business

Beiträge

Räder-Sell-in-Panel ermöglicht Blick auf schwache Aussichten

,
Raeder Sell in Panel tb

Das Geschäftsjahr 2011 endete erwartungsgemäß mit einem Rückgang beim Räderabsatz. Außerdem dämpfen die aufgebauten Läger im Handel etwas die Erwartungen für 2012. Positiv für einige Anbieter im Ersatzmarkt wirkt sich indes nach wie vor die starke Auslastung anderer Wettbewerber in der Erstausrüstung aus.

– Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des jüngst veröffentlichten “Räder-Sell-in-Panels der Felgenhersteller”, das jetzt im Auftrag des Arbeitskreises Felgenhersteller beim BRV von der Unternehmensberatung BBE Automotive (Köln) erstellt und veröffentlicht wurde. Geht man etwas mehr ins Detail, so zeigt sich, dass im Segment Aluräder 2011 im deutschen Aftermarket-Geschäft gut 4,5 Millionen Stück von den Felgenherstellern an den Handel verkauft wurden. Dieses Ergebnis beruht auf der Auswertung der Daten, die die Panel-Teilnehmer an die BBE Automotive gemeldet haben, ergänzt um Expertenschätzungen zum Sell-in-Absatz der sonstigen Unternehmen.

Der Absatz der Panel-Teilnehmer, die ihren Anteil am Gesamtmarkt bei rund 90 Prozent sehen, sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent. Damit war er etwas weniger rückläufig als ursprünglich mit minus 2,8 Prozent erwartet. Für das laufende Jahr sind die Panelteilnehmer derzeit im Alusegment recht optimistisch.

Sie erwarten rund 4,28 Millionen Stück Sell-in-Absatz, das entspräche einem Plus zum Vorjahr von 4,8 Prozent. Dabei sind die Erwartungen an das Gesamtjahr 2012 recht unterschiedlich: Einerseits stimmen gute Unternehmensentwicklungen optimistisch, andererseits werden volle Lager im Handel und die Entwicklung der Neuzulassungen eher kritisch gesehen.

Es sind insbesondere die Größen zwischen 16 und 19 Zoll, die sich bei Leichtmetallrädern in Deutschland großer Beliebtheit erfreuen.

BRV fordert zur Teilnahme am „Betriebsvergleich 2011“ auf

In dieser Woche startet die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) beauftragte BBE Automotive GmbH mit der Abfrage zum Betriebsvergleich im Reifenfachhandel für das Jahr 2011. Um möglichst aussagekräftige Daten zusammentragen zu können, fordert der Verband alle seine Mitglieder auf, sich an der Erhebung der Daten zu beteiligen und betont dabei, dass alle Daten aus dem sogenannten Erfassungsblatt streng vertraulich behandelt werden. “Die an die BBE für den Betriebsvergleich übermittelten Daten unterliegen selbstverständlich dem Mandantenschutz.

Kein Dritter erhält Ihre Zahlen und Angaben, auch nicht der BRV”, so der Verband in einer Mitteilung. Der Betriebsvergleich sei ein wichtiger Bestandteil für das Controlling eines Handelsunternehmens. Er werde in vielen Branchen eingesetzt und in der Kfz-Branche in nahezu jedem Bereich als notwendig anerkannt, so der BRV weiter.

abh und BBE haben 20.000 Autoadressen aus China gesammelt

abh Market Research (Köln) und BBE Automotive ist es gelungen, über 20.000 Adressen von Automobilhändlern, Werkstätten und Autoteilefachhändlern in China zu recherchieren. “Eine sehr schwierige Aufgabe, aber wir mussten den Weg der aufwändigen Recherche gehen, um Marktanalysen und Marktforschung in China durchführen zu können”, erklärt Gerd Heinemann, Geschäftsführer von abh und BBE.

Umsätze im deutschen Reifenfachhandel steigen deutlich

BRV Betriebsvergleich tb

War das vergangene Geschäftsjahr für die Reifenbranche bereits sehr erfolgreich, so zeichnet sich auch 2011 eine weiterhin positive Entwicklung für den deutschen Reifenfachhandel ab. Wie es nun dazu im sogenannten “BRV-Betriebsvergleich” heißt, konnten die von der BBE Automotive GmbH befragten Unternehmen zwar ihre Stückzahlenverkäufe nicht auf Vorjahresniveau halten: Insgesamt wurden von Januar bis Mai 2011 4,8 Prozent weniger Pkw-Sommer- und Winterreifen verkauft (Sell-out), wobei die Winterreifen laut BRV deutlich stärker von dem Rückgang betroffen waren. Trotz rückläufiger Absätze konnte die befragten Reifenfachhändler dennoch nicht unerhebliche Umsatzsteigerungen erzielen.

