business

Beiträge

Zenders A3 „Z440 R“ auf Continental

37934 10500

Sportlichkeit und erhöhter Nutzwert müssen sich nicht zwangsläufig widersprechen – das beweist die Automobilindustrie mit diversen Nischenmodellen. In der A3-Baureihe lässt Audi diesbezüglich derzeit eine Lücke. Die Topmotorisierung mit 265 PS wird ausschließlich im S3, dem 3-türigen Modell, angeboten.

Zenders Sportback „Z440 R“ bietet die Möglichkeit diese Lücke zu schließen. Bei der Rad-Reifen-Kombination entschied sich Zender für das so genannte „Tuner-Rad“ in 8,5×19 mit ContiSportContact 3 in 255/30 ZR19.

.

Audi Cross Coupé quattro: Kompakter Performance-SUV

37903 10485

Audi stellt eine Studie vor, die ein neues Segment im Feld der Crossover-Fahrzeuge definiert. Das Audi Cross Coupé quattro verbindet Design und Dynamik eines kompakten Premium-Sportlers mit dem Raumangebot und der Vielseitigkeit eines viersitzigen Sport Utility Vehicle (SUV). Der kompakte Performance-SUV steht auf Reifen des Formats 245/45 R20.

Neu aufgestellte Motorsportabteilung bei Dunlop

Reifenhersteller Dunlop hat seine Motorsportabteilung neu strukturiert. Im Zuge dessen hat Michael Bellmann die Leitung Motorsporttechnik übernommen. In dieser Position ist der 33-Jährige für den technischen Bereich der Motorsportaktivitäten des Hanauer Unternehmens in Deutschland verantwortlich.

Als Deutscher Kartmeister von 1997 und Meister der Renault-Clio-V6-Challenge 2002 kann Bellmann, der bereits vor neun Jahren im Bereich Produktmanagement Kart bei Dunlop einstieg und diese Aktivitäten erfolgreich ausbauen konnte, eigene motorsportliche Erfahrungen vorweisen. In der DTM leitete er für den Hersteller zuletzt die technische Betreuung der Automobilhersteller Opel und Audi. Sein neues Aufgabengebiet umfasst nun die technische Leitung der deutschen Rennaktivitäten des Reifenherstellers – von der DTM über das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring bis hin zum semiprofessionellen Motorsport.

Mit „partslink24“ zu Originalersatzteilen von zehn Marken

„Die wachsende Modellvielfalt mit ihren unendlich vielen Ausstattungsvarianten macht es den freien Werkstätten zunehmend schwer, ohne direkte OE-Nummer die benötigten Teile für eine Reparatur korrekt zu identifizieren und zu bestellen“, sagt die LexCom Informationssysteme GmbH. Abhilfe soll hier das markenübergreifende Originalersatzteilordersystem „partslink24“ des Münchner Unternehmens schaffen. Damit – so heißt es – sei der Nutzer in der Lage, über ein Internetportal die vollständigen und monatlich aktualisierten Ersatzteilinformationen von insgesamt zehn verschiedenen Marken einzusehen: Alfa Romeo, Audi, Fiat, Ford, Lancia, Opel, Porsche, Seat, Skoda und Volkswagen.

Dunlops DTM-Reifen sorgt für noch mehr Spannung

Wenn die Teams von Audi und Mercedes-Benz am kommenden Wochenende (20. bis 22. April) beim DTM-Auftakt in Hockenheim die aktuelle Generation ihrer Renntourenwagen präsentieren, feiert auch die neueste Spezifikation der Dunlop-Reifen Premiere.

Tagung „Neue Reifentechnologien im Automobil“ im Juli in Stuttgart

Am 11. und 12. Juli veranstaltet der Geschäftsbereich CTI – das Akronym steht für Car Training Institute – der IIR Deutschland GmbH erstmals das Forum „Neue Reifentechnologien im Automobil“.

Ort des Events, bei dem es unter anderem um das Thema Verbrauchsreduzierung und Komforterhöhung durch Reifendruckkontrollsysteme, neue Ansätze für direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme, die Möglichkeiten von Rollwiderstandsreduzierungen durch Füllstoffe oder aktuelle Trends in der Entwicklung von Nutzfahrzeugreifen gehen soll, wird Stuttgart sein. Als Referenten konnten Vertreter unter anderem folgender Unternehmen gewonnen werden: Audi, Continental, Dekra, Magna-Steyr, Pirelli sowie einige mehr. Am ersten Konferenztag wird zudem ein Workshop unter dem Titel „Mess- und Parametermitteilungsprozess für die Modellierung eines dynamischen Reifens“ angeboten.

