business

Beiträge

Als Partner präsentieren sich Kenda/Sirio bei der Autopromotec gemeinsam

, ,
Kenda auf der Autopromotec 2019 neu

Bei der derzeit in Bologna (Italien) laufenden Autopromotec ist der taiwanesische Reifenhersteller Kenda zusammen mit seinem italienischen Exklusivimporteur Gruppo Sirio & Palmeri vertreten. Zumal man die Messe sieht als „eine hervorragende Plattform, um die gesamte Breite des Produktsortiments zu präsentieren“. Vor Ort am Gemeinschaftsstand beider Partner ausgestellt sind Profile wie Kendas erster Ganzjahresreifen „Kenetica 4S“, der bei der letztjährigen „Tire Cologne“ seine Premiere hatte, oder der „Emera A1“, der beim diesjährigen AutoBild-Sommerreifentest zu überraschen wusste. Als Neuheit gibt es in Bologna darüber hinaus noch den Kenda-Sommerreifen „Kenetica Eco“ zu sehen als Nachfolgemodell des „Komet Plus“, das als Einstiegsprodukt für kleinere Serien in Dimensionen von 13 bis 16 Zoll produziert wird. Aber auch über die Pkw-Winterreifen „Wintergen 2“ und „Kommendo Winter 1“ informiert der Reifenhersteller die Besucher der Autopromotec. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der ADAC hält nicht viel von weniger als drei/vier Millimeter Restprofil

,
ADAC misst Profiltiefeneinfluss bei Winterreifen April 2019

Dass der Gesetzgeber hierzulande für die Bereifung der meisten Fahrzeuge eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern (Fahrräder mit Hilfsmotor, Kleinkraft-/Leichtkrafträder: ein Millimeter) vorschreibt, dürfte hinlänglich bekannt sein. Abgesehen von Michelin im Rahmen der von dem Reifenhersteller ausgerufenen „Long-Lasting-Performance“-Strategie wird Autofahrern innerhalb der Branche meist jedoch eine deutlich frühere Erneuerung empfohlen. „Für sicheres Fahren im Straßenverkehr sollten bereits ab drei bzw. vier Millimetern Profiltiefe die Reifen gewechselt werden“, so etwa der ADAC mit Blick auf Gummis für den Sommer- respektive Wintereinsatz. Um diesen Ratschlag mit Argumenten zu untermauern, präsentiert der Automobilklub einen Test mit Winterreifen, bei dem der Profiltiefeneinfluss auf den Bremsweg bei Schnee, Nässe und Trockenheit, auf die Zugkraft auf Schnee sowie die Aquaplaningvorsorge untersucht wurde. Er soll sich tendenziell genauso auf Sommer- und Ganzjahresreifen übertragen lassen. Seine Ergebnisse werfen aber durchaus weitergehende Fragen auf: Beispielsweise, ob Reifen – wie Michelin argumentiert – nicht ohnehin nur im Lager neu sind. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch dieses Jahr ist Cooper wieder Sponsor bei der Wahl zum „Allradauto des Jahres“

,
Cooper sponsert Leserwahl zum Allradauto des Jahres 2019

Wie schon 2018 war Cooper Tires als Goldsponsor der AutoBild-Allrad-Leserwahl zum „Allradauto des Jahres“ auch dieses Jahr wieder Presenter der Aktion. Die Sieger unter den 215 angetretenen Fahrzeugen wurden in zehn verschiedenen Kategorien ermittelt bzw. stehen schon seit 11. April fest. „Cooper Tires freut sich, auch in 2019 wieder als Sponsor der Leserwahl zum ‚Allradauto […]

„Kompromiss der Kompromisse“ – Vredestein-Profil siegt bei Ganzjahresreifentest

,
AutoBild Allrad Ganzjahresreifentest 2019

Im Rahmen eines aktuellen Tests von Ganzjahresreifen in der Dimension 235/55 R19 kommt AutoBild Allrad insgesamt zwar zu dem Schluss, dass Profile dieser Produktgattung inzwischen kein so „fauler Kompromiss“ mehr sind wie vielleicht früher noch. Doch basierend auf seinen dafür vorgenommenen Fahrversuchen/Messungen, bei denen jeweils ein Sommer- und ein Winterreifen vergleichend dasselbe Prozedere zu durchlaufen hatten, konstatiert das Blatt „zugleich, dass es auch heute den einen Reifen, der alles bestens kann, immer noch nicht gibt“. Wenn aber eines der sieben nun geprüften Modelle dem Ideal gleichermaßen guter Eigenschaften im Sommer wie im Winter am dichtesten komme, dann sei es Vredesteins „Quatrac 5“. Folgerichtig wird er zum Sieger des heute in der Ausgabe 5/2019 der Zeitschrift erscheinenden Tests gekürt. „Der Vredestein ist der Kompromiss der Kompromisse, denn er zeigt zu keiner Jahreszeit echte Schwächen“, sagen die Tester Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild-Leser sehen bei Rädern/Reifen weiterhin BBS und Conti vorn

