DTM-Stars hautnah, satter Motorensound und grandioses Wetter in der Sportstadt Düsseldorf waren die Garanten für einen neuen Zuschauerrekord bei der mittlerweile vierten DTM-Präsentation auf der Königsallee. 210.000 Besucher sorgten zwischenzeitlich dafür, dass die Zugänge zur Königsallee gesperrt werden mussten.
“Es ist für uns immer wieder ein sehr glücklicher Moment, wenn wir sehen, wie beliebt die DTM ist. Für die ganze Familie ist etwas dabei. Das macht die DTM so besonders", sagte Hans Werner Aufrecht, Vorsitzender des ITR e.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-20 16:24:002023-05-17 14:18:25Neuer Zuschauerrekord bei der DTM-Präsentation in Düsseldorf
Hankook Tire America wird Erstausrüstungsreifen für Volkswagen-Modelle vom Typ Jetta, und Jetta SportWagen liefern. Demnach werden die für den US- und kanadischen Markt im mexikanischen Puebla produzierten Fahrzeuge werksseitig teilweise mit dem “Optimo H725A” bereift. “Zusammen mit unserem OE-Geschäft mit den Herstellern Ford, General Motors und Chrysler zeigt dieser neuerliche Erstausrüstungsauftrag, dass in dem besonders wichtigen nordamerikanischen Markt unsere Markenbekanntheit bei den Autoherstellern weiter zulegt”, freut sich Greg Pae, President der Hankook Tire America Corp.
“Wir freuen uns, dass sich Volkswagen auch in den USA und Kanada für den Hankook ‚Optimo’ entschieden hat”, sagt Seung-Hwa Suh, Vorstandsvorsitzender von Hankook Tire. “Im Laufe unserer engen Zusammenarbeit mit Volkswagen als Erstausrüster in vielen internationalen Märkten ist eine vertrauensvolle Partnerschaft entstanden. Darauf wollen wir aufbauen und freuen uns darauf auch andere Volkswagen-Modelle in den USA und Kanada mit Hankook-Reifen auszustatten”, ergänzt er.
Hankook-Reifen der “Optimo”-Produktlinie werden seinen Worten zufolge von Automobilherstellern und Reifenhändlern unter anderem aufgrund ihrer Qualität, Laufleistung und im Vergleich günstigen Preise geschätzt. Dank eines in dieser Preisklasse konkurrenzlos leisen Laufes garantierten die Reifen ein entspanntes Fahrerlebnis, wobei seitens des Herstellers in diesem Zusammenhang auch deren Eignung für den Ganzjahreseinsatz bei den in den USA und Kanada vertriebenen VW-Modelle erwähnt wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-17 11:28:002023-05-17 14:18:34VW-Modelle für Nordamerika mit Hankook-Reifen als Erstausrüstung
Kein Autohersteller dominiert die Zulassungsstatistik in Deutschland so sehr wie der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken Volkswagen und Audi. Einzig in den Fahrzeugsegmenten Minis (Fiat Panda), Oberklasse (Mercedes S-Klasse) und Mini-Vans (Mercedes B-Klasse) muss sich das Wolfsburger Unternehmen dem Wettbewerb geschlagen geben. In ihren jeweiligen Marktsegmenten hingegen liegen die jeweiligen VW- bzw.
Audi-Modelle stets weit vorn und machen teilweise über 30 Prozent der Neuzulassungen im März in ihrem jeweiligen Segment aus, so das KBA in einer Presseinformation. So dominiert etwa Audi mit dem A6/S6 die “Obere Mittelklasse” und machte an den Neuzulassungen in diesem Marktsegment im März einen Anteil von 32,5 Prozent aus. Oder etwa der VW Touran, der im Segment “Großraum-Vans” sogar 33,3 Prozent ausmachte.