Wie es dazu vonseiten des Reifenhandelsverbands BRV heißt, seien die Umsätze im Betriebsdurchschnitt von Januar bis Mai um 14,7 Prozent gestiegen, wobei insbesondere das wieder zu alter Stärke zurückfindende Nutzfahrzeugreifengeschäft einen deutlich überdurchschnittlichen Beitrag zu den Umsatzsteigerungen leistete. Bei Pkw-Reifen, so der BRV weiter, sei es den Handelsbetrieben gelungen, “im Schnitt dank stabiler Preise den Umsatz in diesem Segment gegenüber dem Vorjahr auszuweiten”, wobei indes der Umsatz mit Winterreifen gegenüber dem Vorjahr sank. Die durchschnittlichen Roherträge vom Gesamtumsatz lagen bei 37,7 Prozent, was wiederum einer Steigerung zwischen 9,5 und 17,6 Prozent entspricht, abhängig von der Intensität des Lkw-Reifengeschäft.

“Es bleibt abzuwarten, ob es in den umsatzstarken aber auch an Personaleinsatz intensiven Monaten gelingt, die positive Entwicklung der ersten Monate in bare Münze für die Unternehmen, sprich in entsprechende Gewinne bzw. Ergebnisse umzusetzen”, so der BRV abschließend.Der nächste Vergleich findet im Februar/März 2012 mit den Zahlen für das Gesamtjahr 2011 statt.

Erhebung für BRV-Betriebsvergleich gestartet

betrDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat unter den Mitgliedsbetrieben mit der Erhebung der Daten für seinen Betriebsvergleich den Zeitraum Januar bis Mai 2011 betreffend begonnen.

“Das erste Halbjahr 2011 liegt fast hinter uns und zumindest die Automobilbranche ist zufrieden: Per Ende Mai 2011 konnten die Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr um ca. 13 Prozent gesteigert werden. Ob der Reifenfachhandel in gleichem Maße erfolgreich war und zufrieden ist, wollen wir durch den nun anstehenden Betriebsvergleich per Ende Mai in Erfahrung bringen”, so der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer in einer an die Händlerschaft gerichteten E-Mail.

Dank der Teilnahme zahlreicher BRV-Mitgliedsunternehmen sei es in den Jahren 2009 und 2010 gelungen, repräsentative und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Zahlen für den Reifenfachhandel zu ermitteln, die allen teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung gestellt werden – die Repräsentativität wolle man noch steigern, weshalb sich der BRV eine möglichste hohe Teilnehmerzahl bei der aktuellen Datenabfrage wünscht. Die entsprechenden Unterlagen dafür stehen auch im Mitgliederbereich der BRV-Homepage unter www.brv-bonn.

de zum Download bereit und sollten bei Teilnahmeinteresse bis spätestens 8. Juli ausgefüllt an die E-Mail-Adresse betriebsvergleich@bbe-automotive.de geschickt werden.

“Wir würden uns freuen, wenn sich zahlreiche weitere BRV-Mitgliedsunternehmen zu einer Beteiligung entschließen und den Betriebsvergleich als modernes Controllinginstrument zur Steuerung des Unternehmens nutzen würden”, so Hülzer weiter. Eventuelle Rückfragen nimmt die BBE Automotive, mit der man diesbezüglich zusammenarbeitet, unter den Telefonnummern 0163/2663415 oder 0221/93655-262 entgegen. cm.

Erstmals Schweizer Teilnehmer am BRV-Reifenfachverkäuferlehrgang

Am 7. Februar gingen in Rösrath 21 Teilnehmer im für dieses Jahr ersten Reifenfachverkäuferlehrgang des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) an den Start. Zu dieser von Dunlop gesponserten und vom BRV organisierten Fortbildung mit dem Ziel, die Fähigkeiten des Verkaufsberaters im Reifefachhandel auszubauen und zu verbessern, waren diesmal übrigens erstmals auch drei Teilnehmer aus der Schweiz angereist. “Weiter so”, äußerte sich einer von ihnen bei der abschließenden Befragung ebenso wie alle anderen begeistert von dem Lehrgang.

Gelobt wurde von den Teilnehmern neben der Lehrmethodik der BBE-Fachtrainer Andreas Kaufmann und Andreas Kriete das gute Arbeitsklima, die positive Gruppendynamik sowie die gemeinsame Erarbeitung von Lerninhalten. Dazu gehörten unter anderem die Themen Verkäuferpersönlichkeit, das erfolgreiche Verkaufsgespräch, Selbstorganisation, Zeitmanagement und Zusammenarbeit, Markt, Wettbewerb und kaufmännisches Handeln des Reifenfachverkäufers, Markt und Branche oder wie man Kunden gewinnt bzw. bindet.

Dabei wurde der theoretische Stoff auch in Rollenspielen mehrfach geübt, sodass das Gelernte später in der Praxis umgesetzt werden kann. Als Bester schloss übrigens Mustafa Bulut (Pneuhage Reifendienste Süd GmbH) den jüngsten Kurs mit der Note 1,15 ab. Damit sicherte er sich eine kostenlose Teilnahme im nächsten BRV-Juniormanagerlehrgang.

