association

Beiträge

Milliarden Euro können beim Kraftstoff eingespart werden

Wissenschaftler der Universität Hohenheim fanden heraus, dass Pkw- und Lkw-Fahrer durch eine „ökoeffiziente Fahrweise“ bundesweit jährlich zehn Milliarden Liter Kraftstoff – acht bei Pkw und zwei bei Lkw – einsparen könnten. Sprit lasse sich auf vielfältige Weise einsparen, wie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) ergänzt, unter anderem durch Fahren mit korrektem Reifendruck..

„Tempo 100“ für Wohnanhänger bleibt

Wohnanhänger dürfen auch künftig als „Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen” auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit bis zu 100 km/h fahren. Die 9. Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung (StVO), die seit Oktober 1998 galt, wurde jetzt vom Verkehrsministerium bis zum 31.

Dezember 2006 verlängert. Wie bisher müssen bestimmte technische Anforderungen an das Zug- und Hängerfahrzeug wie spezielle Reifen erfüllt werden, meldet der Automobilclub ARCD..

Bundesregierung fordert Entschärfung von Frontschutzbügeln

Seit langem wird von verschiedenen Seiten ein Verbot oder wenigstens eine Entschärfung der insbesondere bei Geländewagenfahrern beliebten Frontschutzbügel gefordert, da diesen bei Unfällen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial für Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger nachgesagt wird. Die Bundesregierung setzt sich nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) deshalb für den Erlass einer EU-Richtlinie ein, durch welche die oft auch als „Kuh-“ oder „Bullenfänger“ bezeichneten Anbauteile entschärft werden sollen..

Kooperation für bessere Fahrzeugelektronik

Durch digitale Steuerungssysteme wurden Autos zwar sauberer, sicherer und komfortabler, doch inzwischen ist die Elektronik auch Pannenursache Nummer eins. Mit einer gemein-samen Initiative wollen sechs deutsche Hersteller und Zulieferer das Computerchaos bekämpfen. Die Gruppe, in der sich die Autobauer BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen sowie die Elektronikzu-lieferer Bosch, Continental Automotive Systems und Siemens VDO zusammenfanden, nennt sich AUTOSAR (Automotive Open System Architecture).

ARCD-Reifenempfehlungen für Sicherheit und Umwelt

Der Auto- und Reiseclub Deutsch-land (ARCD) empfiehlt erstens, Fahrzeuge möglichst bereits im Oktober auf Winterreifen umzurüsten und weist darauf hin, dass immerhin 60% aller Autounfälle in den Wintermonaten geschehen. Reifenkäufer sollten aber zweitens auch auf günstige Werte beim Abrollgeräusch und beim Rollwiderstand achten, denn neuere Reifentypen unterbieten bereits jetzt die ab August 2003 verbindlichen EU-Geräuschvorschriften deutlich..

Aktuelle Daten zur Mobilität der Deutschen

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) hat im vergangenen Jahr unter dem Namen „Mobilität in Deutschland 2002“ eine Erhebung zum Verkehrsverhalten der Deutschen durchgeführt, deren erste Ergebnisse nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) nun vorliegen. Demnach werden im Alltagsverkehr täglich 270 Millionen Wege zurückgelegt, wobei jeder Verkehrsteilnehmer durchschnittlich 96 Minuten täglich unterwegs ist und dabei 44 Kilometer abspult. Statistisch gesehen besitzt jeder Haushalt 1,1 Autos, 20 Prozent der Haushalte sind nicht motorisiert und 28 Prozent der Haushalte besitzen mehr als einen Pkw.

EU fordert mehr Sicherheit für Nutzfahrzeuge und Busse

Wie der Automobilclub ARCD meldet, habe die EU-Kommission ein Maßnahmen-paket vorgeschlagen, um die Sicherheit von Nutzfahrzeugen und Bus-sen zu verbessern. Demnach sollen diese Fahrzeuge ab 2006 unter anderem zwingend mit Antiblockier-Bremssystemen (ABS) und Anti-Spritzvorrichtungen an Reifen ausgestattet werden..

Initiative PRO Winterreifen hat zwei neue Partner

Der Initiative PRO Winterreifen haben sich der Automobilclub ARCD (Auto- und Reiseclub Deutschland) und der Automobilhersteller Porsche als Partner angeschlossen.

Bosch-Ersatzteilkatalog im Internet

Wie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) mitteilt, hat Kraftfahrzeugteilehersteller Bosch sein komplettes Handelsprogramm unter der Adresse www.bosch-automotive.com/ecat-online ins Internet gestellt.

Der Service unter dem Namen „Ecat online“ soll nach Aufrufen der Seiten sämtliche bei dem jeweils angegebenen Fahrzeug verbauten Bosch-Teile auflisten. Die Identifizierung das Autos kann dabei über die Schlüsselnummern aus dem Kfz-Schein, den Motorcode, die Typbezeichnung des Fahrzeugs oder das Baumuster erfolgen. Danach können die exakten Teiledefinitionen sowie Typ und Teilenummern per Computer abgerufen werden.

Winterreifenpflicht: Innenminister lassen prüfen

Die Innenminister der deutschen Bundesländer haben sich auf der Frühjahrstagung der Innenministerkonferenz (IMK) im thüringischen Erfurt am 14. und 15. Mai unter anderem mit dem Thema Winterreifenpflicht befasst.