Eine europaweite Feldstudie des Reifenherstellers Bridgestone aus dem vergangenen Jahr hat ergeben, dass zwölf Prozent aller Fahrzeuge „unfallgefährdet“ aufgrund zu geringen Reifenluftdrucks sind, schreibt der Automobilclub ARCD. Der höhere Rollwiderstand unzureichend aufgepumpter Reifen verkürzt aber auch die Lebensdauer der Reifen, erhöht unnötig den Spritverbrauch und damit die Umweltbelastung. In der Bridgestone-Studie wird hochgerechnet, dass Europas Reifen dadurch 24,5 Prozent an Lebensdauer einbüßen und 8,1 Milliarden Liter Treibstoff verschwendet werden.
Eine seit Jahren vom Bundesverband Groß- und Einzelhandel (BGA) und von Herstellerfirmen betriebene Kampagne für die Zulassung von 60-Tonnen-Lkw zeigt erste Erfolge. Seit Juli rollen einige dieser mehr als 25 Meter langen Ungetüme, bestehend aus Zugmaschine, Sattelauflieger und Anhänger, mit einer Sondergenehmigung auf ausgewählten niedersächsischen Straßen. Nach bisher geltenden EU-Vorschriften dürfen Sattelzüge höchstens 16,50 Meter und mit Anhänger 18,75 Meter lang sein.
Viele Verkehrsexperten beurteilen diese neuen Mega-Lkw allerdings eher skeptisch. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee will erst überzeugende Antworten auf eine Reihe von Fragen zur Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Verträglichkeit für Verkehrsinfrastruktur und den Verkehr in Ballungsgebieten haben, bevor er an eine Genehmigung denkt, heißt es dazu in einer Veröffentlichung des ARCD..
Zum Jahresende 2005 erreichte der Pkw-Bestand in Deutschland ein durchschnittliches Alter von 7,9 Jahren und damit einen historischen Höchststand. Von 45,7 Mio. zugelassenen Fahrzeugen seien derzeit 14,7 Millionen oder 32,2 Prozent sogar zehn und mehr Jahre alt, schreibt der Automobilclub ARCD.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-01-18 00:00:002023-05-17 10:18:35Immer mehr Auto-Methusalems auf deutschen Straßen
Die Faustformel „4 x 4 x 4“ propagiert der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) und meint damit vier gleiche Reifen mit mindestens vier Millimetern Profiltiefe und einem Alter von nicht deutlich mehr als vier Jahren, weil die Pneus mit der Zeit spröde werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-10-05 00:00:002023-05-17 10:15:36ARCD mit der Faustformel „4 x 4 x 4“
Wie der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) in Berlin erfahren haben will, ist Verkehrsminister Manfred Stolpe kein Freund einer Zwangsvorschrift zum Thema Winterreifenpflicht. Er vertraue mehr der freiwilligen Einsicht der Autofahrer, zumal schon rund die Hälfte der Pkw in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen rolle. Für Überlegungen zu einer Ausweitung der strecken- und situationsbezogenen Winterreifenpflicht in Deutschland sei der Minister aber offen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-11-04 00:00:002023-05-17 09:55:38Allgemeine Winterreifenpflicht weiter in der Diskussion
Wer in Deutschland im Jahr 2003 einen Neuwagen kaufte, hatte das Vorgängerauto im Schnitt schon sieben Jahre lang gefahren. Das sind rund acht Monate mehr als 1996. Damals wurden die Fahrzeuge mit durchschnittlich 93.
000 Kilometern abgestoßen, im Jahr 2003 erst nach etwa 110.000 Kilometern Fahrleistung, hat der Automobilclub ARCD errechnet..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-10-06 00:00:002023-05-16 11:13:46Deutsche fahren ihre Autos immer länger
Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) weist darauf hin, dass die Anzahl der Rückrufe von 35 Aktionen im Jahr 1993 rasant auf 144 Rückrufe mit insgesamt 939.884 betroffenen Fahrzeugen im Jahr 2003 gestiegen ist. In diesen Zahlen sind nur „zwingende Rückrufe“ erfasst, die dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gemeldet werden müssen.
„Zwingend“ heißt, dass Fahrzeuge oder Komponenten nicht als sicher gelten. Die erfassten Mängel betrafen Rahmen/ Fahrwerkskomponenten mit 29,6%, abnehmbare Anhängerkupplungen und Sicherheitsgurte/Sitze mit je 18,5%, Räder/Reifen und Elektrik/Elektronik zu je 11,1%, Motor/Getriebe mit 7,4% und Sonstige mit 3,8%..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-05-21 00:00:002023-05-17 09:12:18Auto-Rückrufaktionen nehmen immer mehr zu
Motorradfahrer achten deutlich besser als Autofahrer auf die technische Sicherheit ihrer Fahrzeuge, wie eine Auswertung von Hauptuntersuchungen des TÜV Nord für 2003 belegt, über die der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) berichtet. Danach hatten etwas mehr als 25% der Motorräder, aber rund 55 % der untersuchten Pkw Mängel, die sich negativ auf die Fahrzeugsicherheit auswirken können. Bei Motorrädern stehen Räder und Reifen mit 9,4% an der zweiten Stelle der Mängelliste.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-04-16 00:00:002023-05-17 09:09:18Bei Motorrädern weniger technische Mängel als bei Pkw
Nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) werden nach In-Kraft-Treten der 49. Novelle KDV (Durchführungsverordnung zum Kraftfahrgesetz) in Österreich Spikereifen nur noch in den Sommermonaten von Juni bis September generell verboten sein. Das heißt: Schon in diesem Jahr könnte auf den Straßen der Alpenrepublik bis Ende Mai mit Spikereifen gefahren werden – bisher war dies auf Österreichs Straßen nur vom 15.
November bis eine Woche nach Ostern erlaubt. Darüber, wann diese Novelle in Kraft tritt, liegen derzeit allerdings noch widersprüchliche Angaben vor. Während laut ARCD schon seit Mitte März alles in trockenen Tüchern sein soll, hat eine Nachfrage beim Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) in Wien ergeben, dass das In-Kraft-Treten unmittelbar bevorsteht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-04-01 00:00:002023-05-17 09:09:36Spikereifen in Österreich zukünftig von Oktober bis Mai erlaubt
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Konzept, um die Hauptuntersuchung (HU) nach § 29 StVZO mit der Abgasuntersuchung (AU) nach § 47a StVZO schrittweise zusammenzulegen, so meldet u. a. der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-03-11 00:00:002023-05-17 09:06:54HU und AU werden zusammengelegt