business

Beiträge

A4 Allroad quattro in Serie auf 17, auf Wunsch auf 18 Zoll

A4q

Audi bringt den neuen A4 Allroad quattro an den Start, der seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon feiert. Mit einem permanenten Allradantrieb und der erhöhten Bodenfreiheit ist er der A4 für alle Straßen und Wege – selbst dort, wo der Asphalt zu Ende ist. Die Auslieferung beginnt im Frühsommer 2009.

Auf den serienmäßigen 17-Zoll-Leichtbaurädern sind Reifen im Format 225/55 aufgezogen. Schon diese Kombination wirkt mit einem Durchmesser von 690 Millimetern sehr stattlich. Auf Wunsch gibt es auch 18-Zöller.

Leser der Autozeitung wählen Abt Sportsline zur „Top Marke“

Über 20.000 Leser der Autozeitung haben bei der diesjährigen Wahl der “Top Marken” Abt Sportsline in der Kategorie der Tuner zu ihrer Nummer eins gekürt. Damit konnte sich das Unternehmen zum mittlerweile bereits zweiten Mal ganz vorne bei der Leserwahl des Magazins platzieren.

“Wir freuen uns über die Bestätigung unserer Arbeit durch die Leser der Autozeitung. Mit unseren neuen Modellen wie dem Golf VI, dem Scirocco und dem Q5 präsentieren wir auch im Jahr 2009 sportlich attraktive Fahrzeuge”, so Hans-Jürgen Abt, Geschäftsführer des in Kempten beheimateten Tuners..

“Böhler concept.BS3” auf zweiteiligen Schmiederädern

oct

Das “Böhler concept.BS3” getaufte Fahrzeug übernimmt in der Optik die kantigen Attribute des Urquattro, 328 PS stehen nach der Kur bei der O.CT Oberscheider Tuning (Lustenau/Österreich) zur Verfügung.

Die Kotflügelverbreiterungen erlauben eine deutlich üppigere Rad-Reifen-Kombination als in der Serie. Das Fahrzeug ist mit zweiteiligen geschmiedeten MÖZ-Rädern ausgerüstet. Die wuchtigen Räder messen vorne 9×20 und hinten 10×20 Zoll.

Audi A4 Cabrio serienmäßig auf Dunlop SP Sport 01

A4 cab

Wer sich in diesem Frühjahr neu für Freiluftspaß “made by Audi” entscheidet, der startet – je nach Fahrzeugvariante – auf Dunlop in die Cabriosaison: Audi montiert bei der jüngsten Generation des A4 Cabrio auch Reifen aus Hanau. Der Audi verlangt mit seinem agil und komfortabel abgestimmten Fahrwerk nach einem Reifen mit Allround-Qualitäten, somit wird der Dunlop SP Sport 01 in der Dimension 225/50 R17 98Y XL werksseitig montiert.

.

„Goldener Kolben 2009“ für Prof. Dr. Peter Kirchberg

Kirchberg Prof. Dr. Peter1

Das Forum für Fahrzeuggeschichte – eine Gruppe von Autoren und Spezialisten rund um die Fahrzeug- und Verkehrsgeschichte, die sich unter der Bezeichnung F³ bzw. F-Kubik zusammengefunden hat – ehrt 2009 zum mittlerweile bereits vierten Mal eine Persönlichkeit für deren besondere Verdienste um die Automobilgeschichte mit dem „Goldenen Kolben“. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an Prof.

Dr. Peter Kirchberg, der unter anderem als Dozent für Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden gelehrt hat, bevor er 1992 als Berater in Sachen Traditionspflege und Unternehmensgeschichte zu Audi nach Ingolstadt wechselte. Er soll zahlreiche Bücher und Monografien veröffentlicht, Drehbücher geschrieben und eine Reihe von Forschungsprojekten betreut haben, bei denen es schwerpunktmäßig um die mittel- und ostdeutsche Automobilgeschichte, den Motorsport, die Verflechtungen von Kraftfahrwesen und Politik in Deutschland sowie die Industrie- und Wirtschaftshistorie der ehemaligen DDR gegangen ist.

Insgesamt habe Kirchberg mehr als 150 Schriften zur Kraftfahrzeugtechnik- und Verkehrsgeschichte verfasst, heißt es. „Seine Verdienste um die Pflege und Vermittlung der Automobil- und Verkehrsgeschichte mit der Gewissenhaftigkeit des engagierten Wissenschaftlers, gepaart mit akribischer Recherche und der seltenen Gabe, historische Fakten lebendig vorzutragen und auch Laien verständlich zu machen, ein Auditorium zu faszinieren und junge Kollegen in ihrer Arbeit zu motivieren, finden nur wenige Parallelen“, so die F³-Begründung dafür, warum ihm der „Goldene Kolben 2009“ verliehen wird.

.

