Der Abt R8 soll es mit den Lambos und Porsches aufnehmen. Der allradgetriebene Autotraum des Kemptener Veredlers beschleunigt in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h. Die Leistung wird der Dunlop SP Sport Maxx in den Dimensionen 245/30 ZR 20 XL (Vorderachse) und 305/25 ZR 20 XL (Hinterachse) auf die Straße bringen.
Kaum hatte Audi den neuen TT auf den Markt gebracht, lässt sich JE Design bereits einige Modifikationen einfallen. Neben Fahrwerk und Motor gibt es jetzt zusätzlich ein komplettes Optikpaket, bessere Bremsen, einen 4-Rohr-Edelstahl Sportauspuff und 20-Zoll-Leichtmetallräder, denn Fahrzeugtuning laufe letzten Endes immer auf neue, attraktivere Räder hinaus, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. JE Design bietet als größte Option ein 20 Zoll großes, geschmiedetes Rad in 8,5×20 ET 35 und der Ausführung „Super polished“, wahlweise auch als Komplettradsatz mit Bereifung 245/30 R20Y.
Alternativ sind aber auch Räder in 18 oder 19 Zoll erhältlich. Das komplette Programm – dazu gehört auch ein Tieferlegungssatz sowie eine Sportbremsanlage – stehe selbstverständlich auch für den neuen Audi TT Roadster bereit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37638_10388.jpg97150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-29 00:00:002023-05-17 10:51:42JE Design setzt Audi TT in ein neues Licht
In den zurückliegenden Jahren sind die Verkaufszahlen von Geländewagen oder besser gesagt SUVs (Sport Utility Vehicles) und mit ihnen der Absatz entsprechender Bereifungen in Deutschland und Europa beständig gestiegen. Doch was ist angesichts der anhaltenden Umweltdiskussionen (Feinstaub, Kohlendioxidemissionen) für die Zukunft dieses Marktsegments zu erwarten? Schließlich gehören die großen 4×4-Fahrzeuge nicht gerade zu den Musterschülern in Sachen Treibstoffverbrauch. Und was ist mit solchen Trends wie Notlaufreifen? Halten die Runflats nun auch Einzug bei den SUVs? Seit Jahren gehört vor allem das Marktsegment der Geländewagen zu den Gewinnern in der deutschen Neuzulassungsstatistik.
Auch das abgelaufene Jahr 2006 bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Alles in allem 225.000 hierzulande neu in den Verkehr gebrachte SUVs entsprechen einem erneuten Zuwachs um 16,5 Prozent.
Zwar lässt sich derzeit noch nicht absehen, wie sich die Diskussion rund um die globale Erwärmung, welche allgemein der starken Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Menschen und dem damit verursachten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid zugeschrieben wird, auf die weitere Entwicklung der Zulassungen in diesem Marktsegment haben wird. Allerdings könnte sich die aufgeheizte Debatte um die Kohlendioxidbelastungen durch den Individualverkehr im Allgemeinen und den Beitrag hubraumstarker „Stinker“ im Besonderen durchaus auch negativ auf die Zulassungszahlen kommender Jahre auswirken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37573_10453.jpg101150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-23 00:00:002023-05-17 10:51:48Ende des Booms bei Geländewagen (noch?) nicht abzusehen
In Kürze wird die Münchner LexCom Informationssysteme GmbH eine neue Version des Ersatzteilordersystems ETOS auf den Markt bringen. Lieferte ETOS bis dato schon gegen eine monatliche Pauschale freien Werkstätten den Zugang zu allen Originalersatzteildaten der Marken VW, Audi, Skoda und Seat, so wird die neue Version jetzt als „Navigationssystem zum Originalteil“ beschrieben, das dank einer grafische Baugruppennavigation eine einfache Teilerecherche ermöglichen soll. Darüber hinaus ermöglicht ETOS via Internet den Zugriff auf sechs weitere Marken: Alfa Romeo, Fiat, Ford, Lancia, Opel und Porsche, wobei ein Großteil der Fahrzeuge kann gezielt über die Eingabe der Fahrgestellnummer recherchiert werden.
„Über die Warenkorbfunktion wird bei Bedarf eine Onlinebestellung des gewünschten Teiles bei frei wählbaren Händlern ausgelöst. Umfangreiche Zusatzinformationen, wie zum Beispiel Farben- und Lackkataloge gehören ebenso zu den neuen ETOS-Highlights, wie eine verbesserte Grafikdarstellung sowie zusätzliche Schnittstellen zu gängigen Dealer-Management-Systemen (DMS), wie z.B.