, , ,
AutoBild Leserwahl beste Felgen 2019

Auch dieses Jahr hat die Zeitschrift AutoBild von ihren Leser wieder wissen wollen, welche Zulieferer und Dienstleister rund um die Automobilbranche das höchste Ansehen genießen. Aufgefordert waren sie daher, die aus ihrer Sicht besten Marken in insgesamt mehr als 30 Klassen zu küren. Im Vergleich zum Ergebnis 2018 hat sich zumindest in den Kategorien Felgen und Autoreifen herzlich wenig verändert bei den jeweiligen Positionierungen: Nur hier und da ist es zu einem Tausch der Platzierungen gekommen, und wenn, dann meist eher auf den hinteren der dort jeweils zehn gelisteten Ränge. Jedenfalls kann BBS bei den Rädern einmal mehr beide Teildisziplinen – Qualität sowie Aussehen/Design – mit einigem Abstand für sich entscheiden. Ebenso hat Continental in allen drei Subkategorien bei Pkw-Reifen – Qualität, sportliche Reifen und Preis/Leistung – wie im Vorjahr die Nase vorn. christian.marx@reifenpresse.de
AutoBild Leserwahl beste Autoreifen 2019

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Als besten Bremser kürt AutoBild Michelin zum „Hersteller des Jahres“

,
AutoBild kürt beste Bremser Sommer 2019

Kurze Bremswege im Nassen wie im Trockenen sind bei Reifentests wichtige Faktoren, die über Sieg oder Niederlage (mit-)entscheiden, aber natürlich nicht die einzigen. Schließlich geht es meist auch um Dinge wie die Handlingeigenschaften der Gummis, deren Aquaplaningvorsorge, ihren Komfort oder das Kraftstoffsparpotenzial über einen geringen Rollwiderstand. Nichtsdestoweniger siebt AutoBild zumindest bei seinen größeren Produktvergleichen im […]

Rund 3.000 OE-Freigaben für Pirelli-Pkw-Reifen – gut 390 davon für den „P Zero“

,
Pirelli P Zero

Mit Blick auf seine Pkw-Reifen kommt Pirelli eigenen Worten zufolge mittlerweile auf rund 3.000 OE- bzw. Erstausrüstungsfreigaben für verschiedene Fahrzeugmodelle. Allein gut 390 davon sollen auf den Sommerreifen „P Zero“ entfallen, der beim jüngsten AutoBild-Sportscars-Test gerade erst einen Sieg einfahren konnte. Angeboten in mehr als 63 Dimensionen für Felgendurchmesser von 17 bis 23 Zoll, decke […]

Kommentar: Aussterbende Spezies Reifenhandel?

, ,
Reifenhandel oder freie Werkstatt

Worte sind ein mächtiges Werkzeug. Einzeln, aber mehr noch zu Sätzen geformt, können mit ihrer Hilfe Informationen übermittelt werden. Diese müssen jedoch nicht zwingend wahr sein, wie wir im Zeitalter von Fake News wissen. Ob es jemand willentlich darauf anlegt oder manches ohne jegliche Absicht einfach nur missverständlich formuliert bzw. aus dem Zusammenhang gerissen wird: […]

AutoBild-Sportscars-Reifentest: Vorsprung der Topmarken geschrumpft

,
AutoBild Sportscars Sommerreifentest 2019

Gravierende Sicherheitsmängel habe man keine zu beanstanden gehabt beim aktuellen Produktvergleich von Sommerprofilen der Dimension 245/45 R18 100W/Y. So fassen die Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller ihre Ergebnisse nach der Prüfung von insgesamt elf Modellen für das Magazin AutoBild Sportscars zusammen. Diesem Fazit vorausgegangen sind abgesehen von einem obligatorischen Schnelllauftest, bei dem keiner der Kandidaten p(l)atzte, wie üblich Fahrversuche im Nassen wie im Trockenen. Dabei mussten sich alle Reifen montiert an einem Fünfer-BMW beweisen in den Teildisziplinen Aquaplaning, Handling, Kreisbahn und Bremsen auf nasser Piste sowie Handling, Bremsen, Abrollkomfort, Vorbeifahrgeräusch und Rollwiderstand auf trockener Fahrbahn. Entsprechend der Ausrichtung des Blattes stand bei alldem neben dem Sicherheitsaspekt aber nicht zuletzt das Thema Fahrspaß im Fokus. Zwar sei insgesamt der „Vorsprung durch Technik der Topmarken zum Rest der Reifenhersteller“ geschrumpft, doch „Spitzenqualität in Sachen Fahrdynamik“ gäbe es nach wie vor nur gegen Aufpreis, heißt es dazu. Welche Reifenmodelle damit gemeint sind, zeigt ein Blick auf die vorderen Ränge des Vergleiches. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sechsmal „vorbildlich“ im aktuellen AutoBild-Allrad-Sommerreifentest

,
AutoBild Allrad Sommerreifentest 2019

Was ihre Leistungen betrifft, scheinen heutige Pkw-Reifen immer dichter beieinanderzuliegen. Zumindest ist bei den bisher in diesem Frühjahr erschienenen Sommerreifentests der Automobilklubs oder solcher Zeitschriften wie der Autozeitung, Gute Fahrt oder AutoBild – sieht man mal von der Vorausscheidungsrunde letzteren Magazins ab – kein Profil besonders negativ aufgefallen. Bei AutoBild haben sogar sechs der 20 Finalisten eine Bewertung als „vorbildlich“ erreicht. Ungleich besser fällt im Verhältnis gesehen da noch das Ergebnis des Schwesterblattes AutoBild Allrad aus. Denn hier kommen bei nur halb so viel angetretenen Kandidaten in der Dimension 225/55 R17 97/101 W/Y für kompakte SUVs (Sport Utility Vehicles) ebenfalls sechs zu höchsten Ehren. Dafür aber haben die Tester zwei Reifen nur als „bedingt empfehlenswert“ bzw. „nicht empfehlenswert“ eingestuft. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen