business

Beiträge

Bandag: Weniger Umsatz, mehr Gewinn

Runderneuerungsspezialist Bandag hat die Ergebnisse des dritten Quartals vorgelegt. Demnach war der Umsatz mit 245, 9 Mio. US-$ rückläufig (nach 257,6 Mio.

im vergleichbaren Vorjahreszeitraum), net income stieg dagegen auf 19,6 Mio. Dollar (nach 14,6 Mio.).

In Europa hat Bandag den Umsatz des Vorjahres (16,8 Mio.) im Quartal geringfügig erhöht, ist aber vor allem zurück in die Gewinnzone geraten (360.000 Dollar nach einem Verlust im Vorjahr).

Gesunkene Rohstoffkosten haben das Ergebnis positiv beeinflusst. Sorgen macht weiterhin die Tochtergesellschaft Tire Distributions Systems (TDS), die Neureifen und Runderneuerte verkauft; TDS hat wichtige Kunden verloren, mehrere Betriebe veräußert und ist in die Verlustzone geraten..

Bandag: Jetzt ist Tochter TDS das Sorgenkind

Die Rechtsstreitigkeiten Bandags mit Michelin in Nordamerika, die auch das Geschäftsergebnis belastet hatten, sind ausgestanden, im schwierigen US-Heimatmarkt schlägt sich Bandag mit einem Minus von nur einem Prozent beim verkauften Runderneuerungsmaterial besser als der Markt (minus 4%). Und so zeigt sich auch Bandag-Chef Martin Carver optimistisch, dass sein Unternehmen trotz eines Verlustes von 34,4 Mio. US-$ im ersten Halbjahr 2002 (ausgelöst durch ungewöhnlich hohe Abschreibungen in Höhe von 47,3 Mio.

Dollar) für die Zukunft gewappnet ist. Sorgenkind ist jetzt die Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems (TDS, Verkauf und Service von neuen und runderneuerten Reifen), die mit 1,4 Mio. US-$ in die roten Zahlen gerutscht ist.

In Europa, wo Bandag im ersten Quartal mit einem Umsatzminus von 27 Prozent dramatisch eingebrochen war, verringerte sich der Umsatz im 2. Quartal (gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum) um acht Prozent..

Neuer Verkaufsdirektor bei Bandag

Peter de Cabooter ist zum Verkaufsdirektor Europa ernannt worden. Er berichtet an Mike Tirona, vice President und General Manager des Unternehmens. De Cabooter ist seit 1991 für Bandag tätig.

Bandag kauft eigene Aktien von der Gründerfamilie

Die Bandag Inc. (Muscatine/Iowa, USA) kauft für gut 40 Mio. US-$ eigene Aktien, die zuvor im Besitz von Lucille A.

Carver, der Witwe des Bandag-Gründers Roy Carver, waren. Damit sinkt der von der Familie Carver direkt gehaltene Aktienanteil von 78 auf 64 Prozent. Lucille Carvers Söhne sind aber nach wie vor die dominierenden Gesellschafter: Martin Carver, Bandag-Präsident und Chairman, hält 28 Prozent, Bandag-Direktor Roy J.

Carver jr. 22 Prozent; für die restlichen 14 Prozent teilen sich beide das Stimmrecht..

FA/R – Fertigungssteuerung und Auftragsbearbeitung für Reifenrunderneuerer

PC-Soft, Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen für die Reifenrunderneuerungsindustrie, hat in den vergangenen zwei Jahren an der Weiterentwicklung seiner Produkte gearbeitet. Inzwischen 14 Kunden konnte das Unternehmen für seine Produktionssteuerungssoftware in der Runderneuerung (FA/R) von Lkw- und Nutzfahrzeugen im deutschsprachigen Europa für sich gewinnen. Seit der Einführung des Programms im Jahre 1998 wurde durch Funktionserweiterungen und neue Programmmodule die Leistungsfähigkeit des Systems kontinuierlich und anwenderorientiert gesteigert.

Jüngst kamen die Integration der Heißrunderneuerung und der Nutzung von funkbasierten Endgeräten in Lagerbereichen, die Entwicklung des neuen FA/R-Moduls Karkassenkonto, das auf Anregung von FA/R-Anwendern entstand, hinzu. Letztere soll eine flexiblere Handhabung von Kundenkarkassen und Runderneuerungsaufträgen ermöglichen und damit letztlich der Steigerung der Kundenzufriedenheit dienen..

Michelin und Bandag beenden Rechtsstreit

Der Rechtsstreit zwischen Bandag auf der einen Seite und Michelin Nordamerika sowie Michelin Retread Technologies auf der anderen Seite um Wettbewerbsverfehlungen bei der Runderneuerung in den Vereinigten Staaten wurde beigelegt, beide Seiten verzichten auf finanziellen Schadensersatz. Der Prozess war vor einem Distriktgericht in Des Moines (Iowa) am 13. Mai eröffnet worden.

Umsatzrückgang bei Bandag

Die Bandag Inc. hat in dem am 31. März diesen Jahres zu Ende gegangene Quartal einen Umsatzes von 192,5 Millionen US-Dollar erzielt.

Bandag meldet für 2001 einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-Dollar

Bandag , Incorporated hat im letzten Jahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 964,9 Millionen US-$ (2000: 1.013 Millionen US-$) erreicht und einen Nettogewinn von 43,8 Millionen US-$ (2000: 60,3 Millionen US-$) erwirtschaften können. Bandag führt weiterhin in den USA einen Rechtsstreit mit Michelin, dessen Kosten den Runderneuerer zu hohen Rückstellungen zwingen.

Auch Bandag leidet unter Marktschwäche

Auch Kaltrunderneuerungs-Weltmarktführer Bandag (Muscatine/Iowa) hat beim Umsatz und bei den Erträgen im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr Einbußen hinnehmen müssen und führt dies auf die Probleme im weltweiten Nutzfahrzeuggeschäft zurück. Dennoch sei das Unternehmen auf einer „soliden, profitablen“ Position, so Chairman Martin Carver anlässlich der Vorstellung der Quartalszahlen. Sorgen bereiten ihm die hohen Kosten eines Rechtsstreites mit Michelin in Nordamerika und die stark unter Druck stehenden Erträge in Europa.

In Südafrika verbreitert Bridgestone seine Marktpräsenz

Die zu Bridgestone gehörende südafrikanische Handelskette Maxiprest, Marktführer vor allem bei Nutzfahrzeugreifen, wird ausgebaut und erhält eine neue Organisationsform. Sie übernimmt West Cape Bandag und fusioniert diese mit vier weiteren Betrieben zur „Primax Tyres“. Die neue Kette wird die Maxiprest-Palette an Lkw-Runderneuerten vertreiben und ein dazu passendes Serviceangebot unterbreiten.

Zur Organisation Maxiprest gehören jetzt ca. hundert Einzelhandels- und 20 Runderneuerungsbetriebe in Südafrika..