business

Beiträge

Zwei neue „FuelTech von Bandag“ ab Herbst

FuelTech

Mit FuelTech bietet Bandag eine Antwort auf die Herausforderungen, denen sich Fuhrparks hinsichtlich der Kosten stellen müssen: eine neue Laufflächenlinie, die einen minimalen Rollwiderstand mit einer langen Lebensdauer der Reifen kombiniert. „Runderneuerte FuelTech-Reifen ermöglichen Endverbrauchern einen doppelten Vorteil: geringerer Kraftstoffverbrauch und niedrigere Kosten über die gesamte Reifenlebensdauer hinweg, kombiniert mit den ökologischen Vorteilen von Runderneuerungen“, […]

Bandag und Bulldog – Zwei, die bei Bridgestone zusammengehören

Bulldog tb

Bridgestone hat sich während des vergangenen Jahrzehnts in Europa durch strategische Akquisitionen intensiv um die Erweiterung seiner Stellung auf dem Nutzfahrzeugreifenmarkt gekümmert. Eine dieser Akquisitionen war der Heißrunderneuerer Bulldog Remoulds Ltd. aus Bourne, Lincolnshire, gekauft 2005. Nur ein Jahr später folgte der Bulldog-Übernahme der US-Runderneuerungskonzern Bandag mit seinem globalen Franchisenetzwerk an Kaltrunderneuerern. Auch wenn beide Geschäftsmodelle grundsätzlich weit voneinander entfernt liegen, und trotz der kurz aufeinanderfolgenden Übernahme durch Bridgestone und der offensichtlichen Vorteile, die sowohl Bulldog als auch Bandag mit sich bringen – über die Jahre hat Bridgestone sehr an der Integration beider Unternehmen in das eigene Geschäftsmodell gearbeitet.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Text ist im März 2014 in unserer zweisprachigen Redaktionsbeilage “Retreading Special” erschienen, die Abonnenten auch hier als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das sollten Sie hier ändern!

Bridgestone Bandag setzt jetzt auf Zwei-Marken-Strategie

Bridgestone Bandag Protread tb

Das Geschäft auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt unterliegt zentrifugalen Kräften. Während einerseits gerade Neureifenhersteller mit ihren Angeboten an heißrunderneuerten Reifen als Ergänzung zum Sortiment ihrer Neureifen das obere, das wachsende Premiumsegment mehr und mehr in Beschlag nehmen, konzentriert sich ein weiterer großer Nachfrageanteil zunehmend auf das vermeintliche Budgetsegment des Marktes. In beiden Segmenten ist der Wettbewerb groß, während auch Anbieter aus dem mittleren Qualitätssegment zunehmend unter Druck geraten und versuchen, sich ebenfalls neu zu positionieren und – gerade an den Flanken ihres Marktes – breiter aufzustellen. Das neueste Unternehmen, das nun ganz klar eine Multi-Brand-Strategie einführt, ist Bridgestone Bandag. Während man mit der „Premiumrunderneuerungsmarke Bandag“ natürlich die starke Position am oberen Ende des Marktes halten und gerne sogar ausbauen möchte, hat man nun eine neue Produktlinie für den Budgetmarkt aufgelegt: „Protread by Bandag“. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutern die Verantwortlichen ihre Pläne und Beweggründe.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Text ist im März 2014 in unserer zweisprachigen Redaktionsbeilage “Retreading Special” erschienen, die Abonnenten auch hier als E-Paper lesen können.

Reiff legt umfassenden Jahresbericht vor – 8,7 Millionen Euro Verlust

Geschäftsleitung der REIFF Gruppe Hubert Reiff Eberhard Reiff Dr Immanuel Kohn vlnr tb

Die Reiff-Gruppe hat jetzt im Rahmen einer Pressekonferenz ein „schwieriges Jahr“ mit deutlichen Verlusten bilanziert. Der Geschäftsverlauf der in Reutlingen ansässigen Unternehmensgruppe sei demnach 2013 von zwei negativen Einflüssen geprägt gewesen: Einmaleffekte in einer Höhe von 4,9 Millionen Euro und dem Margenverfall im Reifengeschäft. Der Umsatz der Reiff-Gruppe reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent und liegt bei 509 Millionen Euro. Nach Steuern lag das Ergebnis der Reutlinger Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2013 bei einem Verlust von 8,7 Millionen Euro, nachdem das Vorjahr noch ‚nur’ mit einem Verlust von 600.000 Euro geendet hatte. Diese Zahlen hatte das Unternehmen bereits vor gut vier Wochen veröffentlicht.

Reifen Göring: Mit der vierten Generation in die Zukunft

Reifen Göring tb

Generationswechsel bei Reifen Göring in Meschede. Seit Jahresbeginn haben die drei Geschwister Ralf, Stefan und Jörg Kerstholt gemeinsam die Geschäftsleitung in dem traditionsreichen Familienunternehmen im Gewerbegebiet „Schwarzer Bruch“ in Meschede übernommen. Sie übernehmen das Steuer von ihrer Mutter Ingrid, geb. Göring, die seit 2001 die Geschicke an der Spitze des Runderneuerungswerkes für Lkw-Reifen mit bundesweit gutem Namen lenkte.

