business

Beiträge

Reorganisation bei Bandag Brüssel

Nachdem Marketingdirektor Danny van Essche und Personalchef Ron Bloemperk Bandag nach offiziellen Angaben „im gegenseitigen Einvernehmen“ am 15. September 2006 verlassen haben, erklärte Bandags Vice President Mike Tirona heute der NEUE REIFENZEITUNG, man verfolge eine Strategie „Back to Basics“ und man sei gezwungen, die eigenen Business-Modelle einer sich ständig ändernden und teils hektischen Umwelt anzupassen. Bloemperks Aufgaben würden nunmehr von Hubert Brouns (Director Finance und Administration) wahrgenommen, während van Essches Aufgaben dem Sales Manager Jean-Claude de Thibault, nun Sales & Marketing Manager – Bandag EMEA, übertragen worden sind.

Tirona selbst bleibt Vice President und General Manager Bandag EMEA. Marktgerüchte, Bandag denke über eine Schließung der Fabrik in Belgien und eine Produktionsverlagerung nach Brasilien nach, wies Tirona als falsch zurück. Damit beschäftigten sich nur „Quellen, die nur gerne rücksichtslose negative Neuigkeiten“ in die Welt setzen wollten.

Danny Van Essche nicht mehr bei Bandag

Danny Van Essche, Marketingdirektor und Mitglied des europäischen Führungszirkels, ist bei Bandag ausgeschieden. Van Essche stand insgesamt ca. zehn Jahre in den Diensten des Kaltrunderneuerungsspezialisten.

Robuste Leistung auf allen Untergründen: Bandag-Profil BZY2

35386 9213

Bandag bringt ein neues Laufstreifenprofil für Lkw-Flotten auf den Markt, die im ständigen Wechsel auf unterschiedlichsten Untergründen im Einsatz sind. Merkmale des BZY2 seien – so der Anbieter – unter anderem seine hohe Kilometerleistung und überragende Zuverlässigkeit nicht nur auf asphaltierten Straßen, sondern auch auf sehr weichen bis scharfkantigen und abriebintensiven Untergründen. Die Vielseitigkeit und Leistungsstärke dieses neuen Profils soll den BZY2 als einen Wettbewerber für bereits im Markt erhältliche On-/Off-Road-Reifenprodukte positionieren.

Yokohama und Bandag kooperieren

Bislang bot Yokohama bereits eine Karkassengarantie an, die ist jetzt in Kooperation mit Bandag (für den europäischen Markt) erweitert worden. Die „Erweiterte Karkassengarantie von Yokohama – Bandag-Runderneuerung“ gilt für die erste Runderneuerung und das erste Einsatzleben als runderneuerter Reifen für 60 Monate ab Herstellungsdatum oder 24 Monate ab Runderneuerungsdatum. Im Falle eines Defektes einer Yokohama-Karkasse während der ersten Runderneuerung oder des ersten Einsatzlebens als runderneuerter Reifen aufgrund eines Material- und/oder Fabrikationsfehlers der Karkasse selbst gewährt der Reifenhersteller eine Gutschrift für den Kauf eines Neureifens oder einer Runderneuerung.

Bandag will sich vor feindlicher Übernahme schützen

(Akron/Tire Review) Der Runderneuerungsspezialist Bandag (Muscatine/Iowa) hat ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem sich das Unternehmen vor eventuellen ungebetenen Übernahmeversuchen schützen will. Zwar seien keinerlei aktuellen Übernahmeversuche bekannt, der Vorstand glaube aber, dass die Großaktionärs-Familie Carver ein bedeutsamer Faktor im Interesse langfristigen Unternehmenserfolges sei..

Bandag-Halbjahresergebnis beeinflusst von Südafrika-Verkauf

Dass der Kaltrunderneuerungsspezialist Bandag (Muscatine/Iowa) im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres eine rote Null geschrieben hat, wird im Wesentlichen auf den Verkauf von Aktivitäten in Südafrika zurückgeführt. Der Umsatz des ersten Halbjahres kletterte um zehn Prozent auf 459,7 Millionen US-Dollar, der Verlust (net loss) lag über die sechs Monate gesehen bei 168.000 US-Dollar, wobei im zweiten Quartal mit einem Gewinn von 10,479 Millionen Dollar die Verluste aus den ersten drei Monaten fast wieder ausgeglichen werden konnten.

