Fünf große ATU-Trucks steuern zur Weihnachtszeit wieder den Osten Europas an, um hilfsbedürftige Familien zu unterstützen. Bei der Aktion “Johanniter-Weihnachtstrucker” können vom 28. November bis 20.
Dezember Paketspenden mit Lebensmitteln und Hygiene-Artikeln in allen bayerischen ATU-Filialen sowie Lidl-Märkten und Johanniter-Dienststellen abgegeben werden. Die Fachmarkt- und Werkstattkette nimmt bereits zum elften Mal an dem Hilfsprojekt teil.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WeiTru.jpg8001200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-25 16:05:002013-07-08 11:51:09ATU-Weihnachtstrucker rollen wieder für den guten Zweck
Immer mehr Fahrzeughalter bringen ihre saisonbedingt nicht benötigten Reifen bei Spezialanbietern unter. Allein bei ATU sind derzeit rund 700.000 Räder eingelagert – so viele wie nie zuvor.
“Autofahrer schätzen diesen Service, weil sie ihre eigene Garage oder den Keller nicht als Lager nutzen wollen oder ihnen kein Aufbewahrungsort zur Verfügung steht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zudem erspare ihnen die Einlagerung bei Deutschlands Marktführer im Kfz-Service das Tragen der schweren, sperrigen Räder. “Zum Rund-um-Service von ATU gehört, dass Fachpersonal den Zustand der Gummifläche sowie die Reifenprofiltiefe prüft.
Denn nur ein einwandfreier Reifen gewährleistet Sicherheit im Straßenverkehr”, sagt Jochen Haag, Leiter Bereich Reifen und Felgen bei ATU. Neben der fachgerechten Einlagerung biete ATU Sonderleistungen wie etwa eine Reifen schonende Spezialwäsche. Außerdem bietet ATU seinen Kunden bei Anschaffung neuer Winterreifen eine zusätzliche Reifenversicherung an.
Die Reifen seien dann gegen Schäden versichert, die durch eingefahrene Nägel, Glasscherben oder scharfe Bordsteinkanten entstehen. Darüber hinaus greife die Versicherung, die 24 Monate ab Kaufdatum gilt, bei Vandalismus oder Diebstahl. Im Schadensfall und bei Vandalismus gewährt ATU einen Ersatzanspruch von bis zu 100 Prozent in Form eines Preisnachlasses auf den Erwerb eines neuen Reifens.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ATU_Reifeneinlagerung_tb.jpg351350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-11-22 13:41:002013-07-08 11:49:10Professionelle Reifeneinlagerung bei ATU immer beliebter
ATU hat im Zuge der Konsolidierung der Lieferantenzahl entschieden, im Kernsortiment “Motoröl” vorläufig nicht mehr mit Liqui Moly als Partner zu planen. ATU teilt dazu mit, dass “bei der Wahl der Kooperationspartner der Fokus auf der Qualität der Produkte sowie auf der Wirtschaftlichkeit von ATU” liege – dem haben die die Produkte des Ulmer Unternehmens wohl nicht mehr entsprochen, kann man zwischen den Zeilen lesen. “Durch die Konsolidierung der Lieferantenzahl soll das Sortiment für Kunden übersichtlicher werden.
Dazu gehört auch ein begrenztes Angebot an Artikeln und Lieferanten im Segment Motoröl. Die entstehenden Einkaufsvorteile kann ATU an die Kunden weiterreichen”, heißt es dort weiter. Jetzt werden noch Motoröle von Shell und Castrol geliefert.
Neben dem Sortiment verfügten diese beiden Hersteller “über eine Vielzahl offizieller Freigaben seitens der Automobilhersteller und sind auch direkte Zulieferer der Automobilhersteller”. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG wurde in der Weidener ATU-Zentrale bestätigt, dass etwa Konsolidierungsmaßnahmen im Reifensortiment nicht anstünden. Man vermarkte weiterhin Reifen der Marken Continental, Bridgestone, Firestone, Nokian, Barum, Semperit, Michelin, Goodyear, America, Pirelli und Uniroyal.
Nachdem man im vergangenen Jahr bereits eine “Servicestudie Reifenhändler” veröffentlicht hatte, hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) im Rahmen einer im Zeitraum vom 23. September bis zum 23. Oktober durchgeführten Kundenbefragung im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv nun die “beliebtesten Reifenhändler 2011” ermittelt.
Basis des Ganzen bilden demnach die Antworten 2.338 mittels eines Onlinepanels befragter Personen zu dem Reifenhändler, bei dem sie in den letzten zwölf Monaten Reifen gewechselt oder gekauft haben. Im Mittelpunkt der Befragung haben laut dem DISQ dabei die Kundenmeinungen zu den Leistungsbereichen Service, Preis-Leistungs-Verhältnis und Filialgestaltung gestanden.