Mehr zu dem Programm der Tagung und zur Anmeldung für Forum bzw. Workshop findet sich unter www.fahrwerk-systeme/tire im Internet.

Audi A5: S line für ein Plus an Sportlichkeit

37822 10458

Ab sofort lässt sich der Audi A5, das kraftvoll-elegante neue Coupé, mit zwei attraktiven „S line“-Paketen noch dynamischer gestalten. Beide Pakte umfassen optische und funktionale Sonderausstattungen, die für sportive Akzente bei Fahrverhalten und Design sorgen. Für ein noch agileres Handling kombiniert das „Sportpaket plus“ ein Sportfahrwerk mit 10 Millimeter tieferer Trimmlage sowie Aluminiumräder im 18-Zoll-Format und 5-Speichen-Design.

Wahlweise sind auch 19 Zoll große Aluminiumräder im 20-Speichen-Design erhältlich. Ab Jahresmitte erweitert die quattro GmbH das Angebot um ein 20-Zoll-Rad im 7-Doppelspeichen-Design.

.

Abt R8 auf Dunlop SP Sport Maxx

Der Abt R8 soll es mit den Lambos und Porsches aufnehmen. Der allradgetriebene Autotraum des Kemptener Veredlers beschleunigt in 3,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 317 km/h. Die Leistung wird der Dunlop SP Sport Maxx in den Dimensionen 245/30 ZR 20 XL (Vorderachse) und 305/25 ZR 20 XL (Hinterachse) auf die Straße bringen.

JE Design setzt Audi TT in ein neues Licht

37638 10388

Kaum hatte Audi den neuen TT auf den Markt gebracht, lässt sich JE Design bereits einige Modifikationen einfallen. Neben Fahrwerk und Motor gibt es jetzt zusätzlich ein komplettes Optikpaket, bessere Bremsen, einen 4-Rohr-Edelstahl Sportauspuff und 20-Zoll-Leichtmetallräder, denn Fahrzeugtuning laufe letzten Endes immer auf neue, attraktivere Räder hinaus, so das Unternehmen in einer Veröffentlichung. JE Design bietet als größte Option ein 20 Zoll großes, geschmiedetes Rad in 8,5×20 ET 35 und der Ausführung „Super polished“, wahlweise auch als Komplettradsatz mit Bereifung 245/30 R20Y.

Alternativ sind aber auch Räder in 18 oder 19 Zoll erhältlich. Das komplette Programm – dazu gehört auch ein Tieferlegungssatz sowie eine Sportbremsanlage – stehe selbstverständlich auch für den neuen Audi TT Roadster bereit.

.

Ende des Booms bei Geländewagen (noch?) nicht abzusehen

37573 10453

In den zurückliegenden Jahren sind die Verkaufszahlen von Geländewagen oder besser gesagt SUVs (Sport Utility Vehicles) und mit ihnen der Absatz entsprechender Bereifungen in Deutschland und Europa beständig gestiegen. Doch was ist angesichts der anhaltenden Umweltdiskussionen (Feinstaub, Kohlendioxidemissionen) für die Zukunft dieses Marktsegments zu erwarten? Schließlich gehören die großen 4×4-Fahrzeuge nicht gerade zu den Musterschülern in Sachen Treibstoffverbrauch. Und was ist mit solchen Trends wie Notlaufreifen? Halten die Runflats nun auch Einzug bei den SUVs? Seit Jahren gehört vor allem das Marktsegment der Geländewagen zu den Gewinnern in der deutschen Neuzulassungsstatistik.

Auch das abgelaufene Jahr 2006 bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Alles in allem 225.000 hierzulande neu in den Verkehr gebrachte SUVs entsprechen einem erneuten Zuwachs um 16,5 Prozent.

Zwar lässt sich derzeit noch nicht absehen, wie sich die Diskussion rund um die globale Erwärmung, welche allgemein der starken Nutzung fossiler Brennstoffe durch den Menschen und dem damit verursachten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid zugeschrieben wird, auf die weitere Entwicklung der Zulassungen in diesem Marktsegment haben wird. Allerdings könnte sich die aufgeheizte Debatte um die Kohlendioxidbelastungen durch den Individualverkehr im Allgemeinen und den Beitrag hubraumstarker „Stinker“ im Besonderen durchaus auch negativ auf die Zulassungszahlen kommender Jahre auswirken.

.