BIPAVER formuliert Aktionsplan für kommendes Jahr

BIPAVER, der Verband Europäischer Runderneuerer mit Sitz in den Niederlanden, hat weitere Schritte beschlossen, um die europaweite Zusammenarbeit in der Runderneuerungsindustrie weiter zu festigen, nachdem erst kürzlich im Rahmen der Reifenmesse die Generalversammlung des Verbands stattgefunden hatte. Das Treffen im Mai in Essen habe gezeigt, so BIPAVER-Sekretär Ruud Spuijbroek, welche guten Fortschritte die Organisation in der jüngsten Vergangenheit gemacht habe. Künftig werde Lennart Lindström die Interessen des Verbands vor der Economic Commission for Europe vertreten.

US-Unternehmen verklagen Rohstofflieferanten

(Akron/Tire Review) Die Bridgestone Americas Holding Corp. sowie Bandag Inc. und Pirelli Tire LLC haben den Chemikalien-Lieferanten Chemtura aus Connecticut wegen vermeintlich illegaler Preisabsprachen verklagt.

Wie amerikanische Medien berichten, sei dies die Folge einer nicht erreichten Übereinkunft; Bridgestone hatte zuvor mit weiteren an der vermeintlich illegalen Preisabsprache Beteiligten eine Einigung erzielen können, nur nicht mit Chemtura. Erste Untersuchungen in diesem Fall wurden bereits 2002 unternommen. Der Lieferant bekannte sich in gegenüber anderen Klägern bereits schuldig und musste 2004 eine Strafe in Höhe von 50 Millionen Dollar zahlen.

Marangoni nimmt US-Runderneuerer unter Vertrag

(Akron/Tire Review) Der US-amerikanische Runderneuerer Bergey’s mit Sitz in Hatfield/Pennsylvania wird künftig exklusiv Ringtread-Runderneuerungen herstellen und vermarkten. Der Vertrag mit dem früheren Franchisegeber Bandag werde am Standort nicht erneuert. Bergey’s stellt am zweiten Standort in Perkasie/Pennsylvania bereits seit vier Jahren Marangoni-Runderneuerungen her.

„Wir glauben, dass Marangoni der beste Partner für unsere Zukunft ist“, so Duane Bergey, Präsident des Unternehmens. Ringtread unterscheide den Runderneuerer nun vom Wettbewerb, so Bergey weiter. Bergey’s gehört zu den größeren Lkw-Reifenvermarktern im Nordosten der Vereinigten Staaten und betreibt wenigstens fünf Outlets.

Start zur Rallye Berlin-Breslau am morgigen Samstag

Am 24. Juni startet die Rallye Berlin-Breslau zum zwölften Mal – seit 1995 sind Führerschein und ein geländegängiges Fahrzeug mit Straßenzulassung die einzigen Voraussetzungen, um bei dieser Langstreckenrallye dabei sein zu können. In diesem Jahr gehen 91 Pkw, 73 Lkw, 53 Zweiräder und ein Dutzend Quads an den Start.

Mit dabei auch wieder der Reifenhersteller Yokohama, der sich zum mittlerweile zehnten Mal als Hauptsponsor und strategischer Partner der Veranstaltung betätigt. Von Senftenberg in der Nähe von Berlin geht es über insgesamt rund 1.000 Kilometer bis nach Breslau in Polen.

Diesmal erfolgt der Start am Samstag auf dem EuroSpeedway in der Lausitz, und am gleichen Nachmittag sind die ehemaligen Tagebaugebiete Meuro und Klettwitz Schauplatz des Prologs, bei dem jeweils zwei Teilnehmer gegeneinander um Platzierungen und Zeitgutschriften kämpfen. Auch am Sonntag sind die Teilnehmer zunächst noch in der Gegend um Senftenberg herum unterwegs, bevor es auf nach Polen geht. Dort werden zum Großteil aufgelassene Truppenübungsplätze die Teams in ihren Geländefahrzeuge so lange fordern bis klar ist, wer letztendlich bei der Siegesfeier am 1.