business

Beiträge

AuDaCon AG/AIS integriert Reifen- und Herstellerinformationen

AIS

Mit der wachsenden Zahl an Fahrzeugvarianten, technischen Systemen und Ausstattungsvarianten stieg auch der Informationsbedarf in den Werkstätten. Umfassende Antworten bietet die Informationsdatenbank AuDaConAIS, das sich in seiner neuesten DVD-Version 1/2010 noch umfassender präsentiert: Als neu integrierte Bestandteile umfasst AuDaConAIS jetzt auch das Reifenmodul AuDaConTYREDATA sowie das Modul AuDaConSOS, mit den über herstellerinterne Service- und Feldaktionen informiert wird.

.

Service- und Verschleißarbeiten online managen

Nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften ebenso wie Werkstätten auf der Suche nach Optimierungs- und Einsparungspotenzialen im eigenen Geschäftsfeld. Eine Möglichkeit hierfür will die AuDaCon AG jetzt mit AuDaConCONTROL bieten. Die online-basierende Abwicklungsplattform soll für alle Marktteilnehmer die Chance eröffnen, während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeuges die Kosten für Service-, Verschleiß und Reparaturarbeiten vorausschauend zu planen, zu jedem Zeitpunkt transparent zu machen, abzurechnen und so kontinuierlich im Blick zu behalten.

Marke von 5.000 Anmeldungen für Tyremotive-Reifenplattform geknackt

,

Am 23.September hatten die Betreiber der Onlinereifenplattform Tyremotive einen Grund zum Feiern: Denn an diesem Tag konnte die 5.000.

Anmeldung für den unter der Adresse www.tyremotive.de zu erreichenden Händlershop registriert werden.

“Wir sind selbst überrascht, dass das so schnell ging. Aber wir sind überzeugt, dass es nicht nur die hervorragenden Reifenpreise und wirklich gelebter Service sind, sondern auch, dass wir die richtigen Partner haben. TÜV, Audacon, Werbas, Partslife, JF Network sorgen für eine Qualität an Daten und Dienstleistungen, die für sich spricht”, sagt Udo Strietzel, Geschäftsführer der erst in diesem Frühjahr gegründeten Tyremotive GmbH (Kitzingen).

Die gleichnamige Plattform des Unternehmens wird seinen Worten zufolge ab Mitte Oktober über das bestehende Sortiment – Reifen, Alu- und Stahlräder sowie Kompletträder – hinaus ein neues Ölprogramm einführen, wobei man der “alten, etwas in Vergessenheit geratenen” Marke Speedoil wieder neues Leben einhauchen will. “Es werden alle wichtigen Motoren- und Getriebeöle unter dem Namen Speedoil eingeführt. Das Öl ist ausschließlich dem Fachhandel, der Werkstatt oder dem Autohaus vorbehalten.

Die nötigen Werksfreigaben liegen unter anderem Namen vor. Die Preise von Speedoil sind sehr aggressiv und sollen die Margen für die Kunden von Tyremotive sichern”, so Strietzel..

Die AuDaCon AG baut neue Zentrale

Dieser Tage fällt der Startschuss für den Baubeginn der neuen Firmenzentrale der AuDaCon AG in Weikersheim. 124 Mitarbeiter werden im Juli 2008 hier ihren Arbeitsplatz finden. Langfristig wird Raum für rund 400 Arbeitsplätze geschaffen.

Die bisherigen Standorte in Bad Mergentheim und Weikersheim, in denen derzeit insgesamt 94 Mitarbeiter tätig sind, werden damit zusammengelegt. Der europaweit agierende Informationsspezialist der Automobilbranche bietet Systemlösungen für die Kraftfahrzeug- und Teileindustrie, den Teilehandel, für Serviceunternehmen, Fahrzeugflottenbesitzer, die Versicherungswirtschaft sowie Kredit- und Leasinggeber an..

Kooperation im Bereich der Daten für Nutzfahrzeuge

Die AuDaCon AG (Weikersheim) und die Christian Winkler GmbH & Co. KG (Stuttgart) kooperieren im Bereich der technischen Fahrzeugdaten für Nutzfahrzeuge. Der Nutzfahrzeugteile-Großhändler hat das AuDaConAIS-Lkw-Informationssystem integriert, um das breite Spektrum an Verschleiß- und Ersatzteilen mit Informationen zur Wartung, Reparatur und Service zu ergänzen.

