business

Beiträge

Audi setzt auf Spritspar-Reifen von Goodyear

EfficientGrip 1 tb

Ab sofort wird der Spritspar-Reifen EfficientGrip von Goodyear in der Dimension 205/55 R 16 91W AO in der Erstausrüstung des Audi A3 verbaut. Die Zusatzkennung “AO” kennzeichnet dabei alle Reifen, die von Audi offiziell für den Einsatz auf einem Modell des Herstellers freigegeben sind. Zusätzlich trägt der EfficientGrip auf der Seitenwand eine spezielle Herstellerkennzeichnung für einen geringen Rollwiderstand (“Low Rolling Resistance” bzw.

“LRR”). Über diese Kennung verfügen Reifen, die strenge Vorgaben hinsichtlich Energieeffizienz erfüllen. Interne Tests von Audi belegen, so Goodyear in einer Pressemitteilung, “dass der geringe Rollwiderstand des EfficientGrip nicht auf Kosten der Sicherheit erzielt wurde”.

So hätten die Testfahrer der Ingolstädter die Trocken- und Nassbremseigenschaften als positiv beurteilt. Der EfficientGrip sei zudem in mehrfacher Hinsicht wirtschaftlich: Neben geringem Rollwiderstand und damit niedrigem Anteil am Energieverbrauch soll der Goodyear-Reifen auch eine hohe Gesamtlaufleistung erzielen, so der Hersteller.

.

Rekordfahrt auf Hankook-Reifen – Plattner im Ziel

Hankook Plattnet Rekordfahrt1

Nach etwas weniger als 72 Stunden und 4.949 Kilometern hat der Österreicher Gerhard Plattner sein Ziel im asiatischen Teil Istanbuls erreicht und damit einen neuen Rekord aufgestellt: Zum ersten Mal überhaupt hat jemand innerhalb von drei Tagen mit dem Auto drei verschiedene Kontinente befahren. Die Marathontour durch 13 Länder absolvierte der Rekordfahrer auf einem serienmäßigen mit Hankook-Reifen des Typs „Ventus S1 evo“ ausgerüsteten Audi A3.

„Es lief alles ganz wunderbar und nach Plan“, freut sich Plattner, der gemäß dem Guinness Buch der Rekorde als der „vielseitigste Autofahrer der Welt“ gilt. „Ohne die diversen Staus wären wir sogar noch einige Stunden früher angekommen. Mit der Ausrüstung, unserem serienmäßigen Audi A3 1.

9 TDI e und den Ultra-High-Performance-Reifen Hankook ‚Ventus S1 evo’, die Audi ja auch in der Erstausrüstung verschiedener A3-Modelle einsetzt, haben wir genau die richtige Wahl getroffen. Die Reifen haben einen ruhigen, angenehmen und gleichzeitig präzisen Lauf. Ihr geringer Rollwiderstand kam uns sehr zugute, weil wir keine Zeit bei unnötigen Tankstopps verlieren wollten.

Darüber hinaus haben die Reifen sehr hohe Sicherheitsreserven und Grip bei Nässe, was wir bei den teilweise sintflutartigen Regenfällen in Mitteleuropa selbst erfahren konnten“, ist der Rekordfahrer voll des Lobes für die Hankook-Bereifung seines A3. Anlässlich des 100. Jubiläums der Automobilmarke Audi hat er mit Unterstützung von Hankook übrigens 100 Erinnerungsfotos von der Reise mitgebracht und wird sie als 30 Meter langes Faltalbum dem Autohersteller übergeben.

„Audi und Gerhard Plattner gerade zu diesem besonderen Jubiläumsjahr der Marke Audi mit unseren Reifen zu unterstützen, ist uns eine große Ehre“, so Jin-Wook Choi, Executive Vice President und Europachef von Hankook Tire. „Audi ist einer der technologisch führenden Fahrzeughersteller weltweit, und wir sind stolz darauf, mit unserem High-End-Produkt Partner bei dieser erfolgreichen Rekordfahrt gewesen zu sein“, ergänzt er.