Dekra-Mängelreport: Audi A6 vorn

Den neuen “Dekra Mängelreport 2009” hat der Audi A6 als “Bester alles Klassen” für sich entschieden. Er rangiert damit aber nur knapp vor dem BMW 7er und dem BMW 5er. Mit dem neu geschaffenen Titel küren die Sachverständigen die Modelle, die über eine lange Laufleistung die niedrigsten Mängelquoten aufweisen und sich somit durch eine hohe Langzeitqualität auszeichnen.

Die Ford-Modell S-Max und Galaxy wiesen die niedrigste Mängelquote insgesamt auf. Für den Mängelreport werteten die Sachverständigen die Daten von mehr als 15 Millionen Fahrzeugen aus. “Der in diesem Jahr weiter optimierte DEKRA Mängelreport liefert dem Autokäufer noch bessere gebrauchtwagenrelevante Informationen”, erklärt Clemens Klinke, Vorsitzender der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH.

“Mit einer Spezialauswertung auf der Basis von mehr als 15 Millionen Hauptuntersuchungen bietet er eine echte und sachlich fundierte Kaufberatung. Die typgenaue Auswertung und Einteilung in sieben Fahrzeugtypklassen und drei Laufleistungsklassen verhindert, dass Äpfel mit Birnen verglichen werden. Auch bleiben Mängel unberücksichtigt, die eher auf den Wartungsstand des Fahrzeuges zurückzuführen sind, wie zum Beispiel ‚Reifen abgefahren’ oder ‚Wischerblatt verschlissen’.

Abt Sportsline präsentiert sich beim „Tokyo Auto Salon“

Abt Tokyo Auto Salon

Parallel zur Detroit Auto Show fand vom 9. bis 11. Januar der “Tokyo Auto Salon” – Asiens Leitmesse für die Automobilindustrie – statt.

Mehr als 300 Aussteller sollen sich in diesem Jahr dort mit über 600 Fahrzeugen präsentiert haben. Mit dabei auch der Tuner Abt Sportsline, der zusammen mit der Lager Cooperation dem überwiegend japanischen Publikum seine Interpretationen des Volkswagen Touareg und des Audi S4 vorgestellt hat. “Die Teilnahme am ‚Tokyo Auto Salon’ zeigt den Stellenwert, den der asiatische Markt für Abt Sportsline hat”, so Abt-Asia-Geschäftsführer Wolfgang Kitzeder.

Falsche Bereifungsangaben in über 600 Fahrzeugpapieren zum Audi A3

, ,

Wie Medienmeldungen zu entnehmen ist, enthalten die Fahrzeugpapiere von rund 620 deutschen Haltern eines Audi-Modells vom Typ A3 Sportback mit 147 kW/200 PS starkem Ottomotor einen falschen Eintrag in Sachen Bereifung. Betroffen sind demnach Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum Juni bis Oktober 2008, die laut den fehlerhaften Dokumenten angeblich mit Reifen des Geschwindigkeitsindexes H (bis 210 km/h) ausgerüstet werden dürfen – eigentlich sollte jedoch der Index W (bis 270 km/h) in den Papieren vermerkt sein. Deswegen werden den Betroffenen nun neue, entsprechend korrigierte Zulassungsbescheinigungen zugeschickt, heißt es.

Experten uneinig: Was bringt Druckkontrolle in Sachen Kohlendioxidemissionen?

,
Sturmhoebel

Während Jörg Sturmhoebel vom schwedischen Unternehmen Nira Dynamics, das eigenen Worten zufolge in diesem Jahr das erste den US-amerikanischen FMVSS-138-Standard erfüllende indirekt messende Reifendruckkontrollsystem (im neuen Audi A6) auf den Markt bringt, im Rahmen der TÜV-Süd-Tagung “tire.wheel.tech” Mitte Dezember in München die Auffassung vertrat, dass sich durch die EU-Initiative, Reifendruckkontrollsysteme ab 2012 auch in Europa verbindlich für Neufahrzeuge vorzuschreiben, die Kohlendioxidemissionen damit ausgerüsteter Fahrzeuge in der Praxis nur um rund 0,5 Prozent werden senken lassen, sieht Peter Säger von Continental ein deutlich größeres Potenzial: Er glaubt, dass der Atmosphäre dank einer serienmäßigen Reifendrucküberwachung vielmehr “eher zwei bis fünf Prozent” an Kohlendioxidemissionen erspart bleiben.

Rollwiderstand und nichts als der Rollwiderstand?

,

Bei neuen (Pkw-)Reifenmodellen scheint momentan vor allem ein Aspekt im Vordergrund zu stehen: ein möglichst niedriger Rollwiderstand, um den Kraftstoffverbrauch und auf diese Weise zugleich die Kohlendioxidemissionen damit bereifter Fahrzeuge zu reduzieren. Doch welche Trends beschäftigen die Entwickler der schwarzen runden Gummis abgesehen von dem hin zu einer saubereren Umwelt sonst noch? Angeheizt von der […]