business

Beiträge

Andreas Hacker neuer ATU-Vertriebschef

HackerAndreas

Der Aufsichtsrat der Autofahrerfachmarkt- und Werkstattkette ATU Auto-Teile-Unger Holding GmbH (Weiden/Oberpfalz) hat Andreas Hacker als neues Mitglied der Geschäftsführung berufen. Hacker übernimmt ab dem 1. April 2011 die Verantwortung für die Ressorts Vertrieb und Marketing.

ATU ruft Dachbox zurück

Die Fachmarkt- und Werkstattkette ATU (Weiden) ruft die seit Juli 2010 vermarktete Pkw-Dachbox “MAC 460 schwarz hochglänzend” zurück. Aus Sicherheitsgründen darf die Dachbox nicht mehr verwendet werden. Möglicherweise können die Verschlüsse während der Fahrt versagen und zur Öffnung der Box führen, sodass herausfallende Gegenstände andere Verkehrsteilnehmer gefährden können.

Der freiwillige Rückruf umfasst ausschließlich dieses Produkt. Andere bei ATU erhältliche Dachboxen sind nicht betroffen. dv.

“Reifentrends”-Portal will Preisvergleiche und mehr zu Reifen bieten

Die beiden Magdeburger Firmen Semotion bzw. Orangelemon, hinter denen sich eigenen Worten zufolge Onlinemarketingspezialisten respektive Webdesigner/-programmierer verbergen, haben in Kooperation ein “Reifentrends” genanntes Internetportal (www.reifentrends.

de) ins Leben gerufen. Das Gemeinschaftsprojekt ist demnach dazu gedacht, Verbrauchern unter anderem Onlinereifenpreisvergleiche zu ermöglichen. Zudem soll die Site Nachrichten, Testberichte und Hintergrundinformationen zu Reifen und Reifenherstellern liefern.

Doch selbst wenn die Plattform beispielsweise einen sogenannten “Lebensdauerkalkulator” bietet, mit dem sich nach Eingabe solcher Dinge wie unter anderem der derzeitigen Profiltiefe, der Kilometerfahrleistung oder des Reifenalters berechnet werden können soll, ob sich die eigenen Sommerreifen noch ohne Gefahr bis Ende September fahren lassen, so fällt doch auf, dass bei “Reifentrends” vor allem eines im Vordergrund zu stehen scheint: Der Onlinepreisvergleich und die Vermittlung potenzieller Käufer an entsprechend auf der Site vertretene Reifenwebshops beispielsweise von ATU, Goodwheel, Tyredating/Popgom, Delticom/ReifenDirekt, Pneus Online oder der Reifen-Center GmbH/Reifen.com sowie auch der Drogeriekette Schlecker. cm

.

ATU steigert Jahresergebnis: „Fokus auf Kernkompetenzen“

,
Kern Michael tb

Die führende deutsche Werkstatt- und Fachmarktkette ATU konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr ihrern Umsatz um 3,4 Prozent auf jetzt 1,28 Milliarden Euro steigern (Vorjahr: 1,24 Milliarden Euro). Gleichzeitig stieg das um Einmaleffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 18 Prozent auf 111 Millionen Euro (Vorjahr: 94 Millionen Euro). Auf rein operativer Basis konnte das EBITDA im Vorjahresvergleich sogar um 48 Prozent gesteigert werden, da das EBITDA 2009 ohne Berücksichtigung der nicht-operativen Erträge aus Darlehens- und Anleiherückkäufen insgesamt bei 75 Millionen Euro lag.

“Mit dem klaren Fokus auf Kernkompetenzen – wie schneller Reparaturservice, günstige Preise und gute Servicequalität – konnte ATU einen deutlichen Umsatz- und Ergebnisanstieg erreichen”, heißt es dazu vonseiten des im bayerischen Weiden ansässigen Filialisten. Auch führt ATU die “Anleihe-Emission des Unternehmens in Höhe von 450 Millionen Euro im Oktober vergangenen Jahres als Beleg für das Vertrauen der Investoren in den Erfolg des ATU-Geschäftsmodells” an, heißt es dazu weiter.

.

Erneuter Wechsel in der Pit-Stop-Geschäftsführung

,
Pit Stop Werkstatt tb

Die Umstrukturierungen bei Pit-Stop nehmen kein Ende. Nur gut ein halbes Jahr nach ihrer Übernahme durch die PV Automotive GmbH erhält die Werkstattkette erneut eine neue Geschäftsführung. Wie auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG bestätigt wird, haben sich Pit-Stop und Geschäftsführer Hermann Scheck zum 31.

