business

Beiträge

Nur marginale Veränderungen bei den „Best Brands“ der AMS-Leser

, ,
AMS Best Brands Leserwahl 2019

Zum nun schon 14. Mal hat Auto Motor und Sport (AMS) im Rahmen der „Best-Cars“-Wahl des Magazins seine Leser auch nach den von ihnen favorisierten Marken in zwei Dutzend Zubehör-, Zulieferer- und Dienstleistungsbranchen rund ums Thema Auto befragt. Basierend auf deren Votum sind insofern wieder die besten Marken gekürt worden. Bezüglich der Kategorien Auspuffanlagen, Bremsen/Bremsbeläge, […]

(Kunden-)Treuetest: ATU, Goodyear, Kfzteile24, ReifenDirekt liegen vorn

, , , ,
Focus Kundentreue 2019

Wie im vergangenen Jahr hat die ServiceValue GmbH im Namen von Deutschlandtest einmal mehr untersucht, welchen Unternehmen deutsche Verbraucher am ehesten die Treue halten. Die entsprechende Studie basiert auf einer Onlinebefragung zu fast 1.900 Anbietern aus rund 200 Branchen, darunter auch vier rund um das Thema Reifen/Werkstatt. In Summe sollen der Studie gut 569.700 Kundenmeinungen zugrunde liegen, wobei pro Unternehmen jeweils mindestens 300 angestrebt wurden. Basierend darauf wurde getrennt nach den einzelnen Branchen dann ein Ranking erstellt. „Die Auszeichnung ‚hohe Kundentreue‘ erhalten alle Unternehmen/Marken, die über dem Durchschnitt des Branchenmittelwertes liegen. Unternehmen/Marken, die wiederum über dem Durchschnitt der mit ‚hohe Kundentreue‘ bewerteten Unternehmen/Marken liegen, erhalten die Auszeichnung ‚höchste Kundentreue‘“, erklärt ServiceValue das weitere Vorgehen dabei. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Werkstattkette ATU verklagt ehemaligen Geschäftsführer Manfred Ries

Ries Manfred tb

ATU hat offenbar ihren früheren Geschäftsführer Manfried Ries auf Schadenersatz in Höhe von knapp über fünf Millionen Euro verklagt. Wie dazu die Oberpfalz Medien berichten, gehe es dabei „möglicherweise“ um einen Millionenschaden, „der ATU entstanden war, als vor 2015 noch Personalrabatte für Mitarbeiter aller Konzernteile (Estato und andere) gewährt worden waren“, schreibt die Zeitung dazu. […]

Kommentar: Aussterbende Spezies Reifenhandel?

, ,
Reifenhandel oder freie Werkstatt

Worte sind ein mächtiges Werkzeug. Einzeln, aber mehr noch zu Sätzen geformt, können mit ihrer Hilfe Informationen übermittelt werden. Diese müssen jedoch nicht zwingend wahr sein, wie wir im Zeitalter von Fake News wissen. Ob es jemand willentlich darauf anlegt oder manches ohne jegliche Absicht einfach nur missverständlich formuliert bzw. aus dem Zusammenhang gerissen wird: […]

Auch ATU nicht sonderlich überzeugend beim AutoBild-Werkstatttest

, ,
AutoBild testet ATU Werkstätten

Wenn die eigene Tochter oder Sohn mit einem schlechten Zeugnis nach Hause kommt, dann hält sich als Elternteil die Begeisterung in der Regel in sehr engen Grenzen. Kann der Nachwuchs des Partners dann zwar einen leicht besseren Notendurchschnitt vorweisen, aber eben auch nicht überzeugen mit seinen Leistungen, ist’s natürlich gleich doppelt unangenehm. So oder zumindest vergleichbar dürfte die Situation bei Michelin sein mit Blick auf die eigene Handelskette Euromaster sowie die Werkstattkette ATU, an welcher der Reifenhersteller aus Frankreich zu einem Fünftel beteiligt ist. Wurde Ersterer unlängst nämlich eine „kümmerliche Erfolgsquote von nur 39,4 Prozent“ beim AutoBild-Werkstatttest von acht ihrer Betriebe attestiert, hat nun auch ATU seine Sache nicht sehr viel besser gemacht. Immerhin haben eine in der Gesamtwertung für „befriedigend“ und zwei für „gut“ befundene Filialen das ATU-Ergebnis aber doch wenigstens etwas positiver ausfallen lassen. Die durchschnittliche Erfolgsquote für die Werkstattkette wird jedenfalls mit „nur 58,3 Prozent“ angegeben. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erneut wenige Änderungen bei den „Topmarken“ der Autozeitung