Wer es ihm gleichtun will, hat dazu Gelegenheit beim kommenden Reifenfachverkäuferlehrgang vom 20. bis zum 25. Juni 2011, bei dem es noch freie Plätze gibt.

Nähere Informationen erhalten Interessenten unter dem Menüpunkt Aus- und Weiterbildung auf der Website www.bundesverband-reifenhandel.de oder direkt in der BRV-Geschäftsstelle: Ansprechpartnerin ist Nicole Müller, die unter der Telefonnummer +49/(0)228/28994-73 bzw.

per E-Mail an n.mueller@bundesverbandreifenhandel.de kontaktiert werden kann.

Datenabfrage für den BRV-Betriebsvergleich gestartet

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat in Zusammenarbeit mit BBE Automotive damit begonnen, die Daten für seinen alljährlichen Betriebsvergleich abzufragen.

“Nach den sehr zufriedenstellenden Stückzahlsteigerungen in allen Segmenten des deutschen Reifenersatzgeschäftes des Jahres 2010 sollten wir nun daran gehen, zu ermitteln, wie sich der positive Geschäftsverlauf auch betriebswirtschaftlich auf die Branche ausgewirkt hat”, hofft der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer auf eine möglichst hohe Teilnahme aus den Reihen der Verbandsmitglieder an der Umfrage. An der entsprechenden Abfrage des Jahres 2009 sollen sich knapp 460 Reifenfachhandelsoutlets beteiligt haben – schließlich lasse sich der darauf aufbauende Betriebsvergleich als modernes Controllinginstrument zur Steuerung des Unternehmens nutzen, argumentiert der BRV. Eine Beteiligung an der aktuellen Erhebung ist noch bis zum 11.

Februar möglich. Die dafür nötigen Unterlagen hat der Verband seinen Mitgliedern per VIP-Newsletter/E-Mail zukommen lassen, die bei Interesse an einer Teilnahme bearbeitet und bis zum genannten Stichtag an BBE Automotive (per Mail an betriebsvergleich@bbe-automotive.de oder per Fax unter 0221/93655-5753) übermittelt werden sollten.

Autofahrer glauben nicht an Reifenhändlerkompetenz für Wartungsarbeiten

,

Jeder zweite Autofahrer kann sich nicht vorstellen, Wartungs- und Reparaturarbeiten von Reifenfachbetrieben durchführen zu lassen, da er diese für nicht qualifiziert genug hält, das hat eine gemeinsame Umfrage von KÜS, “kfz-betrieb” und BBE Automotive ergeben. Die für die Branche gute Nachricht: 2009 lag diese Quote bei sogar 59 Prozent. Für 38 Prozent der Befragten kommt eine Reparatur in einem Reifenfachbetrieb in Frage, womit die Bereitschaft gegenüber der Vorjahresbefragung um sechs Prozent gestiegen ist.

Marktforscher veröffentlichen neue Studie zum Pkw-Markt in China

,

Die Marktforschungsinstitut ABH (Köln), das im Frühjahr erst das Beratungsunternehmen BBE Automotive übernommen hatte, hat in Kooperation mit einem Forschungspartner in China eine Studie zum dortigen Pkw-Markt erstellt. Sie basiert demnach unter anderem auf Expertengesprächen mit Verbänden, Teileherstellern und dem Großhandel sowie Befragungen von Kfz-Werkstätten. “Während in Deutschland das Pkw-Geschäft schwächelt, wird China zur großen Hoffnung.

Beim Pkw-Absatz und im Teile- und Servicegeschäft ist jetzt und zukünftig viel zu gewinnen”, fassen die Autoren das Ergebnis ihrer Untersuchung zusammen. Denn unabhängig von den 2009 laut ABH etwa 10,3 Millionen neu zugelassenen Pkw in China, sieht man im dortigen Markt “noch viel Luft für Absatzsteigerungen”. Begründet wird diese Sicht der Dinge mit einer immer noch vergleichsweise geringen Pkw-Dichte in dem Land, die im Mittel bei 45 Pkw pro Tausend Einwohner liege, während beispielsweise in Deutschland 509 Pkw auf Tausend Einwohner kämen.

Insofern stehe China trotz eines rasanten Wachstums noch am Anfang der Entwicklung. “Joint Ventures sind für ausländische Automobilhersteller unerlässlich, um in China Fuß zu fassen. Das gilt bald auch für die verbauten Teile”, erklärt ABH-Geschäftsführer Gerd Heinemann.

ABH Marketingservice GmbH übernimmt BBE Automotive

Das Kölner Marktforschungsunternehmen ABH Marketingservice GmbH hat mit Wirkung zum 1. Mai 2010 den Kompetenzbereich Automotive von BBE Retail Experts Unternehmensberatung GmbH & Co. KG zu hundert Prozent übernommen und wird diesen Bereich unter der neuen Gesellschaft BBE Automotive GmbH mit allen Mitarbeitern weiterführen.