Da viele Händler “kurz vor dem Wintereinbruch mit Angeboten rund um Wechsel, Kauf oder Lagerung von Reifen” lockten, habe man ermitteln wollen, mit welchem Unternehmen die Kunden im Hinblick auf Service, Preis und Leistung am zufriedensten sind, erklärt das DISQ die Motivation hinter dem Projekt. Letztendlich hat in der Gesamtwertung zwar Reifen Helm die Nase vorn, weil sich mehr als zwei Drittel der Befragten von dem Anbieter insgesamt überzeugt gezeigt haben sollen. Doch der Abstand zum Zweit- und Drittplatzierten – Vergölst bzw.
Pneuhage – ist äußerst knapp. Das verdanken beide Unternehmen offenbar überzeugenden Leistungen mit Blick auf die Terminvergabe und die Freundlichkeit des Personals (Vergölst) respektive die Servicequalität (Pneuhage), weil die Kunden sich dort – wie es heißt – überdurchschnittlich zufrieden mit den Wartezeiten und der Beratungskompetenz gezeigt hätten. cm
Unter dem Namen “Trend-Tacho” veröffentlicht die Zeitschrift Kfz-Betrieb mehr oder weniger regelmäßig die Ergebnisse gemeinsam mit der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger (KÜS) durchgeführter Untersuchungen zu bestimmten automobilen Fragenstellungen. Jüngst hat man sich dabei dem Thema Werkstatt gewidmet bzw. das Serviceverhalten der Autofahrer zu beleuchten versucht.
Herausgekommen ist bei einer entsprechenden Befragung unter anderem, dass gut die Hälfte der Autofahrer die letzte Wartung oder Reparatur ihres Fahrzeuges von einem fabrikatsgebundenen Kfz-Betrieb durchführen ließ, 27 Prozent dafür eine freie Werkstatt aufsuchten und bei lediglich drei Prozent der Fahrzeughalter die Wahl auf eine Filiale von Schnellserviceketten ATU oder Pit-Stop fiel. Als wichtigster Entscheidungsgrund bei der Wahl der Werkstatt haben sich demnach die “guten Erfahrungen mit den Servicearbeiten” erwiesen: 28 Prozent der Befragten hatten so votiert. Zutage gefördert hat die Untersuchung zudem eine offenbar hohe Loyalität der Autofahrer zu ihrem Kfz-Betrieb.
Denn immerhin 89 Prozent der Befragten sollen angegeben haben, ihre Werkstatt in den vergangenen 24 Monaten nicht gewechselt zu haben. Dass die freien Werkstätten genauso kompetent sind wie die vertragsgebundene der Fahrzeughersteller und Importeure, glauben der Untersuchung zufolge zwei Drittel der Autofahrer. Zudem soll sich jeder zweite Befragte davon überzeugt gezeigt haben, die Servicekompetenz von ATU sei genau so hoch wie die der markengebundenen Kfz-Betriebe.
Wie schon im Herbst 2010 hat die Hamburger Testsieger Portal AG auch in diesem Jahr wieder eine ganze Reihe von Internetreifenhändlern getestet, die Verbrauchern Winterreifen über ihre Webshops anbieten. Ziel des Ganzen sei die “Erhöhung der Markttransparenz für den Endverbraucher beim Onlinekauf von Winterreifen”, sagen die Norddeutschen. Unter der Adresse www.
testsieger.de betreiben sie einen Marktplatz mit integriertem Preisvergleich, über den Verbrauchern kostenfrei über 400.000 Testberichte aus 1.
900 verschiedenen Quellen und zahlreiche Käufermeinungen zur Verfügung gestellt werden. Für den aktuellen Test von Winterreifenshops wurde ein Blick auf insgesamt dreizehn Onlineplattformen geworfen und deren Angebot hinsichtlich der vier Kriterien Produkt & Preis, Bestellung & Service, Sicherheit sowie Website bewertet. Ermittelt wurden letztendlich ein Gesamtsieger sowie je ein Preissieger und Qualitätssieger.
Durchgeführt wurden die Tests demnach im Zeitraum zwischen dem 10. September und dem 7. Oktober, wobei nach einem Winterreifen in der Größe 195/65 R15 T recherchiert wurde.
Wie bereits im vergangenen Jahr wurde auch diesmal wieder der Delticom-Shop unter www.reifendirekt.de zum Gesamtsieger des Vergleichs gekürt.
