Zehn finnische Bandag-Runderneuerer haben ihre Kräfte gebündelt, um zukünftig mit einem Bandax genannten Netzwerk den Anforderungen ihrer Kunden besser gerecht werden zu können. Mit einem Produkte, anwenderorientierten Service, Informationsangebote und Schulungen umfassenden Bündel an Maßnahmen will man auf diese Weise den veränderten Marktbedingungen in dem nordischen Land Rechnung tragen. Hintergrund: In Finnland ist Aussagen Bandags zufolge ebenso wie im Rest Europas eine Konsolidierung im Flottenbereich zu registrieren, d.
h. immer weniger Flotten werden immer größer. Von einer solchen Entwicklung zeigt sich natürlich auch die Runderneuerungsindustrie nicht unbeeindruckt.
Bandag Inc. hat Amy P. Hutton in den Aufsichtsrat berufen.
Die Harvard-Professorin für Betriebswirtschaft wird mit sofortiger Wirkung Lucille A. Carver ersetzen, die bereits im Mai des vergangenen Jahres in den Ruhestand ging. Auf der kommenden Hauptversammlung im Mai soll Hutton von den Aktionären in ihrem Amt bestätigt werden.
Das internationale Unternehmen Bandag wird an der in Bologna stattfindenden Autopromotec nicht teilnehmen. Das teilte der Runderneuerer jetzt in einer Presserklärung mit. Stattdessen wolle Bandag einen „direkten Marktansatz“ verfolgen.
In den vergangenen Jahren habe der europäische Reifenmarkt eine starke Konsolidierung erfahren, insbesondere in der Runderneuerungsbranche. Während im Vertriebsbereich weniger Akteure vertreten seien, werden diese durch Fusionen und Akquisitionen ständig größer. „Dies erfordert einen direkten Zugang zu möglichen und bereits bestehenden Kunden“, schreibt das Unternehmen weiter.
Eurofleet Tyres & Services, Flottenpartner im Reifenservice und im Reifenmanagement und als Jointventure zwischen Bandag und dem deutschen Team Reifen-Union ins Leben gerufen, werde allerdings auf der Autopromotec vom 21. bis 25. Mai in Bologna mit einem Stand anwesend sein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-05-13 00:00:002023-05-16 12:40:14Bandag stellt nicht in Bologna aus
Im ersten Quartal 2003 ist der Umsatz der Bandag Inc. (Muscatine, Iowa/USA) auf 175,3 Millionen US-Dollar gesunken, was einem Rückgang um rund neun Prozent in Relation zu den 192,5 Millionen US-Dollar des Vergleichszeitraumes des Vorjahres entspricht. Als Ursache hierfür wird vor allem der 21-prozentige Umsatzrückgang auf 63,6 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 80,9 Millionen US-Dollar) bei der defizitären Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems Inc.
(TDS) aufgrund des Verkaufes von 17 Betrieben genannt. Aber auch der Absatzrückgang bei Kautschukprodukten des Unternehmens im Heimatmarkt USA, der mit etwa acht Prozent angegeben wird, habe seinen Teil dazu beigetragen. Einzig in Europa konnte der Verkauf von Runderneuerungsmaterial nach Bandag-Angaben um 18 Prozent und der damit erzielte Umsatz wegen des derzeit starken Euro sogar um 51 Prozent auf knapp 19 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 12,6 Millionen US-Dollar) gesteigert werden, während die Business Unit International des Konzerns ebenfalls ein Absatzminus von fünf und ein Umsatzminus von zehn Prozent im ersten Quartal 2003 berichtet.
Bandag Inc. (Muscatine/Iowa) will weitere 19 Betriebe von Tire Distribution Systems Inc. (TDS) an unabhängige Franchisenehmer sowie neun Runderneuerungsbetriebe an einen derzeitigen und an einen ehemaligen Franchisenehmer verkaufen.
TDS, eine hundertprozentige Bandag-Tochtergesellschaft, vermarktet neue und runderneuerte Reifen und war im Jahre 2002 in die Verlustzone gerutscht. Bandag hat sich bereits im letzten Jahr und auch schon in diesem Jahr von einigen TDS-Betrieben getrennt im Rahmen des Restrukturierungsdrucks, der von der Börse ausgeht: Der Wert der Bandag-Aktien ist in den ersten zwei Monaten diesen Jahres um mehr als zwanzig Prozent gefallen und hat sich damit weit schlechter entwickelt als der Durchschnitt der Reifenbranche..
Bereits am 1. Januar 2003 hatte Gottfried Wittner (50) als Vertriebsleiter die operative Verantwortung bei Holert Konz übernommen. Er startete in der Branche 1980 bei Gummi-Mayer und wechselte 1985 zur Deutschen Goodyear als Niederlassungsleiter in Weingarten/Ravensburg.
In Folge übernahm er als Verkaufsleiter 1989 die operative Verantwortung für den gesamten Südbereich bei der Handelstochter Kempen. Von 1992 an war er bei Bandag in verantwortlichen Positionen, zuletzt ab 1999 als Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz, zuständig.In seiner neuen Position hat er die Aufgabe, quantitativ und qualitativ die Organisation innerhalb der Unternehmensgruppe GD Handelssysteme GmbH & Co.
Das Runderneuerungsunternehmen Bandag hat im letzten Jahr einen Umsatz von 900,5 Millionen US-Dollar (2001: 949,3 Millionen US-Dollar) erwirtschaftet und damit einen Nettogewinn von 2,8 Millionen US-Dollar (2001: 43,8 Millionen US-Dollar). Allerdings hat das Unternehmen die Bilanzmethode gewechselt und Goodwill abgeschrieben. Ohne diesen Wechsel wäre der Nettogewinn auf der Höhe des Jahres 2001 geblieben, teilt Bandag mit.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-29 00:00:002023-05-16 12:29:16Bandag: Nettogewinn für 2002 von gerade noch 2,8 Millionen Dollar
National Tyre Services Ltd. (NTS, Simbabwe) investiert 20 Mio. US-$ in eine dritte Produktionseinheit in der Runderneuerungsfabrik von Harare, das Unternehmen kalterneuert in Bandag-Lizenz.
NTS Simbabwe ist unter anderem Großhändler der Marke Dunlop und wird nach dieser Großinvestition der wohl größte Kunde Bandags im südlichen Teil Afrikas sein. NTS ist an der Börse von Harare (Zimbabwe Stock Exchange) gelistet..