Aber auch Polo, Golf/Jetta, Passat, Tiguan, Audi TT sowie der Caddy führen in ihren jeweiligen Segmenten. Dabei liegen VW-Modelle insbesondere in den Segmenten vorn, die den Großteil der Neuzulassungen im März ausmachten, nämlich bei Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse (zusammen zwei Drittel der Neuzulassungen im März). Insgesamt wurden im März laut Kraftfahrt-Bundesamt 400.
Die Abwrackprämie hat dem Autobauer Audi die Absatzbilanz für das erste Quartal gerettet. Wie die Volkswagen-Tochter am Montag in Ingolstadt mitteilte, wurden zwischen Januar und Ende März in Deutschland gut 54.000 Fahrzeuge verkauft.
Dies waren 2,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein durch die Abwrackprämie seien 13.000 Autos zusätzlich verkauft worden, so eine Sprecherin.
Im März wurden gut 21.000 Fahrzeuge abgesetzt, dies waren 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Weltweit sah es allerdings schlechter aus.
Hier gingen die Verkäufe im März erneut deutlich zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gaben sie um knapp elf Prozent auf 90.400 Einheiten nach.
Damit setzte sich zwar der Abwärtstrend seit Anfang des Jahres fort, der Rückgang fiel aber nicht so stark aus wie zu Jahresbeginn. Im Januar war der Absatz um mehr als 28 Prozent eingebrochen, im Februar ebenfalls um elf Prozent. Für das Gesamtjahr 2009 rechnen die Ingolstädter bislang mit einem Minus von etwa zehn Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-07 10:26:002023-05-17 14:18:51Abwrackprämie rettet Audis Absatzbilanz in Deutschland
Die PPI Automotive Design GmbH präsentiert mit dem PPI MAG11 ein neues Designerrad, das speziell auf die Formensprache und technischen Bedürfnisse der aktuellen Audi-Flotte abgestimmt ist. Elf überwölbte und lang gezogene Speichen dokumentieren optische wie auch technische Finesse. Die Fertigung in Schmiedetechnologie garantiert hohe Traglasten bei geringem Gewicht – ein Rad in der Dimension 9×19 Zoll wiegt nur 9,85 Kilogramm.
Zeitgleich verbessern sich durch die Reduzierung der ungefederten Massen Handling, Beschleunigung und Bremsverhalten. Beste Voraussetzung für den Einsatz im sportlichen Bereich hat die Felge durch Ihre Freigabe bis 400 km/h. Doch auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: So legten die PPI-Techniker wert auf die Kompatibilität mit dem Reifendruckkontrollsystem TPMS des Herstellers Continental.
Erhältlich ist die Felge PPI MAG11 für alle aktuellen Audi-Modelle in den Größen 19 und 20 Zoll, es stehen die Farben Schwarz, Schwarz Matt und Karbon Silber zur Wahl.Die PPI Automotive Design GmbH präsentiert mit dem PPI MAG11 ein neues Designerrad, das speziell auf die Formensprache und technischen Bedürfnisse der aktuellen Audi-Flotte abgestimmt ist. Elf überwölbte und lang gezogene Speichen dokumentieren optische wie auch technische Finesse.
Die Fertigung in Schmiedetechnologie garantiert hohe Traglasten bei geringem Gewicht – ein Rad in der Dimension 9×19 Zoll wiegt nur 9,85 Kilogramm. Zeitgleich verbessern sich durch die Reduzierung der ungefederten Massen Handling, Beschleunigung und Bremsverhalten. Beste Voraussetzung für den Einsatz im sportlichen Bereich hat die Felge durch Ihre Freigabe bis 400 km/h.
Doch auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: So legten die PPI-Techniker wert auf die Kompatibilität mit dem Reifendruckkontrollsystem TPMS des Herstellers Continental. Erhältlich ist die Felge PPI MAG11 für alle aktuellen Audi-Modelle in den Größen 19 und 20 Zoll, es stehen die Farben Schwarz, Schwarz Matt und Karbon Silber zur Wahl.