.

Peugeot beendet Audi-Siegesserie in Le Mans

Le Mans tb

Peugeot hat die Siegesserie von Audi beim 24-Stunden-Spektakel von Le Mans gestoppt und dem deutschen Autobauer die Langstreckenkrone entrissen. Der überlegene Heim-Triumph der Franzosen mit Marc Gene, David Brabham und Alexander Wurz verdarb den Ingolstädtern ausgerechnet zum 100-jährigen Firmenjubiläum die erhoffte Jubelfeier an der Sarthe. Fünf Runden hinter dem zweiten Peugeot musste sich das Audi-Vorzeigetrio mit “Le-Mans-König” Tom Kristensen, Rinaldo Capello und Allan McNish mit Rang drei begnügen.

Unfälle und technische Probleme sorgten für eine verkorkste Premiere des neuen Audi-Renndiesels R15 TDI. “Das Rennen ist zweifellos nicht so gelaufen, wie wir es uns vorgestellt haben”, bekannte Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. “Jede Siegesserie geht einmal zu Ende.

Aber was Audi in den vergangenen Jahren hier geleistet hat, ist unglaublich”, sagte der Schotte McNish. Achtmal hatte Audi seit 2000 das legendäre Rennen auf dem “Circuit de la Sarthe” gewonnen und dabei zuletzt zweimal Herausforderer Peugeot düpiert. Diesmal aber gaben die Franzosen vor 236.

800 Zuschauern von Beginn an das Tempo vor. “Die haben sich klar verbessert. Wir müssen herausfinden, was wir falsch gemacht haben”, meinte der dänische Audi-Pilot Kristensen.

Auch die Probleme mit Zuverlässigkeit und Verbrauch des 908 HDi, die den Audi-Rivalen im Vorjahr den Sieg kosteten, hatte Peugeot offenbar vor der 77. Le-Mans-Auflage gelöst. Für die Werksfahrzeuge mit dem Löwen-Logo war es der dritte Sieg nach 1992 und 1993.

Aluräder dürfen bei den „100 Jahre Audi“-Paketen nicht fehlen

Audi100

Zum 100-jährigen Jubiläum schnürt Audi exklusive Ausstattungspakete mit einem Preisvorteil von bis zu 40 Prozent. Das Style-Paket “100 Jahre Audi” umfasst unter anderem Aluminiumräder.

.

A3-Modelle werksseitig auf Ventus S1 evo von Hankook

A3evo

Die Audi-Modelle A3, A3 Sportback und A3 Cabrio rollen künftig auch mit Hankook-Reifen vom Band. Der Hochleistungsreifen Ventus S1 evo aus dem Hause Hankook Tire wurde von Audi getestet und wird in der Reifendimension 225/45 ZR17 werksseitig verbaut. Audi und Hankook Tire weiten mit der nun abgeschlossenen Erstausrüstungsvereinbarung ihre Partnerschaft auch auf den europäischen Markt aus: Denn bereits seit 2008 rüstet der aktuell siebtgrößte Reifenhersteller der Welt verschiedene Audi-Modelle für den chinesischen Markt aus.

Falken-Team beim 24-Stunden-Rennen erfolgreich

Das „ADAC Zürich 24h-Rennen“ auf der Nordschleife des Nürburgrings ist international das härteste Langstreckenrennen und der legendärste Motorsport-Showdown. Manche sagen: Selbst die Rallye Dakar sieht gegen die sie alt aus. 663 Fahrer aus 32 Nationen – verteilt auf 180 Boliden – kämpften vor 235.

000 anwesenden Zuschauern und 110 internationalen TV-Teams um Sieg und Platz in der 24-Stunden-Schlacht. Immerhin überstanden 118 Rennwagen die Tortur der ‚grünen Hölle’.

.