, , ,
Autozeitung Leserwahl Topmarken 2019

Zwar hat es hinsichtlich der Kategorien, in denen die Autozeitung-Leser im Rahmen der sogenannten Auto Trophy des Blattes ihre „Topmarken“ küren konnten, ein paar Veränderungen gegeben. Doch sieht man einmal davon ab, dass beispielsweise in Sachen Felgen diesmal gar keine Marken zur Wahl standen, dafür aber die Kategorie Zulieferer eingeführt wurde, ist hinsichtlich des letztendlichen Votums von diesmal knapp 18.000 Teilnehmenden an der Abstimmung nicht allzu viel Anderes herausgekommen als in früheren Jahre bzw. speziell 2017 und 2018. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin-Strategie: Wieder vom Reagieren zum Agieren kommen

, ,
Taneja tb

„So, wie wir in der Vergangenheit gearbeitet haben, waren wir extrem erfolgreich. Aber wir müssen schneller auf Veränderungen reagieren“, fasst Anish K. Taneja, seit Anfang des Jahres President Europe North bei Michelin mit Verantwortung für die Region Nordeuropa einschließlich dem DACH-Markt, ein Hintergrundgespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG zu den aktuellen Entwicklungen im Unternehmen zusammen. Und diese Entwicklungen sind durchaus vielschichtig, betreffen die Rolle des Einzelhandels genauso wie die des Großhandels, auch die Arbeit des Michelin-Außendienstes wird in weiten Teilen neu organisiert – eine „große Transformation“ nennt Taneja die Entwicklungen dort. Ebenfalls Teil der Erwägungen: Welche Rolle spielt künftig ATU für Michelin, nachdem der Reifenkonzern sich mit 20 Prozent an der deutschen Werkstattkette beteiligt hat? Der zentrale Auslöser für die „Änderung unserer Strategie“ aber, sagt Taneja, sei das sich seit Jahren ändernde Kundenverhalten. Der Kunde, namentlich der Endverbraucher, treffe seine Kaufentscheidung heute anders und vor allem früher als noch vor einigen Jahren, sodass ein Hersteller wie Michelin den „aufgeklärten und mündigen Endverbraucher“ immer mehr in den Mittelpunkt vieler seiner Produkt- und Vermarktungsaktivitäten rückt.

Dieser Beitrag ist in unserer Oktober-Ausgabe erschienen, die Sie hier auch als E-Paper oder unten unter „Mehr“ lesen können. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das sollten Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Amazon und die Reifenschrauber

,
Räderwechsel

Der Konzentrationsprozess im Handel ist 2018 beschleunigt vorangekommen, kein Ende in Sicht. Verkäufer reden nie vom Kasse machen, wohl aber von der abgefallenen Zentnerlast, nachdem man die treue Belegschaft ganz sicher unter das Dach eines Hauses mit großer Zukunft manövriert hat. Jobs gesichert, alles gut. Doch die Verkaufsmotive sind vielschichtiger. Nachfolgeprobleme lassen sich durch Verkauf […]

Auch Osram beteiligt sich am Datenmarktplatz Caruso

,
Caruso Datenpakete 002 tb

Der Mobilitätsdaten- und Servicemarktplatz Caruso gewinnt Osram als neuen Gesellschafter. Durch die Beteiligung sei die Caruso GmbH weiter auf Expansionskurs, heißt es dazu in einer Mitteilung. „Mit nun zehn Gesellschaftern an Bord sind wir mit der Entwicklung nach weniger als zwölf Monaten seit unserem Start mehr als zufrieden“, erklärte Alexander Haid, Geschäftsführer der Caruso GmbH. „Osram leistet mit der Entwicklung smarter Mobilitätskonzepte einen wesentlichen Beitrag im Rahmen der Digitalisierung und ist damit ein perfekter Partner für unsere offene und neutrale Plattform“, so Haid. Osram tritt damit an die Seite weiterer führender Branchenunternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder zahlreiche Branchenunternehmen unter den „Servicechampions“

, , , ,
ServiceValue Servicechampions 2018

Die ServiceValue GmbH, Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie die Zeitung Die Welt haben einmal mehr Deutschlands sogenannte „Servicechampions“ gekürt. Das 2018er-Ranking basiert demnach auf einer „breit angelegten Kundenbefragung zum erlebten Service“ bei über 3.000 Unternehmen aus fast 330 Branchen. Insgesamt sollen über 1,5 Millionen Kundenurteile in die aktuelle Auswertung eingeflossen sein, wobei sowohl aktuelle als auch ehemalige Kunden (letzter Kontakt maximal 36 Monate zurückliegend) zu Wort gekommen sind. Untersucht worden sei letztlich der erlebte Kundenservice, wobei dies sich dann im sogenannten „Service Experience Score“ (SES, angegeben in Prozent) widerspiegelt. Je höher der ausfällt, desto besser. Wie im Vorjahr waren bei alldem auch wieder vier dem Reifengeschäft mehr oder weniger nahe stehende Branchenzweige im Blickfeld. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen