Am kommenden Wochenende starten mehr als 800 Piloten aus 20 Nationen mit rund 230 Rennwagen zum Langstreckenklassiker auf der Nordschleife und dem Grand Prix-Kurs des Nürburgrings. Reifenhersteller Michelin rechnet sich dabei gute Chancen auf einen Erfolg aus, rollten doch schon 1998, 1999, 2000 und 2001 die Sieger auf Michelin-Pneus durchs Ziel. In diesem Jahr vertrauen mit den beiden Werks-BMW M3 GTR des Teams Schnitzer sowie den Audi TT-R von Abt Racing zumindest vier der Top-Starter auf Reifen aus Clermont-Ferrand.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-05-28 00:00:002023-05-16 12:39:37Michelin sieht sich als Favorit beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring
Ende April hatte Tip Top Stahlgruber zum mittlerweile neunten Mal zum „Round Table Reifentechnik“ eingeladen. Dieses branchenübergreifende Fachgespräch rund um Reifen und Reifentechnik fand in diesem Jahr erstmals in der neu erbauten Stahlgruber-Zentrale in Poing bei München statt. Auch diesmal hatten sich wie schon in den vergangenen Jahren wiederum rund 80 Teilnehmer angemeldet.
Das Gesprächsforum setzte sich wiederum aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Reifenindustrie und der Fahrzeughersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche) zusammen. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten diesmal die Themen Reifenreparatur und das bevorstehende Verbot von Bleiauswuchtgewichten.
Gleich mehr als 30 Renntourenwagen werden beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit ATS-Felgen ausgerüstet sein, vor allem die Werksautos von Opel und Audi, aber auch die Rennwagen der V8STAR-Serie. Für die Coupés von Opel und die TT von Audi stellt der Aluminiumradhersteller an der Vorderachse 10- und an der Hinterachse 11-Zöller zur Verfügung (in der DTM darf vorne nur 9 Zoll gefahren werden). Die Boliden der V8STAR werden vorne mit 11- und hinten mit 13-zölligen Rädern ausgerüstet.
Der Verkauf deutscher Luxusautomobile auf dem US-Markt hat im März des Jahres um 3,1 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zugenommen. Anders als von Analysten ursprünglich befürchtet, haben somit die amerikanischen Kunden die Exportwagen nicht wegen der deutschen Verweigerung einer Beteiligung am Irak-Krieg geschnitten. Während der Verkauf der Marken BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Audi also zugelegt hat, musste Volkswagen im selben Vergleichsraum einen Rückgang in Höhe von 13,8 Prozent auf dem amerikanischen Markt wegstecken.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-05-07 00:00:002023-05-16 12:40:22US-Kunden reagieren nicht mit Kaufverweigerung
Die BBS Kraftfahrzeugtechnik AG ist mit von der Partie, wenn die „Neue Messe Friedrichshafen“ ihre Pforten zur größten Tuning-Messe Süddeutschlands öffnet. Der Edelrad-Hersteller aus Schiltach bietet unter der Flagge „Faszination Motorsport“ zusammen mit den Premium-Marken Bilstein, Bosi, Pirelli und Recaro auf einem Partnerstand spezielle Tuning-Kits für Auto-Freaks und begeisterte Pkw-Veredler an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23037_2867.jpg2836Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-05-02 00:00:002023-05-16 12:40:30BBS, Pirelli und Co. mit Partnerstand auf der „Tuning-World Bodensee“
Unter dem Motto „Druck-Fehler? Ausgeschlossen“ startet die Alligator Ventilfabrik (Giengen) eine Vertriebsoffensive, um Werkstätten und Reifenhändler über das elektronische Reifendruckkontrollsystem (RDK) zu informieren, welches das Unternehmen gemeinsam mit Automobilherstellern des VDA-Arbeitskreises (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche und VW) sowie dem Partner Beru entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Das System gehört nach Aussagen von Alligator zu den wenigen von den deutschen Automobilherstellern für die Erstausrüstung freigegebenen Reifendruckkontrollsystemen, das sowohl bei plötzlichem als auch bei schleichendem Druckverlust, bei Minderdruck (Überlastung) und Überhitzung der Fahrzeugreifen Alarm schlägt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/23000_2860.jpg4335Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-25 00:00:002023-05-16 12:40:35Alligator Ventilfabrik startet Sicherheits-Offensive für Reifen
Der A3 hat das Zeug, für Aluminiumräderhersteller ATS zu einem Glücksfall zu werden, nicht nur weil man schon auf den bisherigen Modelljahrgängen der überragende Gussrad-Lieferant war: Für den neuen A3, der im April in den Markt rollt, hat ATS in der Produktion des Jahres 2003 immerhin 200.000 Einheiten eingeplant..
Wie im Newsletter von Autohaus-Online berichtet wird, soll Andreas Meurer im dritten Quartal 2003 zur Audi AG wechseln, um dort innerhalb der Kommunikationsabteilung die neu geschaffene Funktion „Leiter Koordination Unternehmen und Wirtschaft“ zu übernehmen. Der Online-Dienst beruft sich in diesem Zusammenhang auf Informationen der Continental AG, bei der Meurer seit November 2001 als Leiter Press Relations Konzern tätig ist..
Die Automobilgruppe Nord AG (ANAG) vertreibt exklusiv das“EDaS System – Chiptuning” (EDaS = Elektronisches Daten System) zur Leistungssteigerung und Motorenoptimierung von Abt Sportsline für die Bereiche Schleswig-Holstein, große Teile Niedersachsens, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Vereinbarung umfasst ausschließlich die Markenfabrikate Audi, Seat, Skoda, Volkswagen. Abt Sportsline verspricht sich von dieser Vereinbarung zusätzliche Impulse bei der Bearbeitung des Tuningmarktes Norddeutschland.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-10 00:00:002023-05-16 12:34:04Automobilgruppe Nord AG schließt Exklusivvertrag mit Abt Sportsline
Die in Johannesburg an der Börse gelistete Gruppe Tiger Wheels, die zu 74 Prozent an der deutschen ATS beteiligt ist, plane eine strukturelle Neuorientierung, wird Tiger-Chef Eddie Keizan (58) von südafrikanischen Medien anlässlich der Vorstellung der Bilanzzahlen zur zweiten Jahreshäfte 2002 zitiert. Der Umsatz von Tiger Wheels ist in diesen sechs Monaten um 18 Prozent auf ca. 1,4 Milliarden Rand (gut 160 Mio.
Euro) angestiegen, der Gewinn gar um 65 Prozent auf 49,4 Mio. Rand (5,7 Mio. Euro).