Januar “einvernehmlich” voneinander getrennt. Der ehemalige ATU-Gesamtvertriebsleiter und das dortige Mitglied der Geschäftsführung verlässt damit die in Heusenstamm (Hessen) ansässige Werkstattkette nach nur wenigen Monaten; Scheck war 2009, noch vor der Pit-Stop-Übernahme durch PV Automotive, in die Geschäftsführung berufen worden. Zum neuen Geschäftsführer der Pit-Stop Systempartner GmbH wurde mit Wirkung zum 1.

Februar Stefan Kulas berufen. Er übernimmt gemeinsam mit Stephan Rahmede – ebenfalls erst nach der Übernahme im vergangenen Sommer berufen – die Geschäftsführung der Werkstattkette. “Kulas hatte als Rechtsanwalt und Steuerberater die Akquisition von Pit-Stop durch PV Automotive im vergangenen Sommer maßgeblich mit begleitet”, heißt es dazu in einer Stellungnahme.

Zudem unterstützte er das Unternehmen “als Berater im Rahmen der anschließenden Sanierung und hat somit wesentlich zu den ersten Sanierungserfolgen beigetragen.” Gleichzeitig verlässt auch Dr. Markus Simon die Pit-Stop-Geschäftsführung und konzentriert sich künftig wieder auf seine Geschäftsführungsaufgaben im PV-Konzern in den Bereichen Finanzen, IT und Logistik.

Pit-Stop ist eine der größten Werkstattketten in Deutschland, hat bundesweit über 400 Filialen und beschäftigt gut 1.400 Mechaniker, Mechatroniker und Kfz-Meister. 2010 machte Pit-Stop einen Umsatz von 130 Millionen Euro.

Plattform kürt die „besten Reifenonlineshops 2011“

,
Testsieger Reifen

Die Onlineplattform Testsieger-Reifen versteht sich als Lieferant von Informationen rund um Reifentests für Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen sowie von werblichen Inhalten. Dass dabei vor allem Letzteres im Vordergrund zu stehen scheint, wird unter anderem spätestens dann klar, wenn man einen der Menüpunkte der Site anklickt: Die lauten zwar beispielsweise auf “175er-Reifen” oder auch “Reifen-News”, führen zumeist aber direkt zu den Webshops der auf der Site zahlreich mit Werbebannern präsenten und für Endverbraucher gedachten Onlinereifenhandelsportalen von ATU, Delticom/ReifenDirekt, Tyredating/Popgom, Reifen-Center GmbH/Reifen.com oder Goodwheel.

Insofern verwundert es nicht wirklich, dass man – wohl um die Werbewirkung von Testsieger-Reifen noch zu steigern – einen eigenen “Test” der betreffenden fünf B2C-Reifenhandelsplattformen präsentiert und basierend darauf die “besten Reifenonlineshops 2011” kürt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Wie dem auch sei: Bewertet wurden die Reifenshops demnach im Hinblick auf ihre Bedienung inklusive des optischen Eindruckes, Sicherheit, Sortiment, Service (u.

a. angeschlossene Montagestationen), Zahlung(-smöglichkeiten) sowie den Preis. Einen echten Verlierer hat der “Test” übrigens nicht zutage gefördert: Der Goodwheel-Shop wird zwar Letzter, bekommt mit der Gesamtnote 1,75 aber ebenso das Prädikat “gut” verliehen wie die von der Reifen-Center GmbH betriebene Plattform unter www.

reifen.com mit der Gesamtnote 1,66. Davor platzierten sich die als “sehr gut” bezeichneten Webshops von Delticom (Note 1,25), ATU (Note 1,33) und Popgom (Note 1,42).

Delticom wird folglich “Testsieger”, während Popgom zum “Preissieger” bzw. günstigsten Onlineshop gekürt wird. cm

.

Aggressives Streusalz greift Fahrzeugbremsen an

,
Bremsen Check tb

Wer glaubt, sein Fahrzeug in diesem harten Winter nicht waschen zu müssen, weil Schnee und Matsch ohnehin erneut nicht lange auf sich warten lassen, der irrt. Das Streusalz auf unseren Straßen sorgt nämlich dafür, dass insbesondere die Bremsen vieler Autos erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. Daher haben die rund 600 deutschen ATU-Werkstätten derzeit alle Hände voll zu tun: Aktuell liegt die Reparaturquote in Sachen Bremsanlage um 50 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.

“Das bundesweit verwendete Streusalz ist weitaus aggressiver als noch vor Jahren. Die Korrosion der Bremsanlage erfolgt schneller und intensiver. Die Wirkung der Bremse lässt stetig nach.