WERBAS, WerWiSo oder Loco-Soft. Alle neuen Funktionen stehen ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung“, so das Münchner Unternehmen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-16 00:00:002023-05-17 10:52:02Ersatzteilordersystem ETOS mit mehr Funktionen
Eine neu entwickelte Rennsportbremsanlage mit Acht-Kolben-Bremszangen und Bremsscheiben mit 365 Millimetern Durchmesser bietet der Siegener Tuner B&B ab sofort für viele aktuelle Modelle des VW-/Audi-Konzerns an. Die als sehr standfest und hochwertig beschriebene Bremsanlage soll den Bremsweg damit ausgerüsteter Fahrzeuge deutlich reduzieren und für ein wesentlich stabileres Bremsverhalten bei sportlicher Fahrweise sorgen. Für die Verwendung der Rennsportbremsanlage, für die optional spezielle Luftleitflaps zur verbesserten Belüftung ebenso erhältlich sind wie Bremsbeläge mit erhöhtem Reibwert für den motorsportlichen Einsatz oder die eine besondere Rennbremsflüssigkeit, sind laut B&B allerdings spezielle 19-Zoll-Räder erforderlich.
Der Siegener Tuner B&B Automobiltechnik hat sich den Audi TT vorgenommen, Vmax wird mit 320 km/h angegeben. Exklusive Räder in 19 und 20 Zoll runden das Äußere des B&B TT „Edition R“ ab.
Bevor Audi mit dem Q7 V12 TDI den stärksten Serien-Diesel auf den Markt bringt, gibt es mit dem Q7 4.2 TDI im Sommer 2007 einen „kleinen“ Vorgeschmack. Der moderne Achtzylinder rollt auf sportlichen 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit Reifen der Dimension 255/55.
Fahrer von VW- oder Audi-Fahrzeugen können die vereinbarten Reifendienstleistungen des Fullservice-Leasingunternehmens Arval ab sofort auch bei rund 80 Autohäusern von VW und Audi in Anspruch nehmen. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit unabhängigen Leasinggesellschaften bieten diese Autohäuser jetzt die gleiche Dienstleistung und Abrechnung wie die übrigen Arval-Reifenpartner auch. Langfristig ist eine Ausweitung auf alle Audi- und VW-Häuser zu erwarten.
Dann können z.B. Neufahrzeuge im Winter gleich mit Winterrädern ausgeliefert oder Inspektionen und Reifenservice auf einmal erledigt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-03-05 00:00:002023-05-17 10:45:52Arval-Reifenservice jetzt auch bei VW- und Audi-Häusern
Die zweite Generation des Audi TT aus Ingolstadt wird ab Werk mit den Bridgestone-Reifen „Potenza RE050A“ ausgerüstet, die optional auch mit Notlaufeigenschaften erhältlich sind. Der neue TT ist somit das erste Audi-Modell, das mit der Run-Flat-Technologie (RFT) aus dem Hause Bridgestone ausgerüstet sein wird. Der sportliche Potenza RE050A sei so konzipiert, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des Reifenherstellers, dass er das Kraft- und Geschwindigkeitspotenzial von Fahrzeugen wie dem TT optimal ergänzen und unterstützen könne.
Für den neuen Audi TT seien bei der Erstauslieferung im April 2007 folgende Reifenspezifikationen vorgesehen: Turanza ER300 in 225/55 R16, Potenza RE050A in 225/50 R17, 245/45 R17 sowie 245/40 R18. Zu den Optionen gehören auch die 17 und 18 Zoll großen Notlaufreifen Potenza RE050A RFT mit asymmetrischem Profildesign und Potenza RE050 RFT mit laufrichtungsgebundenem Profil..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-03-01 00:00:002023-05-17 10:45:59Neuer Audi TT fährt auf RFT-Reifen von Bridgestone
Reifenhersteller Dunlop, der seit Jahren die DTM-Rennserie (DTM = Deutsche Tourenwagen Masters) exklusiv mit Rennreifen ausrüstet, hat eigenen Angaben zufolge die Leistungsfähigkeit der DTM-Pneus für die am 15. April startende Saison 2007 (alle Termine siehe Tabelle) noch einmal verbessert. Dank einer optimierten Lauffläche soll die DTM-Spezifikation des „SP Sport Maxx“ den Grip der rund 500 PS starken Rennfahrzeuge nun noch gleichmäßiger und konstanter auf die Strecke übertragen können.
Die Piloten könnten daher noch mehr attackieren als bisher, da der neue, verschleißoptimierte Reifen selbst eine höhere Beanspruchung klaglos wegstecke, sagt das Unternehmen und verweist auf die ersten Testfahrten der Teams von Audi und AMG-Mercedes in Estoril (Portugal), Almeria (Spanien) und Vallelunga (Italien). Dabei wurden offensichtlich durchweg positive Ergebnisse erzielt. „Da wir die Dimension und die Konstruktion der Reifen unverändert gelassen und dafür aber eine Mischung mit höherer thermischer und mechanischer Stabilität gewählt haben, können sich die DTM-Teams auf den weiterentwickelten Reifen im Rahmen ihrer normalen Abstimmungsarbeit einstellen“, erläutert Dieter Seibert, bei Dunlop verantwortlich für das DTM-Engagement.
„Die Erfahrungswerte des Vorjahres können so auch für die weitere Testarbeit und die Rennwochenenden verwendet werden“, fügt er hinzu.
DTM-Termine 2007
15. April, DTM-Präsentation Düsseldorf/Deutschland
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37226_10181.jpg127150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-02-23 00:00:002023-05-17 10:46:09Auf optimierten DTM-Reifen in die neue Saison