Mit dem neuen Audi TT RS kehrt im Sommer 2009 erneut ein Fünfzylinder aus Ingolstadt auf die Straßen zurück. Das Top-Modell der TT-Baureihe steht auf 18-Zoll-Rädern und Reifen im Format 245/45.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/AudiTT.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-03-13 08:37:002023-05-17 14:16:0618 Zoll für das Top-Modell der TT-Baureihe
Der Autoindustrie geht es derzeit nicht besonders gut. Da nimmt man Nachrichten von Unternehmen gerne zur Kenntnis, denen es offenbar gelingt, sich gegen den Markttrend positiv zu behaupten. Ein solches Unternehmen ist Audi.
Der Fahrzeugbauer aus Ingolstadt steht glänzend da – von ein paar Kratzern einmal abgesehen. Audi hat im vergangenen Jahr trotz der Krise in der Branche so viel Geld verdient wie nie zuvor. Wie die Volkswagen-Tochter gestern in Ingolstadt mitteilte, erhöhte sich der Gewinn um mehr als 30 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro.
Die Zahl der ausgelieferten Autos stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf über eine Million. “Mit dem 13. Auslieferungsrekord in Folge ist 2008 das erfolgreichste Geschäftsjahr unserer Unternehmensgeschichte”, so Audi-Chef Rupert Stadler.
Auch die Erlöse hätten 2008 mit einem Plus von 1,7 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro einen Höchstwert erreicht. Die mehr als 57.500 Mitarbeiter von Audi könnten sich über eine Erfolgsbeteiligung von durchschnittlich rund 5.
300 Euro freuen. Der Konzern wolle weiterhin kräftig in neue Produkte und Technologien investieren und halte trotz rückläufiger Auslieferungszahlen zu Jahresbeginn an den bisherigen Vorgaben fest. Dennoch bekomme auch Audi die Folgen der Wirtschaftskrise in diesem Jahr zu spüren.
Audi bringt den neuen A4 Allroad quattro an den Start, der seine Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon feiert. Mit einem permanenten Allradantrieb und der erhöhten Bodenfreiheit ist er der A4 für alle Straßen und Wege – selbst dort, wo der Asphalt zu Ende ist. Die Auslieferung beginnt im Frühsommer 2009.
Auf den serienmäßigen 17-Zoll-Leichtbaurädern sind Reifen im Format 225/55 aufgezogen. Schon diese Kombination wirkt mit einem Durchmesser von 690 Millimetern sehr stattlich. Auf Wunsch gibt es auch 18-Zöller.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/A4q.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-02-25 11:14:002023-05-17 14:17:07A4 Allroad quattro in Serie auf 17, auf Wunsch auf 18 Zoll
Über 20.000 Leser der Autozeitung haben bei der diesjährigen Wahl der “Top Marken” Abt Sportsline in der Kategorie der Tuner zu ihrer Nummer eins gekürt. Damit konnte sich das Unternehmen zum mittlerweile bereits zweiten Mal ganz vorne bei der Leserwahl des Magazins platzieren.
“Wir freuen uns über die Bestätigung unserer Arbeit durch die Leser der Autozeitung. Mit unseren neuen Modellen wie dem Golf VI, dem Scirocco und dem Q5 präsentieren wir auch im Jahr 2009 sportlich attraktive Fahrzeuge”, so Hans-Jürgen Abt, Geschäftsführer des in Kempten beheimateten Tuners..
Das “Böhler concept.BS3” getaufte Fahrzeug übernimmt in der Optik die kantigen Attribute des Urquattro, 328 PS stehen nach der Kur bei der O.CT Oberscheider Tuning (Lustenau/Österreich) zur Verfügung.
Die Kotflügelverbreiterungen erlauben eine deutlich üppigere Rad-Reifen-Kombination als in der Serie. Das Fahrzeug ist mit zweiteiligen geschmiedeten MÖZ-Rädern ausgerüstet. Die wuchtigen Räder messen vorne 9×20 und hinten 10×20 Zoll.