Sehr häufig müssen Bremsbeläge oder Bremsscheiben ausgetauscht werden”, sagt ATU-Experte Franz Eiber. Der Grund für die vermehrt auftretenden Schadensfälle: Das nasse Salz kriecht bis in die kleinsten Poren und Ritzen. Dem Streusalz von heute ist neben Natriumchlorid Magnesium- und Kalziumchlorid beigemischt – dadurch wird das Salz feucht und haftet besser an der Straßenoberfläche.

Und eben auch am Fahrzeug. Wer nicht handelt, riskiert zudem Rostfraß und Lackschäden. Deshalb die klare Empfehlung von Franz Eiber: “Jetzt in die Waschanlage fahren und das Programm mit der Unterbodenwäsche wählen.

ATU-Weihnachtstruckeraktion erneut ein Erfolg

Rumaenien

Bereits zum zehnten Mal unterstützte ATU die Aktion “Antenne Bayern Weihnachtstrucker”. Von Ende November bis kurz vor Weihnachten konnten engagierte Mitbürger ihre Hilfspakete mit dringend benötigten Lebensmitteln in allen hundert bayerischen ATU-Filialen und weiteren Annahmestellen abgeben. Beeindruckendes Ergebnis: die Rekordzahl von 63.

453 Paketen für die Ärmsten der Armen in Osteuropa. Von Weihnachten bis Neujahr brachten 46 Lkw die Pakete auf die Reise. Mit dabei: fünf ATU-Trucks auf beschwerlicher Fahrt nach Rumänien.

Zeitschrift Autoflotte lobt wieder „Flotten-Awards“ aus

, ,

Zum inzwischen bereits 15. Mal ruft die Zeitschrift Autoflotte Fuhrparkverantwortliche auf, die besten Fahrzeuge, Produkte und Dienstleister im Flottenbereich zu küren. Vergeben wird der Preis in insgesamt 13 Fahrzeugkategorien sowie neun Produkt- und Dienstleistungsbereichen.

Noch bis zum 17. März 2011 werden dabei auch die Favoriten der Abstimmungsteilnehmer in Sachen Reifen, Reifenservice und freie Werkstätten gekürt. Bei den Reifen stehen die Marken Bridgestone, Continental (Vorjahressieger), Dunlop, Fulda, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein zur Wahl.

Bezüglich des besten Reifenservice kann das Kreuzchen bei ATU, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster (Vorjahressieger), First Stop, FleetPartner (Pneuhage, Reiff, Vergölst), 4Fleet Group, Pit-Stop, point S oder Top Service Team gemacht werden. Bei den freien Werkstätten stehen 1a Autoservice, AC Auto Check, ad-Auto Dienst, Auto plus, Autofit, Automeister, Auto Service Partner, ATU, Bosch Service, Driver Fleet Solution, EFR, Euromaster, First Stop, Fleet Partner, 4Fleet Group, Global Automotive Service, Identica, Meisterhaft, Motoo, Pit-Stop, point S, Repanet sowie Top Service Team auf dem Wahlzettel. cm.

Reifenkäuferstudie: Vergölst-Strategie zahlt sich aus

Bremse tb

Laut der nun vom BRV vorgelegten “Reifenkäuferstudie 2010” lasse der Bekanntheitsgrad einzelner Reifenfachhandelsbetriebe “zu wünschen übrig”, was insbesondere auf nicht filialisierte Reifenhändler zutreffe. Außerdem differenziere sich der Reifenfachhandel kaum von den Reifenvertriebswegen, an die er Marktanteile verloren hat; es fehle aus Sicht der Autofahrer an Alleinstellungsmerkmalen, insbesondere was den Vergleich mit den freien Kfz-Werkstätten betrifft. Für die zur Continental AG gehörende Werkstattkette Vergölst gilt dieser Befund aber offenbar nicht.

Die im Rahmen der Studie durchgeführte repräsentative Befragung von 20.000 deutschen Haushalten ergab, dass über 60 Prozent der Befragten die Marke “Vergölst” als Einkaufsstätte für Reifen kennen. Wörtlich heißt es in der vom Marktforschungsinstitut GfK durchgeführten Studie: “Vergölst liegt als bekannteste Reifen-Fachhandelsmarke bei 61,8 Prozent, gefolgt von point S und Euromaster”.

Die beiden letztgenannten Vermarkter kommen dabei auf einen Bekanntheitsgrad von 29,4 Prozent resp. 28,1 Prozent.

.