business

Beiträge

35-jährige Partnerschaft von Bandag und Reifen Göring

, ,
Reifen Göring 35 Jahre Bandag

Die in Meschede ansässige Firma Reifen Göring GmbH & Co. KG ist seit 35 Jahren Bandag-Händler, und deswegen ist das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres für die langjährige Partnerschaft mit der Auszeichnung „35 years of outstanding service as a Bandag franchise dealer“ geehrt worden. Die Reifen Göring GmbH & Co. KG wurde 1935 als Vulkanisierbetrieb mit Reifenhandel gegründet und hat über Jahrzehnte hinweg nach dem seinerzeit üblichen sowie weitverbreiteten Heißerneuerungsverfahren produziert, bis sich der damalige Inhaber Fritz Göring 1978 dazu entschied, auf das von der amerikanischen Firma Bandag lizenzierte Kalterneuerungsverfahren umzustellen. Eine Entscheidung, die man in Meschede eigenen Worten zufolge nicht bereut hat – schließlich arbeite man seither erfolgreich mit Bandag zusammen, heißt es. „Eine wahre Win-win-Situation“, wie Ralf Kerstholt – Enkel von Fritz Göring – heute beurteilt. Auch Christoph Geisen, Key-Account-Manager Retread Nord/West bei der Bridgestone Deutschland GmbH, sieht dies ähnlich. „Bei 35 Jahren Partnerschaft muss vieles richtig gewesen sein“, meint er. Durch die Erfahrung, die Zusammenarbeit mit Bandag und die heutigen technischen Möglichkeiten könne Reifen Göring eine Qualität bieten, die vergleichbar mit einem Neureifen ist, heißt es weiter. cm

„Protread by Bandag“ aus dem Reiff-Werk

Fast jeder zweite montierte Nutzfahrzeugreifen ist runderneuert – mit steigender Tendenz. Anlass genug für das Reutlinger Bandag-Runderneuerungswerk der Reiff-Gruppe, die Produktpalette weiter auszubauen. Zur Vielzahl der bisher erhältlichen Profile kommt dieser Tage die neue Produktlinie „Protread by Bandag“ hinzu. Der zur Unternehmensgruppe gehörende Großhändler R.Tec bietet das komplette Bandag-Sortiment jetzt auch über seinen Online-Shop an.

Weiterentwickeltes Bandag-Profil für Busreifen

,
Bridgestone Bandag BDU2

Speziell für Busse, die im Standverkehr eingesetzt werden, bringt Bridgestone ein neues Bandag-Runderneuerungsprofil auf den Markt. Das unter dem Namen „BDU2” vermarktete Produkt soll gegenüber dem Vorgänger „BDU(E)” unter anderem mit einer 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, gleichzeitig aber auch gute Traktions- und Bremseigenschaften im Trockenen wie im Nassen mitbringen. Zudem wird eine Ganzjahreseignung (M+S-Markierung) versprochen. „BDU2“-Laufstreifen sollen in verschiedenen Breiten angeboten werden, sodass damit Reifen die meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können. „Mit Bandags neuem ‚BDU2’ haben städtische Fuhrparks Zugriff auf eines der modernsten Runderneuerungsprodukte auf dem Markt, das alle Eigenschaften für einen fordernden Einsatzbereich mitbringt, wie Sicherheit für die Passagiere, eine herausragende Ganzjahres-Performance und vor allem eine hohe Laufleistung“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. cm

Bridgestone setzt Markenstrategie für Bandag-Laufstreifen um

Bandag tb

Wie Bridgestone bereits im Frühjahr gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, wolle man künftig ausschließlich auf die Marke Bandag setzen, wenn es um das eigene Runderneuerungsangebot in Europa geht. Nun hat der japanische Reifenhersteller damit begonnen, schrittweise die ersten Produkte aus dem Sortiment von „Bridgestone Retreads“ in Bandag umzuwidmen. So ist der M729Evo Antriebsachsreifen nun nur noch als Bandag-Laufstreifen erhältlich. Im Rahmen dieser Markenstrategie soll die verbleibenden Produkte ebenfalls demnächst nur noch als Bandag-Laufstreifen angeboten werden, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. ab

Bridgestone präsentiert den neuen Lkw-Trailerreifen R168PLUS

Bridgestone R168PLUS tb

Mit dem R168PLUS will Bridgestone neue Maßstäbe in Sachen Leistung und Lebensdauer setzen: Der neue Lkw-Trailerreifen biete eine überlegene Verschleißbeständigkeit, einen geringeren Rollwiderstand sowie eine längere Lebensdauer als sein Vorgängerreifen, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Der neue R168PLUS bietet, was Flotten im Regionalverkehr heutzutage am dringendsten benötigen: langlebige Karkassen und ein hohes Laufleistungspotenzial zur Minimierung der Kosten über die Gesamtlebensdauer in Kombination mit einem geringeren Rollwiderstand zur Senkung der Kraftstoffkosten“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager, Commercial Marketing Planning, Bridgestone Europe.