Dunlop beim DTM-Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz

Die DTM macht an diesem Wochenende Station auf dem EuroSpeedway Lausitz. Die Piloten von Audi und Mercedes-Benz fahren auf einer leicht abgeänderten Variante der 3,4 Kilometer langen Grand-Prix-Strecke für Automobilsport mit insgesamt zwölf Kurven. “In der Lausitz ist die Suche nach optimaler Traktion eines der zentralen Reifenthemen”, erklärt Michael Bellmann, Leiter Motorsport bei Dunlop.

Yokohama liefert Advan-Reifen für die Audi Q7

Advan Sport tb

Wie die Yokohama Rubber Co. Ltd. mitteilt, wird auch der Reifen “Advan Sport” in der Erstausrüstung auf dem Audi Q7 verbaut.

Der UHP-SUV-Reifen sei ausgewählt worden, so der japanische Hersteller, wegen “seines überragenden, allgemeinen Leistungsniveaus, seiner nachweislichen Stabilität, dem hohen Komfort auch bei Geschwindigkeiten von 300 km/h und darüber sowie für seine exzellente Bremsperformance”, so der Hersteller in einer Mitteilung. Yokohama liefert die Advan-Sport-Reifen in den Größen 275/45 R20 110Y oder 265/50 R19 110Y ans Audi-Band. Mit dem prestigeträchtigen, permanent allradgetriebenen Q7 beliefert der japanische Reifenhersteller bereits drei Audi-Modelle; bisher bereits auf der Liste: der S6 und der S8.

Kfz-Industrie setzt immer mehr auf Schwellenländer

Deutsche Hersteller von Luxusautos feiern ihre Modellpremieren zunehmend in China. Porsche präsentierte die Limousine Panamera erstmals in Schanghai, Daimler stellte dort die neue S-Klasse vor. Das starke Auftreten in Schwellenländern macht Sinn, findet die Bundeseinrichtung GTAI (Germany Trade & Invest), die deutsche Unternehmen auf ihrem Weg ins Auslandsgeschäft unterstützt.

So wuchs der Pkw-Absatz trotz Krise in der Volksrepublik China im ersten Quartal gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres um vier Prozent. Auch in Brasilien wurden vier Prozent mehr Fahrzeuge verkauft und in Indien stieg den Absatz um zwei Prozent. Gefragt sind extra für die einzelnen Länder produzierte Versionen, heißt es weiter in der GTAI-Veröffentlichung.

Die Schwellenländer rücken immer mehr in den Focus der Kfz-Industrie. Die deutschen Hersteller von Nobelkarossen zum Beispiel richteten jüngst die Premiere ihrer neuen Modelle in China aus. Porsche etwa – nicht in Frankfurt, nicht in Mailand oder Detroit stellten die Schwaben ihre viertürige Limousine Panamera erstmals aus, sondern in Shanghai.

Auch Daimler und Audi waren im April mit der Weltpremiere der neuen Generationen der S-Klasse in der Hybridversion bzw. des Groß-SUV Q7 auf der Messe Auto Shanghai 2009 vertreten..

24-Stunden-Rennen Nürburgring: Michelin versus Michelin

Mi24Ma

Eines der spannendsten und am härtesten umkämpften 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring endete gestern mit dem vierten Triumph des Porsche-Rennstalls von Olaf Manthey. Marcel Tiemann, Romain Dumas, Marc Lieb und Timo Bernhard pilotierten den von Michelin wie in den Vorjahren mit Rennreifen ausgerüsteten Werks-Porsche 911 GT3 RSR zum Sieg und stellten dabei mit 155 Runden oder fast 4.000 Kilometern einen neuen Distanzrekord auf.

Für den Langstreckenspezialisten aus Clermont-Ferrand war es der zehnte Erfolg bei diesem Langstreckenklassiker in den vergangenen zwölf Jahren. Platz zwei und drei gingen mit dem Werks-Audi R8 GTR LM von Christian Abt, Pierre Kaffer, Lucas Luhr und Jean-Francois Hemroulle sowie dem zweiten Manthey-Porsche mit Emmanuel Collard, Wolf Henzler, Richard Lietz und Dirk Werner ebenfalls an Partner von Michelin.

.