business

Beiträge

„Schurkenstück“ – Wie ATU-Anleger um 600 Millionen Euro erleichtert wurden

,
ATU

Mit Niedrigpreisen kämpft ATU nicht allein zum Leidweisen des Kfz-Gewerbes ganz allgemein um Werkstattkunden – auch rund um das Reifengeschäft sind immer wieder mal aggressive Rabattaktionen Trumpf der Handelskette. So wurde erst dieser Tage in der SWR-Sendung „Marktcheck“ im Rahmen eines Tests der Beratungsleistung von Reifenvermarktern samt Preisuntersuchung festgestellt, dass beim – sagen wir mal – „Reifen-Lidl ATU“ aus Weiden ein Satz Reifen ein und derselben Größe und Marke gut 200 Euro billiger als beim teuersten mitgetesteten Wettbewerber (hier: Vergölst) zu haben ist. So viel Wettbewerbsfähigkeit muss man sich erst mal leisten können. ATU scheint bestens gewappnet und hat trotz billiger Preise der Bilanz wieder zu einem besseren Aussehen verholfen. Schließlich hat das Unternehmen Anfang dieses Jahres erst den erfolgreichen Abschluss seiner „finanziellen Neuaufstellung“ melden und seine Schuldenlast eigenen Angaben zufolge um 600 Millionen Euro verringern können. Wie das gelingen konnte, ist nachzulesen im Anlegerschutzbrief (Ausgabe 3/2014), herausgegeben vom Aktionsbund Aktiver Anlegerschutz e.V. (AAA). Mithilfe eines großen Beraterstabes und unter den Augen des US-Bankhauses Morgan Stanley ist es zu einer „Finanzierungslösung“ gekommen, zu der sich die damit befassten Finanzkreise euphorisch selbst gratulieren können. Zu diesem Kreis gehören aber nicht die vorwiegend privaten Zeichner einer 600-Millionen-Euro-Anleihe aus dem Jahr 2004. Sie werden ihr Geld nicht wiedersehen, sondern lernen müssen, dass Geld nie weg ist, aber eben durchaus woanders gelandet sein kann. So ist im vorerwähnten Anlegerschutzbrief von „einem der überraschendsten und größten Geldvernichtungsdramen der letzten Jahre“ bzw. schlicht von einem „Schurkenstück“ die Rede, denn gelackmeiert sind dabei die Zeichner der Anleihe: Von den 600 Millionen Euro, die noch in diesem Jahr zur Rückzahlung fällig wurden, soll kein Anleger eine Zahlung erhalten haben – stattdessen seien die Anleihen in den Depots der Kunden einfach ausgebucht worden, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de/klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

Ratgeberportal Sparwelt.de zum Online-Winterreifenkauf

,
Sparwelt

Jeder dritte Deutsche (33 %) kauft dieses Jahr neue Winterreifen, ein Drittel davon bestellt im Internet. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Shopping-Ratgeberportals Sparwelt.de (http://www.sparwelt.de), das das Marktforschungsinstitut YouGov vom 17. bis 19. September 2014 online unter deutschen Verbrauchern ab 18 Jahren durchgeführt hat. Insgesamt nahmen 1.007 Personen an der Befragung teil. Reifendirekt.de hat im Test in allen Kategorien durchweg überzeugt und ist sowohl Test- als auch Preis-Leistungs-Sieger.

