business

Beiträge

Nachhaltigkeit im NUFAM-Fokus und damit nicht zuletzt die Reifenrunderneuerung

, ,
Bei der Nutzfahrzeugmesse NUFAM ist über die Runderneuerung hinaus das Thema Reifen bzw. die Reifenbranche auch insgesamt immer stärker vertreten (Bild: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

Vom 30. September bis zum 3. Oktober findet in Karlsruhe die Nutzfahrzeugmesse NUFAM statt, bei der zahlreiche Premieren und innovative Produktneuheiten zu sehen sein sollen. Laut ihren Ausrichtern legt die Messe bei alldem einen Schwerpunkt auf die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. „Über E-Trucks und Brennstoffzellen bis zu digitalen Softwarelösungen erhalten unsere Besucher einen hervorragenden Überblick über die Trends und Entwicklungen innerhalb der Branche“, erklärt Jochen Bortfeld, NUFAM-Projektleiter bei der Messe Karlsruhe. Vor diesem Hintergrund werde es vor Ort nicht zuletzt auch gehen um die „Reifenrunderneuerung kombiniert mit digitalen Innovationen“, heißt es weiter. So wird etwa die zu Bridgestone gehörende Reiff Süddeutschland Reifen und Kfz-Technik GmbH die Produkte der eigenen Bandag-Runderneuerung präsentiert. „Interessierte können sich am Stand von der Qualität der Endprodukte überzeugen und gleichermaßen die Produktion der runderneuerten Reifen nachvollziehen: Ein eigens entwickelter Bandag-Showreifen zeigt die Produktionsschritte im Runderneuerungsprozess“, heißt es dazu. Genauso wird die in Karlsruhe ansässige Pneuhage-Gruppe die fünf zu ihr gehörenden Runderneuerungsbetriebe vorstellen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Von wegen alt: Reifenservice Quirmbach etabliert sich als Neu-Runderneuerer

, ,
Quirmbach 1 tb

Rund ein Jahr, nachdem das Kraftfahrt-Bundesamt die Genehmigung nach der ECE-Regelung 109 an Reifenservice Quirmbach erteilt hat, läuft die Lkw-Reifenproduktion bei Europas jüngstem Runderneuerer bereits reibungslos und vor allem in Serie. Auch wenn die Marktsituation aufgrund der stetig steigenden Kosten und knapper werdenden Karkassen gerade für kleinere Runderneuerer schwieriger wird, blicken Inhaber Martin Quirmbach und Christian Gross, Geschäftsleitung Runderneuerung und Lkw-Reifenvertrieb, positiv auf die Entwicklungen der vergangenen Monate. Das Angebot einer hochwertigen Runderneuerung passe perfekt zum Selbstverständnis des First-Stop-Partners mit Sitz in Zweibrücken (Rheinland-Pfalz), der sich als Qualitätsvermarkter versteht und auch bei Neureifen mit Produkten aus dem Preissegment nichts anfangen kann.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone investiert 117 Millionen Euro in Brasilien-Reifenfabrik

Bridgestone Fabrik Camacari Brasilien tb

Bridgestone will seine Reifenfabrik im brasilianischen Camaçari erweitern und modernisieren. Wie der japanische Hersteller dazu schreibt, wolle man dazu ab diesem Jahr rund 700 Millionen Real (117 Millionen Euro) investieren, wodurch der mögliche Jahresoutput von aktuell 3,5 auf dann 4,3 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen steigen soll. Die Erweiterung soll vorwiegend der Herstellung von Hochleistungs- und […]

Optimismus auf dem britischen Runderneuerungsmarkt wächst

continental services solutions hotretread1 visual 002 tb

Der Gegenwind für den internationalen Handel hat sich im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie verschärft. Die Fähigkeit, Waren zu verschiffen, wurde durch Engpässe in den Häfen negativ beeinflusst, insbesondere bei der Seefracht. Der Übergang Großbritanniens zu den Post-Brexit-Handelsvereinbarungen mit seinen Nachbarländern stellt eine zusätzliche Komplikation dar. Die Abhängigkeit des Landes von Importen zur Deckung des Bedarfs an Nutzfahrzeugreifen bedeutet, dass es solchen Problemen in der Lieferkette ausgesetzt ist. Die Runderneuerung ist notwendigerweise stärker lokalisiert als die Lieferung von Neureifen. Zwar ist das Land nicht immun gegen die Auswirkungen zurückhaltender Importaktivitäten, da Materialien, Ausrüstung und runderneuerungsfähige Karkassen ebenfalls von einem funktionierenden internationalen Handel abhängig sind. Aber die Attraktivität von runderneuerten Reifen aus lokaler Produktion wird unter solchen Bedingungen erhöht. Der erneute Fokus Großbritanniens auf die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des neuen Umweltgesetzes (das „Environmental Bill 2020“) und das langfristige Engagement für ökologischere Praktiken scheinen ebenfalls ein nachhaltiges Wachstumspotenzial für den Runderneuerungsmarkt zu bieten. Die NEUE REIFENZEITUNG bat Vertreter der Muttergesellschaften von zwei der führenden Runderneuerungsbetriebe des Landes – der von Continental unterstützten Bandvulc und dem Bridgestone-Franchisenetzwerk Bandag – um einen Kommentar zu den aktuellen Marktbedingungen in Großbritannien.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in unserer jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