Er erhielt in Summe die Note 1,8 gleichbedeutend mit dem Prädikat “gut”, weil er nach Meinung der Tester in allen Belangen überzeugen konnte. Dichter als im vergangenen Jahr ist dem Sieger bei alldem der Tyredating-Onlinshop unter www.popgom.
de gekommen: Er verbesserte sich vom dritten Platz 2010 auf den nunmehr zweiten Rang und darf sich zugleich über den Titel als Qualitätssieger freuen. Gesamtdritter wurde der Onlineshop unter www.reifendiscount.
de, während dahinter ATU (www.atu.de), Pneus Online (www.
reifen-pneus-online.de) und die Reifen-Center GmbH (www.reifen.
com) auf den Plätzen vier bis sechs ins Ziel kamen. Gerade für Letzteren ist dies ein vergleichsweise tiefer Fall, rangierte man 2010 doch noch auf dem zweiten Rang. Die Gesamtnote des Reifen-Center-Shops hat sich gegenüber dem Ergebnis vor Jahresfrist (2,2) aber nur unwesentlich auf nunmehr 2,3 verschlechtert.
Damit fährt die Webpräsenz unter www.reifen.com allerdings nichtsdestotrotz immer noch die Note “gut” ein wie im Übrigen auch der Shop unter www.
reifenshop24.net mit der Gesamtnote 2,4, der gleichzeitig noch zum Preissieger des Vergleichs gekürt wurde. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-17 14:01:002016-02-08 18:23:31Testportal nimmt erneut Webshops für Winterreifen unter die Lupe
Laut Autohaus Online hat eine von ATU bei der Puls Marktforschung in Auftrag gegebene Umfrage unter deutschen 1.000 Autofahrern zutage gefördert, dass jeder Zehnte die seit vergangenem Jahr hierzulande geltende “Winterreifenpflicht” nicht kennt. Vor allem jüngere Autofahrer seien hinsichtlich dieser Wissenslücke auffällig geworden, heißt es weiter.
Denn von den Befragten unter 30 Jahren sollen 14 Prozent zugegeben haben, von den Regelungen rund um die “situative Winterreifenpflicht” noch nichts gehört zu haben. Bei den 31- bis 50-Jährigen waren es demzufolge elf Prozent, während sich bei den Autofahrern über 50 Jahren nur vier Prozent diesbezüglich als unwissend herausstellten. cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-10-17 13:53:002013-07-08 11:33:51“Winterreifenpflicht” nicht jedem bekannt
ATU (Weiden in der Oberpfalz) bietet allen Autofahrern in Deutschland ganzjährig eine kostenlose Überprüfung der Lichtanlage. Dieser Service, den die bundesweit mehr als 600 ATU-Filialen vornehmen, wird bis 22. Oktober zusätzlich um den Gratiseinbau beim Kauf der Halogenlampe Philips “XtremeVision” ergänzt.
Die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU registriert bereits im September eine Nachfrage nach Winterreifen, die “außergewöhnlich stark” sei. Dass zahlreiche Kunden damit einen vergleichsweise frühen Zeitpunkt in der Umrüstsaison wählen, hänge “neben der im Vorjahr eingeführten Winterreifenpflicht mit möglichen Lieferengpässen der Reifenindustrie zusammen”, heißt es in einer Mitteilung weiter, in der das Unternehmen allerdings keine Zahlen nennt. “Wer schon ab Oktober auf Winterreifen umsattelt, entgeht so möglichen Engpässen und infolgedessen steigenden Preisen im weiteren Jahresverlauf.
Noch haben die Autofahrer die große Auswahl unter zahlreichen Reifengrößen und Modellen”, sagt Jochen Haag, Leiter Reifen und Felgen beim Unternehmen aus Weiden. ATU unterstreicht die Empfehlung an die Endverbraucher mit dem Hinweis, dass “manche Produkte und Größen in Deutschland im Saisonverlauf nicht mehr geliefert werden könnten” und befürchtet eine “zu erwartende Reifenknappheit” wegen der höheren Nachfrage nach Reifen aus der Erstausrüstung weltweit sowie der situativen Winterreifenpflicht. Um die Kunden möglichst frühzeitig in die Filialen der Werkstatt- und Fachmarktkette zu locken, macht ATU außerdem aktuell ein verlockendes Angebot: Beim Kauf von vier Winterreifen bis zum 5.
Im Auftrag von ATU (Weiden in der Oberpfalz) hat der TÜV Süd in den zurückliegenden zehn Monaten bundesweit rund 600 ATU-Filialen auf Werkstattleistung und Beratung geprüft. Neben der Qualität der technischen Fehlererkennung am Fahrzeug bewerteten die Experten, wie der Kundebeispielsweise bei der telefonischen Terminvereinbarung betreut wird, inwieweit er auf notwendige Zusatzarbeiten vorab aufmerksam gemacht wurde und ob die Rechnung transparent ist. Die fünf prämierten Filialen in Mosbach, Guben, Herzogenrath, Rheda-Wiedenbrück und Augsburg 3 erfüllten jeweils über 99 Prozent der Prüfkriterien in beiden Kategorien.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ATUAwa.jpg8221332Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-21 09:58:002013-07-08 11:22:20TÜV Süd zeichnet die fünf besten ATU-Filialen aus