Große Preisunterschiede bei Winterreifen – ATU am billigsten

,
Hennen Jan

Im Rahmen seiner Fernsehsendung „Marktcheck“ hat der Südwestrundfunk (SWR) die Beratungsleistung verschiedener Vermarkter rund um den Winterreifenkauf überprüft. Mittels sogenanntem Mystery-Shopping wurde nicht nur getestet, welche Reifenmodelle der Handel einem potenziellen Kunden empfiehlt, sondern abgefragt wurde jeweils auch der Preis für einen bestimmten Conti-Reifen. Angesteuert wurden dazu in Mannheim vier Betriebe von ATU, Euromaster, Pit-Stop und Vergölst sowie ein Citroën-Vetragshändler, weil als Testwagen ein Fahrzeug eben dieser Marke zum Einsatz kam. Unterstützt wurde der TV-Sender bei alldem von dem als Reifenexperten beschriebenen ehemaligen Michelin-Pressesprecher Jan Hennen, der aktuell in Diensten des chinesischen Reifenherstellers Hangzhou ZhongCe steht. Letztlich hätte ein Kunde für einen Satz ein und desselben Reifens demnach beinahe 210 Euro zwischen dem teuersten (Vergölst) und dem billigsten Anbieter (ATU) sparen können, weshalb der SWR unabhängig von seiner sicher nicht auf andere Standorte übertragbaren Stichprobe Verbrauchern unbedingt zu einem Preisvergleich rät. „Bei Winterreifen sollte es nicht nur um den Preis gehen“, gibt der Sender gleichwohl zu bedenken, wo man es vor diesem Hintergrund als schade empfindet, dass die Beratung bei den eigenen Stichproben oft viel zu kurz kam. „Es sollte eigentlich ein paar Unterschiede geben, die ein guter Verkäufer dem Kunden dann auch entsprechend argumentativ erklären kann. Und das hat mir bei allen eigentlich gefehlt“, so Hennens Fazit. christian.marx@reifenpresse.de







Dreifacherfolg für Reifendiscount.de im Test von Onlineshops für Winterreifen

, ,
Testsieger Winterreifenonlineshoptest 2014

Die Hamburger Testsieger Portal GmbH hat auf ihrer gleichnamigen Website unter www.testsieger.de, die als „neutraler und unabhängiger Marktplatz mit integriertem Preisvergleich“ beschrieben wird, einen Vergleich von Onlineshops für Winterreifen veröffentlicht. Insgesamt wurden dafür zehn Reifenplattformen unter die Lupe genommen. Bewertet wurden sie gemäß Schulnotenprinzip hinsichtlich der vier unschiedlich stark gewichteten Kriterien Produkt & Preis (50 Prozent), Service & Telefon (15 Prozent), Website (20 Prozent) sowie Bestellung & Versand (15 Prozent). Zusammenfassend hat wie im vergangenen Jahr der Onlineshop unter www.reifendiscount.de (Reiff) den besten Eindruck bei dem Vergleich hinterlassen, weswegen er mit der Gesamtnote 1,80 („gut“) zum Testsieger gekürt wird. Aber nicht nur das: Auch der Titel als Qualitätssieger geht dank der Teilnote 1,87 („gut“) und gefolgt von den Tirendo- und ATU-Shops jeweils mit der Teilnote 2,08 ebenso an ihn wie die Würdigung als „beste Website“ mit der Teilnote 1,35 („sehr gut“) vor den „Verfolgern“ Reifen.com (1,63) und ATU (1,70). Im Gesamtranking folgen die Plattformen www.reifendirekt.de der Delticom AG mit der Note 2,22 („gut“) und www.reifen.com mit der Note 2,23 („gut“) auf Reifendiscount.de. „Insgesamt liegt das Testfeld sehr nah beieinander: So wurden neun Shops mit dem Notenspektrum von 2,2 bis 2,5 bewertet, was für eine gleichbleibend hohe Qualität bei den Reifenshops spricht“, kommentieren die Hamburger das Ergebnis ihres diesjährigen Webshopvergleiches. Preissieger wurde übrigens die Plattform unter www.f1-reifen.de mit der Bestnote 1,28 („sehr gut“) gefolgt von E-Tyre (1,29) und Goodtires (1,39). cm