Alle Daten und Informationen beruhen dabei ausschließlich auf den Originaldaten der Fahrzeughersteller bzw. der Teileindustrie..

Carat erweitert Zusammenarbeit mit AuDaCon um technische Hotline

Seit einiger Zeit nutzt die Teilehandelsorganisation Carat die Daten der AuDaCon AG als integrativen Bestandteil des elektronischen Teilekataloges ELEKAT. Seit wenigen Wochen kommen die Kunden nun in den Genuss, bei technischen Fragestellungen über eine eigene Hotline auch auf das Wissen der Spezialisten des Datendienstleisters zurückgreifen zu können..

Eine Datenquelle – vier Nutzungsmöglichkeiten

Mit neuer Konzeption, erweiterten Möglichkeiten aber in unverändert hoher Qualität will sich ab April das Dateninformationssystem AuDaConAIS-Online präsentieren. Mit der aktuellen Version verfolge die AuDaCon AG erneut das Ziel, Maßstäbe im Bereich der technischen Daten- und Informationsdarstellung auf der Basis modernster Internettechnologien zu setzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Über AIS-Online können nun nicht nur tagesaktuell die Daten für den Pkw- und die Nutzfahrzeugbereich abgerufen, sondern nun auch auf unterschiedliche Art und Weise weiterverarbeitet werden.

AuDaCon AG erhält ISO-9001-Zertifikat

Die Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus von Produkten und Dienstleistungen ist für die AuDaCon AG eine wesentliche Grundlage für den Aufbau langfristiger Kundenbindungen. Um dies deutlich zu machen, hat die AuDaCon AG jetzt ihr Qualitätsmanagement nach DIN-EN-ISO 9001:2000 zertifizieren lassen, schreibt der Lieferant von Informationen für die gesamte Kfz-Branche in einer Pressemitteilung. Nach den Worten von AuDaCon-Vorstand Rolf Wühri soll den Kunden durch die Definition und Einhaltung standardisierter Arbeitsabläufe jederzeit ein gleich bleibender Produkt- und Dienstleistungsstandard geboten werden.

Aus diesem Grund habe man sich auch dem umfangreichen Prüfverfahren unterworfen und am 16. März das von ISO-Zert ausgestellte Zertifikat erhalten..

AuDaCon neuer Datenlieferant für Carat

Im Rahmen der diesjährigen Leistungsmesse von 7.-9. Oktober 2005 in Kassel stellte Carat das neue elektronische Teilekatalogsystem „Elekat“ vor, das in seiner aktuellen Version dem Anwender jetzt auch kfz-technische Daten der AuDaCon AG sowohl für den Nutzfahrzeug- als auch für den Pkw-Bereich zu Verfügung stellt.

„Basierend auf dem bekannten, eingeführten elektronischen Teilekatalog, wurde mit der Integration der Daten und Informationen aus dem Hause AuDaCon ein System geschaffen, das den Werkstattanwendern neben der detaillierten Information zu den benötigten Teilen auch qualifizierte technische Daten und Einstellwerte bietet. Durch die intelligente Art der Integration und Verknüpfung vereinfacht sich die Bedienung und Nutzung für den Anwender erheblich“, heißt es vonseiten der Kooperationen im freien Handel mit Originalersatzteilen, Zubehör und Werkstattausrichtungen, die nach eigenen Angaben einen Außenumsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. In „Elekat“ sind demzufolge Wartungsdaten und Arbeitswerte für den Anwender frei verfügbar, optional kann sich der Anwender für weitere Pakete entscheiden, die beispielsweise Module wie „Technische Einstellwerte“ oder „Reparaturhandbücher“ umfassen.

Schnelle Hilfe bei Werkstattproblemen

Anwender unterschiedlicher Systeme in Werkstätten und Autohäusern sind heute angesichts einer steigenden Anzahl technischer Informationen oftmals darauf angewiesen, bei schwierigen Fragestellungen und Problemen Unterstützung durch technische Hotlines zu bekommen. Genau diese Dienstleistung zu den Bereichen Einstellwerte, technische Daten, Fehlersuche, Soll-Werttabellen, Reparaturhinweise, Schaltpläne, Einbauanleitungen oder Diagnose bietet das Unternehmen AuDaCon nun im Jahresabo an, heißt es dazu in einer Pressemitteilung..