Sascha Kemper jetzt in Diensten von Reifen Helm

Wie die NEUE REIFENZEITUNG erst jetzt erfahren hat, steht Sascha Kemper schon seit ein paar Monaten nicht mehr in Diensten von Pirelli, wo er zuletzt als Vertriebsleiter Truck Erstausrüstung und Ersatzmarkt Deutschland fungierte. Demnach ist er bereits im Oktober vergangenen Jahres zu Reifen Helm gewechselt, wo ihm jetzt offenbar die Leitung von Einkauf, Vertrieb und […]

35-jährige Partnerschaft von Bandag und Reifen Göring

, ,
Reifen Göring 35 Jahre Bandag

Die in Meschede ansässige Firma Reifen Göring GmbH & Co. KG ist seit 35 Jahren Bandag-Händler, und deswegen ist das Unternehmen Ende des vergangenen Jahres für die langjährige Partnerschaft mit der Auszeichnung „35 years of outstanding service as a Bandag franchise dealer“ geehrt worden. Die Reifen Göring GmbH & Co. KG wurde 1935 als Vulkanisierbetrieb mit Reifenhandel gegründet und hat über Jahrzehnte hinweg nach dem seinerzeit üblichen sowie weitverbreiteten Heißerneuerungsverfahren produziert, bis sich der damalige Inhaber Fritz Göring 1978 dazu entschied, auf das von der amerikanischen Firma Bandag lizenzierte Kalterneuerungsverfahren umzustellen. Eine Entscheidung, die man in Meschede eigenen Worten zufolge nicht bereut hat – schließlich arbeite man seither erfolgreich mit Bandag zusammen, heißt es. „Eine wahre Win-win-Situation“, wie Ralf Kerstholt – Enkel von Fritz Göring – heute beurteilt. Auch Christoph Geisen, Key-Account-Manager Retread Nord/West bei der Bridgestone Deutschland GmbH, sieht dies ähnlich. „Bei 35 Jahren Partnerschaft muss vieles richtig gewesen sein“, meint er. Durch die Erfahrung, die Zusammenarbeit mit Bandag und die heutigen technischen Möglichkeiten könne Reifen Göring eine Qualität bieten, die vergleichbar mit einem Neureifen ist, heißt es weiter. cm

„Protread by Bandag“ aus dem Reiff-Werk

Fast jeder zweite montierte Nutzfahrzeugreifen ist runderneuert – mit steigender Tendenz. Anlass genug für das Reutlinger Bandag-Runderneuerungswerk der Reiff-Gruppe, die Produktpalette weiter auszubauen. Zur Vielzahl der bisher erhältlichen Profile kommt dieser Tage die neue Produktlinie „Protread by Bandag“ hinzu. Der zur Unternehmensgruppe gehörende Großhändler R.Tec bietet das komplette Bandag-Sortiment jetzt auch über seinen Online-Shop an.

Weiterentwickeltes Bandag-Profil für Busreifen

,
Bridgestone Bandag BDU2

Speziell für Busse, die im Standverkehr eingesetzt werden, bringt Bridgestone ein neues Bandag-Runderneuerungsprofil auf den Markt. Das unter dem Namen „BDU2” vermarktete Produkt soll gegenüber dem Vorgänger „BDU(E)” unter anderem mit einer 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können, gleichzeitig aber auch gute Traktions- und Bremseigenschaften im Trockenen wie im Nassen mitbringen. Zudem wird eine Ganzjahreseignung (M+S-Markierung) versprochen. „BDU2“-Laufstreifen sollen in verschiedenen Breiten angeboten werden, sodass damit Reifen die meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können. „Mit Bandags neuem ‚BDU2’ haben städtische Fuhrparks Zugriff auf eines der modernsten Runderneuerungsprodukte auf dem Markt, das alle Eigenschaften für einen fordernden Einsatzbereich mitbringt, wie Sicherheit für die Passagiere, eine herausragende Ganzjahres-Performance und vor allem eine hohe Laufleistung“, sagt Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning der Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. cm

Bridgestone setzt Markenstrategie für Bandag-Laufstreifen um

Bandag tb

Wie Bridgestone bereits im Frühjahr gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärte, wolle man künftig ausschließlich auf die Marke Bandag setzen, wenn es um das eigene Runderneuerungsangebot in Europa geht. Nun hat der japanische Reifenhersteller damit begonnen, schrittweise die ersten Produkte aus dem Sortiment von „Bridgestone Retreads“ in Bandag umzuwidmen. So ist der M729Evo Antriebsachsreifen nun nur noch als Bandag-Laufstreifen erhältlich. Im Rahmen dieser Markenstrategie soll die verbleibenden Produkte ebenfalls demnächst nur noch als Bandag-Laufstreifen angeboten werden, heißt es dazu in einer Mitteilung des Herstellers. ab