First Stop: Lkw von Kunden dienen als Werbefläche

First Stop Lkw Werbung klein

First Stop startet mit einer neuen Werbung auf der Rückseite von Kunden-Lkw ins Jahr. Bis Ende Januar wurden an insgesamt zwölf Fahrzeugen auffällige Beschriftungen am Heck angebracht. Sie sollen im Einzugsgebiet von First Stop künftig auf den Nutzfahrzeugreifenservice und die Bandag-Runderneuerung hinweisen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bridgestone verstärkt Aktivitäten im Sinne der Nachhaltigkeit, auch dank Bandag

Bridgestone Lkw KASTENTEXT tb

Auch im neuen Jahr will Bridgestone das Thema Nachhaltigkeit ins Zentrum seiner Geschäfts- und Managementaktivitäten stellen, und „mit zukunftsweisenden Innovationen und Mobilitätslösungen soll der Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft vorangetrieben werden“, so der Hersteller. Einen wichtigen Anteil der Bridgestone-Kreislaufwirtschaft nehme dabei der Einsatz von Bandag-Runderneuerungen ein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pneuhage produziert millionsten Runderneuerten in Karlsruhe

Pneuhage Runderneuerung 1 tb

Die Pneuhage-Gruppe betreibt deutschlandweit insgesamt fünf eigene Runderneuerungswerke. Darin produziert das Unternehmen jährlich rund 100.000 runderneuerte Lkw-Reifen. Das Team der Pneuhage Reifenerneuerungstechnik GmbH kann dabei am Standort Karlsruhe nun auf ein ganz besonderes Jubiläum blicken: Seit Inbetriebnahme des Werkes 1988 haben die Mitarbeiter dort eine Million runderneuerte Lkw‐Reifen produziert. Dadurch hat das Team gleichzeitig rund 40.000 Tonnen an Karkassen vor der Entsorgung bewahrt, während die für die runderneuerten Reifen verarbeiteten Laufstreifen aneinandergelegt eine Länge von rund 2.500 Kilometer haben. Gemeinsam mit dem zweiten Pneuhage‐Runderneuerungswerk, das 1993 in Nossen bei Dresden in Betrieb genommen wurde, haben die insgesamt jeweils rund 20 Mann starken Produktionsteams damit bereits rund 1,8 Millionen Reifen ein zweites oder gar drittes Mal auf die Straße gebracht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Runderneuerungsmarkt Polen steht unter Qualitäts- und Wettbewerbsdruck – Michelin als Katalysator

,
Polen Heissrunderneuerung tb

Wenn wir auf die Runderneuerungsmärkte in Westeuropa blicken, dann sehen wir unterschiedliche Entwicklungs- und Konsolidierungsstufen. Während sich heute beispielsweise einige wenige industriell geprägte Runderneuerer den britischen Markt untereinander aufteilen, ist der deutsche Markt im Gegensatz dazu durch seine rund 50 kleinen und mittelständischen Betriebe geprägt – noch. Der polnische Reifen- und Runderneuerungsmarkt steht dabei auf einer Stufe zwischen diesen beiden Extremen und bietet dabei eine gute Projektionsfläche für das Bild zukünftiger Entwicklungen in derzeit noch wenig konsolidierten Märkten wie Deutschland und auch Italien. Ein genauer Blick auf den polnischen Reifen- und Runderneuerungsmarkt bringt dabei interessante Einblicke in ein fast autarkes System mit sich, das dennoch stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst wird.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist auch in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Business not as usual bei Top Treads – Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit

BRIDGSTONE RETREAD 22 tb

Für Top Treads – einer der größten europäischen Bandag-Franchisenehmer Bridgestones – sind die Geschäfte zuletzt nicht wie gewohnt gelaufen. Zumal sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge mit den „herausforderndsten jemals in der Firmenhistorie erfahrenen Arbeitsbedingungen“ konfrontiert gesehen hat. Top Treads, wo man bis zu 30.000 Kaltrunderneuerte jährlich an Standorten in Yorkshire und The Wirral produziert, musste während des Lockdowns eine sehr hohe Belastbarkeit in Bezug auf die Anpassung daran und das erfolgreiche Bestehen der Situation beweisen. Tatsächlich gehörte der Anbieter zu lediglich einer Handvoll Runderneuerer in Europa, die während der gesamten Phase den Betrieb aufrecht erhalten hat.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag erscheint auch in der kommenden Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BIPAVER: Mit neuer Führungsspitze zu neuer Schlagkraft

,
Bipaver tb

Im Laufe der Jahre hat die Runderneuerungsbranche hart daran gearbeitet, im Wettbewerb mit der Neureifenindustrie zu bestehen und sich in politischen, wirtschaftlichen und produkttechnischen Fragen auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen. Da die Branche stark durch mittelständische und handwerkliche Unternehmen geprägt ist, nimmt eine aktive und einflussreiche Interessenvertretung daher eine umso wichtigere Rolle ein, wie 2006 etwa die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung der UN-ECE-Regelungen 108 und 109 dokumentierte, mit denen runderneuerte Reifen in Bezug auf die Typengenehmigung Neureifen quasi gleichgestellt wurden. Als Speerspitze der Runderneuerungsbranche in allen europäischen Lobbyfragen gilt seit Jahren der BIPAVER. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern Generalsekretär Yorick M. Lowin und der Technische Sekretär Michael Schwämmlein – beide in Personalunion auch Geschäftsführer des BRV mit Sitz in Bonn, wo seit April das BIPAVER-Sekretariat ansässig ist – warum der Wechsel stattgefunden hat, welche Aufgaben die Zukunft bringt und worauf beide gemeinsam mit den BIPAVER-Gremien dabei aufbauen können.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen