, Marketing, Betriebswirtschaft sowie Personalführungstechniken schlossen sich zwei weitere Tage mit einer schriftlichen wie mündlichen Prüfung an. Dabei sollen alle Lehrgangsteilnehmer mit hervorragenden Ergebnissen geglänzt haben.
Die große Mehrheit der Autofahrer gibt ihren Werkstätten für die Arbeitsqualität, Serviceleistung, Beratungskompetenz und Zuverlässigkeit die Note eins. Das hat eine von der ABH Marketingservice GmbH und der BBE Retail Experts Unternehmensberatung GmbH & Co. KG im Auftrag der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.
V. (KÜS) und der Zeitschrift Kfz-Betrieb durchgeführte Umfrage unter bundesweit 1.000 Pkw-Fahrern ergeben.
Den in einem sogenannten „Trend-Tacho“ (www.trend-tacho.de) veröffentlichten Ergebnissen zufolge haben dabei Serviceketten bzw.
Filialbetriebe wie ATU schlechtere Noten bekommen als Vertragswerkstätten und freie Servicebetriebe. Eine Ausnahme bildet dabei allerdings die Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses: Hier liegen Markenbetriebe und Serviceketten demzufolge auf gleichem Niveau (2,0), während die freien Werkstätten mit der Note 1,7 in Sachen Preiswürdigkeit vorn liegen. Rund 80 Prozent der Autofahrer waren bei der Befragung der Überzeugung, dass die Servicearbeiten in den markengebundenen Unternehmen teurer sind als in den vertragsunabhängigen Werkstätten.
Müssen die Fahrzeuge zur Wartung oder Reparatur, favorisiere dennoch gut die Hälfte die Vertragsbetriebe der Automobilhersteller und Importeure, gefolgt von den freien Werkstätten (30 Prozent), der Bekanntenhilfe bzw. Schwarzarbeit (neun Prozent) und den Werkstattketten/Filialen (vier Prozent). Dabei wird die fachliche Kompetenz der freien Werkstätten von 45 Prozent der Umfrageteilnehmer als ebenso hoch wie die markengebundener Kfz-Betriebe eingeschätzt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-08-27 00:00:002023-05-17 11:23:06Autofahrer mehrheitlich zufrieden mit dem Service ihrer Werkstatt
Trotz einer vielfach positiven aktuellen Umsatzsituation haben sich die Zukunftserwartungen des Handels spürbar eingetrübt. Dies liest die BBE-Unternehmensberatung (Köln) am Verlauf ihres sogenannten, auf Umfragen im Handel beruhenden „Retail-Index“ ab. Insbesondere die mittelfristige Gewinnentwicklung hätten die Befragten äußerst skeptisch beurteilt.
Nur jeder fünfte Befragte wagte demnach eine optimistische Prognose, wohingegen 41 Prozent rückläufige Gewinne befürchten. Obwohl immerhin 45 Prozent der befragten Händler im Juni höhere Umsätze verbuchen konnten als in dem entsprechenden Vorjahresmonat und 22 Prozent angaben, ihr Umsatzniveau gehalten zu haben, drücken die Meldungen beispielsweise über ständig steigende Energiekosten und den daraus resultierenden Verlust an Kaufkraft bei den Konsumenten augenscheinlich auf die Stimmung im Einzelhandel. Daher ist der gesamtdeutsche „BBE-Retail-Index“ denn wohl auch auf gut 95 Punkte zurückgefallen, nachdem er zuvor noch über der Marke von 105 Punkten gelegen hatte.
„Das eher gedämpfte Konsumklima und die anhaltenden Preisdiskussionen scheinen nun auch Wirkung auf den Einzelhandel zu haben. Die Indexkurve weist im Juni einen eindeutigen Stimmungsknick auf und fällt zurück auf das Niveau vom Jahresanfang. Ob dieser Einbruch möglicherweise nur ein Zwischentief darstellt, bleibt abzuwarten“, so die Kölner.
Die Stimmung markengebundener wie freier Autohäuser und Werkstätten hat sich im Mai zum Besseren verändert: Der Branchenindex der fabrikatsgebundenen Unternehmen erreichte einen Stand von 126 Punkten (April: 122 Punkte), der Index für die freien Betriebe kletterte sogar noch höher auf 131 Punkte (April: 110 Punkte), so die Ergebnisse einer von BBE Retail Experts im Auftrag des Wochenjournals Kfz-Betrieb und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) durchgeführten Befragung von 100 Autohäusern und 100 freien Werkstätten. Begründet wird die positivere Stimmung demnach mit den höheren Umsätzen, die im Mai von den befragten Betrieben erzielt werden konnten. Bei den markengebundenen Betrieben sollen 46 Prozent und bei den freien Kfz-Betrieben 53 Prozent von im Vergleich zum April höheren Umsätzen im Mai berichtet haben.
Knapp 40 Prozent der Vertragshändler hätten zudem gesteigerte Erlöse im Neuwagengeschäft erzielt, heißt es weiter. Allerdings sei bei der Auswertung der Umfrage aufgefallen, dass die interviewten Geschäftsführer die Lage des eigenen Unternehmens oftmals besser bewerteten als die der Branche. Der Sprecher der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK), Dr.
Hermann Frohnhaus, erklärt dieses Phänomen damit, dass die Nachrichten rund um das Automobil nach wie vor für Skepsis sorgen. Aus seiner Sicht wünschen die Kunden Sicherheiten für ihre Kaufentscheidungen, Klarheit über zukünftige Steuerbelastungen, eine nachvollziehbare Preisgestaltung und günstige Verbrauchskosten. „Die Politik ist somit gefordert, für die Autohäuser und Verbraucher verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen“, so der Appell von Dr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-07-15 00:00:002023-05-17 11:21:45Positivere Stimmung bei Autohäusern und Werkstätten