Pneuhage geht mit Recamic „keine Kompromisse“ ein

Schwab tb

Als die Pneuhage-Unternehmensgruppe 1988 am Standort in Karlsruhe mit der Runderneuerung nach dem Bandag-Verfahren begann, konnte man noch nicht ahnen, welche Entwicklung das Unternehmen in diesem Marktsegment im Laufe der Jahre einmal vollziehen würde. Heute – genau ein Vierteljahrhundert später – gehört Pneuhage mit Abstand zu den größten Runderneuerern im Land, mittlerweile als Michelins Recamic-Partner. Zentraler Faktor für den Geschäftserfolg: die 88 eigenen Filialen. Von diesen Pneuhage Reifendiensten sind bis auf wenige Ausnahmen alle im Nutzfahrzeugreifensegment aktiv. Dies ist das Fundament, auf dem auch ein zukünftiges Wachstum durchaus möglich erscheint, wie Geschäftsführer Erwin Schwab bei einem Besuch im Pneuhage-Runderneuerungswerk in Nossen bei Dresden erläutert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bandag-Busreifenganzjahresprofil „M788(E)“

,

Basierend auf dem Bridgestone-Neureifenprofil “M788” präsentiert Bandag den “M788(E)” insbesondere für die Runderneuerung von Reifen von Bussen im regionalen und internationalen, aber auch im Stadtverkehr. “Mit dem neuen ‚Bandag M788(E)’ geben wir Bandag-Händlern ein besonderes Produkt an die Hand, das die technischen Anforderungen für diesen anspruchsvollen Einsatzzweck übererfüllt und ihnen Erfolgschancen in dem Segment eröffnet”, meint Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. Das Profil eignet sich demnach für alle Achspositionen und ist für den Ganzjahreseinsatz ausgelegt – verfügbar ist es Bridgestone zufolge in zahlreichen Breiten, sodass damit Busreifen der meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können.

“Bandag-Modell funktioniert” – dank Bandag

,
Bridgestone Bandag tb

Nachdem Bridgestone den US-Runderneuerungskonzern Bandag im Sommer 2007 – wie überliefert, vorwiegend wegen der Interessen am US-Markt – übernommen hatte, mussten die Verantwortlichen in Europa ihrerseits eine Strategie zur Integration entwickeln. Auch wenn die Verantwortlichen in der Brüsseler Bridgestone-Europazentrale bereits Ende 2010 “die volle organisatorische Integration” verkünden konnten, sind wichtige Entscheidungen zur zukünftigen Ausrichtung in Europa erst später gefallen. Dies zeigt einerseits die Komplexität des Vorgangs, war Bridgestone doch vor der Übernahme in Sachen Runderneuerung nur wenig aktiv.

Andererseits zeigt dies aber auch, dass man sich wie damals bereits angekündigte die Zeit genommen hat, um befürchtete “fundamentale Fehler” bei der Integration zu verhindern. Bei Bridgestone Bandag jedenfalls will man die Zeit des Umbaus jetzt hinter sich lassen und den Auf- und Ausbau des Geschäftes vorantreiben.

.

Vierte Generation: Alec Reiff rückt in die Geschäftsführung auf

Reiff Alec tb

Alec Reiff (35), Urenkel des Firmengründers Albert Reiff, ist zum 1. April 2013 in die Geschäftsführung der Reiff Reifen und Autotechnik GmbH berufen worden; damit setzt das Familienunternehmen seine erfolgreiche Tradition in der Unternehmensführung fort. In der neuen Funktion zeichnet Alec Reiff für den Fachhandel mit allen Produktsparten, Discountgeschäft inklusive B2C-E-Commerce und die Bandag-Lkw-Runderneuerung verantwortlich.

“Damit ergibt sich für die Geschäftsführung eine zukunftssichere Konstellation. Tradition, Innovation und Kontinuität verknüpfen sich in idealer Weise; diese Kombination spiegelt sich auch in der über 100-jährigen Firmengeschichte wider”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Alec Reiff hat an den Universitäten Mannheim und München Betriebswirtschaftslehre studiert, verfügt über mehrjährige Industrie- und Führungserfahrung beim weltmarktführenden Kosmetikhersteller L’Oreal und ist seit 2010 bei Reiff verantwortlich für den Fachhandel.

Weitere Bandag-Laufstreifen sind jetzt „SmartWay“-zertifiziert

,

Vier weitere Bandag-Laufstreifen haben in den USA jetzt eine Anerkennung nach dem “SmartWay”-Programm der Environmental Protection Agency (EPA) als besonders umweltfreundlich erhalten. In Summe sind dies damit bereits sieben Bandag-Laufstreifen, die die EPA in ihrer Liste zum “SmartWay Technology Program” aufführt: FCR Trailer, FuelTech Trailer, FuelTech Drive und B835 FuelTech sowie B710 FuelTech, B197 FuelTech und B135 FuelTech. ab.