association

Beiträge

Zusammenlegung von HU und AU ändert wenig für Werkstätten

Die Zusammenlegung der Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 StVZO und Abgasuntersuchung (AU) nach § 47a StVZO wird keine großen Auswirkungen auf eine Verlagerung der AU-Prüfung von den Werkstätten auf die Prüforganisationen aus Sicht des ASA-Arbeitskreises Diagnose (ASA = Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen) haben. Denn nach wie vor können Halter die Abgasuntersuchung ihrer Fahrzeuge in der Werkstatt erledigen lassen..

ASA-Vizepräsident steht für das Amt wieder zur Verfügung

Während der bisherige Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) Peter P. Reimann erklärt hat, für eine zweite Amtsperiode nicht mehr zur Verfügung zu stehen, hat sich der Vizepräsident und für die Verbandsfinanzen verantwortliche Wolfgang Eser bereit erklärt, für dieses Amt zwei weitere Jahre zur Verfügung zu stehen. Die Mitgliederversammlung findet am 6.

Prüfstraße „safelane pro II“

Die modulare Prüfstraße „safelane pro II“ für Pkw und LLkw von der Snap-on Equipment GmbH (Geschäftsbereich Hofmann Werkstatt-Technik) ist komplett auf Microsoft-Standardsoftware aufgebaut, weil dieser Standard so weit verbreitet ist. Bei ihrer Entwicklung wurde vor allem auf die einfache Adaption zukünftiger Entwicklungen im Bereich Werkstatteinrichtungen Wert gelegt, d. h.

die Geräte lassen sich im Allgemeinen ohne großen Aufwand in Datennetze einbinden. Die „safelane pro II“ eignet sich für den Annahmebetrieb und technische Überprüfungen und ist kompatibel zum so genannten ASA-Netzwerk. Das Leistungsspektrum umfasst Schnellspurmessung, Fahrwerktest nach EUSAMA, Bremsprüfung und erlaubt die Eingabe visuell festgestellter Mängel.

ASA sucht neuen Präsidenten

Wenn am 5. Mai diesen Jahres Wahlen auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilservice Ausrüstungen e.V.

(ASA) anstehen, wird der derzeitige Präsident Peter P. Reimann für eine zweite Wahlperiode nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies gab der ASA-Bundesverband bekannt.

ASA-Mitglieder sehen geringe Auswirkungen der neuen GVO

Die GVO sehen die Mitglieder des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) überwiegend positiv, obgleich deren Auswirkung auf die Werkstattausrüstungsbranche gleichzeitig als gering eingeschätzt wird.

Dies ergab jedenfalls eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern des Verbandes. Rund 54 Prozent der an der Befragung beteiligten Unternehmen stehen der GVO positiv gegenüber, 43 Prozent sehen in ihr weder positive noch negative Signale und nur 2,5 Prozent äußern sich negativ. Mehr als 64 Prozent glauben, dass die Bedeutung des freien Marktes durch die GVO wachsen wird und dadurch auf Dauer eine größere Gleichberechtigung zwischen den freien und den markengebundenen Werkstätten entstehen wird.

Neuwahlen auf der ASA-Jahresmitgliederversammlung

Zur diesjährigen Jahresmitgliederversammlung lädt der Vorstand des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) am 5.

und 6. Mai 2004 nach Stuttgart ein. Entsprechend der Satzung des Verbandes, die turnusgemäß alle zwei Jahre die Wahl des Vorstandes vorschreibt, stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung: abgestimmt wird über die Besetzung der Position des ASA-Präsidenten sowie des Vizepräsidenten Finanzen.

Zurzeit haben Peter P. Reimann und Wolfgang Eser diese Ämter inne. Neben den organisatorischen und inhaltlichen Themen sollen aber auch kulturelle Veranstaltungen bei der Jahresmitgliederversammlung nicht zu kurz kommen.

ASA: „Vernetzte Werkstatt hat gute Chancen“

Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) bestehen 2004 für gut organisierte und strukturierte Unternehmen viele Chancen, ihre Marktakzeptanz auszubauen und ihr Serviceangebot zu erweitern.

Die vernetze Werkstatt – ausgerüstet mit modernster, vernetzbarer Werkstattausrüstung – wird nach Meinung des Verbandes ein wesentliches Mittel sein, Werkstattabläufe und Serviceleistungen – von der Direktannahme bis zur Rechnungsbelegung – den sich veränderten betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten anzupassen. Mit asanetwork stehe dabei eine Möglichkeit zur Verfügung, die Verbindung von Werkstattgeräten und Softwarelösungen sicherzustellen..

Schnellere AU-Prüfung

Der AU-Arbeitskreis, dem auch Mitglieder des ASA-Arbeitskreises Diagnose (ASA = Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen e.V.) angehören, arbeitet unter der Leitung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) an einem neuen „Leitfaden zur Begutachtung der Bedienerführung von AU-Messgeräten“.

Autofahrer begrüßen Stoßdämpfertests

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) verweist auf eine Befragung von 1.100 Autofahrern, von denen 93 Prozent für eine Aufnahme eines Stoßdämpfertests in die Hauptuntersuchung plädieren..

Stillstand in puncto OASIS

Stillstand in puncto OASIS (Organisation of the Advancement of Structured Information Standards): Das Projekt, bei dem sich die Mitglieder des ASA-Verbandes auf europäischer Ebene engagiert haben, um einen einheitlichen Standard bei abgasrelevanten Daten für die Reparaturabwicklung zu erarbeiten, liegt derzeit auf Eis. Das OASIS-Projektteam hat es mit der Begründung „zu hoher Kosten für die Umsetzung“ […]