Studie belegt hohe Loyalität der Werkstattkundschaft

, ,
Kfz Betrieb und KÜS Trend Tacho Werkstatt 2014

In Zusammenarbeit mit der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) erhebt die Zeitschrift Kfz-Betrieb regelmäßig ihren sogenannten „Trend-Tacho“ zu verschiedenen Branchenthemen. Zuletzt wurden in diesem Rahmen die ABH Market Research GmbH und die BBE Automotive GmbH mit der Befragung von 1.000 Autofahrern hinsichtlich ihrer Werkstattwahl beauftragt. Gezeigt hat sich dabei – analog zu den jüngsten Ergebnissen des „Werkstattmonitors 2014“ vom TÜV Rheinland – einmal mehr eine hohe Kundenloyalität, wenn es um die Frage geht, welche Werkstatt für Arbeiten am eigenen Fahrzeug angesteuert wird. Denn lediglich elf Prozent der Befragten (2013: neun Prozent, 2012: zehn Prozent) sollen angegeben haben, während der vergangenen 24 Monate ihre Werkstatt gewechselt zu haben. Wenn doch gewechselt wurde, dann wurde als einer der Hauptgründe dafür vor allem ein neues Auto (36 Prozent) angegeben. Vor diesem Hintergrund verwundert ein weiteres Ergebnis des „Trend-Tachos“ nicht besonders: Denn die letzten Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihren Fahrzeugen haben 51 Prozent der Autofahrer demnach von Vertragswerkstätten durchführen lassen, 36 Prozent von freien Werkstätten, vier Prozent setzten auf Do it yourself (DIY) bzw. auf Hilfe von Bekannten und lediglich drei Prozent sollen dafür die Filiale einer Werkstattkette wie ATU oder Pit-Stop angesteuert haben. Zugleich haben 18 Prozent der Umfrageteilnehmer gesagt, schon einmal Ersatzteile, Zubehör und Reifen online gekauft zu haben. Wartungs- und Reparaturarbeiten online zu buchen, können sich demnach 16 Prozent der Autofahrer vorstellen. cm

Autohauskunden gehen auch mal bei freien Werkstätten fremd

,

Die Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools aus Esslingen hat sich im Rahmen einer Studie mit der „Pkw-Zielgruppe Kunden herstellergebundener Werkstätten“ beschäftigt. Denn rund zwölf Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung – entsprechend etwa 8,3 Millionen Menschen, wie vorgerechnet wird – sollen in den vergangenen zwei Jahren den Service herstellergebundener Pkw-Werkstätten, also sogenannter Autohäuser genutzt haben. Dabei sei die Hälfte […]

Zur ATU-Gruppe gehörender Entsorger Estato recycelt mehr Reifen

, ,

Die 1998 gegründete und zur ATU-Gruppe gehörende Estato Umweltservice GmbH (früher: ATU Umweltservice) berichtet von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2013/2014: Bei allen Produkten habe der Absatz gesteigert werden können, heißt es vonseiten des Recyclingunternehmens mit Sitz in Weiden. In Bezug auf das Recyclingendprodukt Gummigranulat soll der Absatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugelegt haben. […]

Kommenden Samstag ist bei ATU wieder „Radwechseltag“

, , ,
ATU Reifenmontage

Wie schon in den vergangenen Jahren ruft ATU auch in diesem September wieder einen „Radwechseltag“ aus, um damit bei der Werkstattkette gewissermaßen offiziell die Winterreifensaison einzuläuten. Kommenden Samstag – also am 20. September – ist es soweit: Anlässlich des „Radwechseltages“ sollen in allen rund 580 Filialen in Deutschland ATU-Mechaniker im Akkord Sommer- gegen Winterreifen tauschen, während […]

Patrick Fruth neuer Leiter der Division Auto Service beim TÜV Süd

FruthPatrick14kl

Mit Wirkung zum 15. September 2014 ist Patrick Fruth (41) neuer Leiter der Division Auto Service der TÜV Süd AG. Er übernimmt das Ruder des langjährigen Geschäftsführers Bernhard Kerscher (54), der innerhalb der TÜV Süd als Leiter zur Division Industry Service wechselt. Fruth, bisher Geschäftsführer der TÜV Süd Auto Plus GmbH, verfügt in der Automobilbranche […]

Jetzt auch bei ATU Payback-Punkte sammeln

ATU Filialekl

Die Fachmarkt- und Werkstattkette ATU (Weiden in der Oberpfalz) steigt jetzt als Partner beim Bonusprogramm Payback ein. Rechtzeitig vor Beginn des Reifenwechsels im Herbst können Kunden damit von den Vorteilen des größten deutschen Bonusprogramms profitieren. „Neben hoher Qualität und gutem Service erhalten Kunden bei ATU jetzt auch Payback-Punkte. Damit können wir unseren Kunden einen attraktiven […]